Gruppenreguliertes Netzteil: Wechsel von GTX1080 zu RX6700XT damit sicher?

Unik

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
307
Hallo,

ich erhoffe mir mit der RX 6700 XT 30 bis - wäre schön 50 FPS - im Durchschnitt mehr in Spielen.
Müsste das Netzteil für die neue Grafikkarte gewechselt werden? Betreibe seit Jahren eine GTX 1080 (NonTI).

Mein PC:

Prozessor: AMD Ryzen 5 5600
Arbeitsspeicher: 2x CMK32GX4M2E3200C16
Grafikkarte: KFA2 Nvidia GTX 1080 EXOC (8GB)
Mainboard: B450-A PRO MAX (MS-7B86)
SSD: Samsung SSD 870 EVO 250GB
M.2: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
Netzteil: Be Quiet Pure Power 9 500W CM

Danke
Grüße
Unik
 
Zuletzt bearbeitet:
Unik schrieb:
Müsste das Netzteil für die neue Grafikkarte gewechselt werden?
Nein.
Bzw. einfach ausprobieren.
Entweder es geht, oder geht nicht.
Aber sehr sehr wahrscheinlich wird alles prima funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn und Unik
Aktuell ist das PP 12, das 9 also bereits sehr alt (zuletzt wurde 2017 ein Preis dafür gelistet bei gh.de).
Du kannst es probieren, solltest aber schon mal ein neues NT im Hinterkopf haben, da könnte doch nötig sein.
 
Das wird problemlos laufen.
Habe auch schon eine RX6800 an einem älterem und schlechterem System Power 7 mit 500W betrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
Die 6700XT braucht doch auch nur knapp 200W wie die GTX1080.

Sollte doch passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
Das würde ich probieren, sollte funktionieren.
Zur not kannst du noch etwas UV betreiben, falls es nicht reicht.

Meine 6750XT läuft an einem SP10 mit 500W.
 
HirnFeTzer schrieb:
Die 6700XT braucht doch auch nur knapp 200W
Die zieht schon etwas über 200W und wenn man Furmark "spielen" will über 300W.
Aber letzteres muss ja nicht sein.
Ergänzung ()

Aber wie oben schon gesagt, einfach ausprobieren und wenn möglich zwei separate Kabel/Stränge vom Netzteil nutzen für die Karte.
 
Das wird wahrscheinlich funktionieren. Kann aber auch sein, dass es nicht reicht.
Wenn dem so sein sollte, dann bitte nicht über die "ach so grottigen" AMD-Treiber meckern. Zu wenig Netzteil-Power macht sich nämlich durch Treiber-Abstürze bemerkbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Shir-Khan schrieb:
Zu wenig Netzteil-Power macht sich nämlich durch Treiber-Abstürzen bemerkbar...
Auch, insbesondere Blackscreens.
Nicht immer geht die Kiste aus bei Problemen mit der Stromversorgung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shir-Khan
Nickel schrieb:
Die zieht schon etwas über 200W und wenn man Furmark "spielen" will über 300W.
Der 5600 non X braucht ja auch quasi nüscht.
Das wird mit seinem Netzteil schon funktionieren.
 
Das probiert man einfach aus,
weil schlimmes passieren wird da nichts.
 
Auch Benchmarks werden kein Problem sein. Wenn die GPU zwei Stromanschlüsse hat werden beide 12V Rails an der GPU zusammengeschaltet. Das Netzteil liefert 40A bzw. 480W Dauerlast auf 12V, die Spitzenleistung beträgt sogar 550W. Die GPU zieht 230W, die CPU @Stock max. 76W (PPT), da bleibt mehr als genug Reserve für andere Komponenten und Lastspitzen. Selbst höhere Powerlimits bei der CPU sollten möglich sein.

Die 6700XT ist relativ zahm, was Lastspitzen angeht:
1743653789950.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unik
Zurück
Oben