Mobilfunk GSM Repeater hier sinnvoll

Snooty

Commodore
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
4.557
Hio,

ich hätte gerne einen intelligenten Stromzähler. Leider habe ich in der Tiefgarage am Ort des Zählers keine GSM-Signal o.ä.

Ich habe allerdings am Autostellplatz zumindest einen schwachen Empfang (1-2 Balken) und da wäre auch eine Steckdose.

Würde es funktionieren an der markierten Stelle einen GSM-Repeater mit Antenne zu installieren um damit auch im hintersten Eck ein Signal zu bekommen? Die Antenne kann ich nur in der Nähe meines Stellplatzes installieren, also nicht näher Richtung Tor oder Außentür anbringen.
 

Anhänge

  • 2025-02-10 17 46 14.png
    2025-02-10 17 46 14.png
    67,8 KB · Aufrufe: 85
Du willst dir einen wettbewerblichen Messstellenbetreiber suchen oder soll der grundzuständige Messstellenbetreiber das intelligente Messsystem bei dir einbauen?

Egal was von beiden es werden soll, so wird der MSB sich darum kümmern, dass das Gateway im Zweifel mit einer externen Antenne ausgestattet wird, die dann irgendwo platziert wird wo der Empfang besser (optimal) ist.
 
1. Ist der Betrieb von Repeatern verboten.
2. Nutzten moderne Stromzähler gar kein GSM mehr sondern LoRan, NB-IOT oder LTE im Bereich 450-800 MHz

Bei uns zb nutzt die Stadtwerke ein LoRan Netzwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan, AlanK und JumpingCat
Der Messstellenbetreiber baut nur den intelligenten Stromzähler ein - aber nur sofern eben ein Telefonsignal vorhanden ist.

Heute war ein Mitarbeiter vor Ort und hat geguckt was ankommt, aber leider tote Hose in allen Netzen.

Es scheinen wirklich die ganz normalen Handynetze zu sein.


Wieso darf ich die Signal nicht selbst weiterleiten? GSM-Repeater gibt es doch von namhaften Herstellern für den Privatgebrauch für alle Habdynetze!?
 
Snooty schrieb:
Wieso darf ich die Signal nicht selbst weiterleiten?
Weil der Repeater nicht nur das Signal vom Mobilfunksender zum jeweiligen gerät verstärkt sondern auch in Rückrichtung. Da der Repeater aber "dumm" ist, verstärkt er nicht nur die erwünschten Signale sondern auch die unerwünschten Signale in beiden Richtungen.

Im blödesten Fall verstärkt der Repeater "schlechte" Signale und "brüllt" diese in Richtung des Mobilfunksenders, so dass alle andere Nutzer im selben Funksektor darunter leiden.

Hier ein bisschen was zum Nachlesen: https://www.teltarif.de/repeater-funkloch-genehmigung/news/53267.html

Unabhängig davon: Wenn Du jetzt einen GSM-Repeater einbaust ist das Ding in 3 bis 4 Jahren Elektroschrott, weil dann die GSM-Netze hierzulande außer Betrieb gehen werden.
 
Snooty schrieb:
@dw4817 Und wo steht geschrieben, dass es nicht erlaubt ist?
Ich habe nicht behauptet, dass es nicht erlaubt ist. Es ist vorab genehmigungspflichtig.

Du musst von jedem (!) GSM-Mobilfunkbetreiber - nicht nur von Deinem - und der Bundesnetzagentur eine Genehmigung einholen (weil der "dumme" Repeater alle Signale verstärkt, nicht nur die Deines Anbieters), wirst diese aber i.d.R. für "Billig"-Repeater nicht bekommen.

Es ist nicht sinnvoll, das Geld für eine "teure" Lösung auszugeben, die in drei bis vier Jahren nicht mehr funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gman32
@Snooty Name des Messstellenbetreibers, weil das dann wohl kaum der grundzuständige ist!?

Jeder MSB hat für solche Fälle, also schlechten Empfang, die Möglichkeit dort eine externe Antenne anzuschließen. Das kostet den Anschlussnutzer auch nicht mehr, das ist grundsätzlich bereits eingepreist.

Wenn der MSB das nicht kann oder machen will, dann ist es der falsche MSB.
 
Bei mir ist das Regensburg Netz.

Die schrieben mir:
Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass ein Einbau nur bei Verfügbarkeit eines entsprechenden GSM-/LTE-Signals (Funknetz) am Zählerplatz erfolgen kann. Ohne Mobilfunksignal wird ggf. der vorhandene Zähler zu einer modernen Messeinrichtung aufgerüstet, der Einbau eines Gateways und damit die Datenanbindung werden aber nicht vorgenommen.
 
Snooty schrieb:
Dann solltest du auch lesen was im Kleingedruckten steht!

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat, zum Schutz der Mobilfunk-Netzbetreiber (Vodafone, Telekom & Telefónica), den Betrieb von Mobilfunkverstärker in Deutschland dahingehend verboten, dass s.g. „Pseudonetze" die Hauptnetze nicht beeinträchtigen dürfen. Die Nutzung der Frequenzen ist offiziell den Anbietern vorbehalten.
 
Dr. Chaos schrieb:
Dann solltest du auch lesen was im Kleingedruckten steht!
Dimensioniert man bei den üblichen Empfangsproblemen den Verstärker aber exakt so (und nur so!), wie es die jeweilige Anwendung erfordert, werden keine Hauptnetze gestört und die Nutzung eines Mobilfunk-Repeaters kann technisch ohne Probleme erfolgen.
 
@Snooty Du kannst die Regensburg Netz mal freundlich darauf hinweisen, dass für deinen Fall externe Antennen von den Zähler-/Gatewayherstellern angeboten werden.
 
Zurück
Oben