Hefeteigmeister
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 409
Hallo,
ich hatte mal ein SLI-Gespann aus 2 GTX 570 Phantom. Nachdem ich mir zwei andere Grafikkarten gekauft habe, sind die beiden in zwei andere PCs gekommen. Bei diesen ist der Tower etwas schlechter belüftet.
Eine GTX 570 bekam im Laufe der Zeit einen Lagerschaden bei einem der drei Lüfter. Bei genauerem Hinsehen habe ich bemerkt, dass der mittlere Lüfter wenig Einfluss auf die Temperatur hat. Er kühlt im Grunde genommen nur die Kondensatoren. Habe ihn dann ganz "professionell" mit einer Zange und Panzerband abgetrennt (hätte ich daran doch niemals rumgefummelt).
Dann habe ich die GPU mit FurMark belastet. Damals hatte die Grafikkarte noch maximal 70 Grad Celsius erreicht, obwohl der Lüfter ab war.
Irgendwann stellte ich fest (als ich bei einer LAN-Party BF4 gespielt habe), dass die Temperaturen fürn Ar*** waren. Auf die Idee, mal die Temperaturen auszulesen kam ich, da der PC nun 12 Stunden am Stück lief. Im Spiel waren es etwa 85 Grad Celsius. Um sicher zu gehen, dass es nicht an der Wärmeleitpaste liegt, habe ich diese erneuert. Dadurch wurden die Temperaturen nur noch schlechter (und nein, ich habe die GPU nicht bei der Demontage des Kühlers geköpft).
Dann kam ich auf die Idee, einen 80mm Lüfter in der Mitte des Kühlkörpers zu montieren. Das sieht auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht aus und ich denke, der hat fast dieselbe Leistung wie der, den ich abgekappt habe.
Danach habe ich wieder die Temperaturen ausgelesen. Dazu habe ich die Lüfter der Grafikkarte und den PWN-Lüfter (3200 1/min) auf 100 Prozent gesetzt und FurMark gestartet. Nun erreicht sie 90 statt 98 Grad Celsius
.
Ich bin mehr als ratlos. Ich denke nicht, dass es an den Lüftern liegt.
Kann es sein, dass die Heatsinks ausgelaufen sind? Das ergibt doch alles keinen Sinn.
Übrigens sind die Lüfter der Grafikkarte parallelgeschaltet, sonst hätte ich das nicht versucht. So bekommen die Lüfter auch im 2-Lüfter-Betrieb dieselbe Spannung wie mit 3 Lüftern. Auswirkungen auf die Spannung sind ausgeschlossen. Man hört die Lüfter unerträglich laut, wenn die Grafikkarte auf Volllast läuft.
Als Referenz möchte ich meine andere GTX 570 nennen (genau dieselbe). Hier habe ich maximal 65 Grad Celsius in FurMark.
Kann es sein, dass die Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader nicht mehr in Ordnung ist? Soll ich die GPU mal köpfen?
Die Kühlleistung des Kühlers ist definitiv nicht viel schlechter, als beim Original-Lüfter.
Mache ich etwas falsch? Kann es sein, dass ich die WLP nicht gut aufgetragen habe? Habe sie auf dem gesamten Heatspreader gleichmäßig verteilt.
Einen anderen Kühler zu kaufen, ergibt keinen Sinn. Bei Ebay kann ich mir für annährend dasselbe Geld eine GTX 760 kaufen und die ist bald 30 Prozent schneller, als die jetzige.
ich hatte mal ein SLI-Gespann aus 2 GTX 570 Phantom. Nachdem ich mir zwei andere Grafikkarten gekauft habe, sind die beiden in zwei andere PCs gekommen. Bei diesen ist der Tower etwas schlechter belüftet.
Eine GTX 570 bekam im Laufe der Zeit einen Lagerschaden bei einem der drei Lüfter. Bei genauerem Hinsehen habe ich bemerkt, dass der mittlere Lüfter wenig Einfluss auf die Temperatur hat. Er kühlt im Grunde genommen nur die Kondensatoren. Habe ihn dann ganz "professionell" mit einer Zange und Panzerband abgetrennt (hätte ich daran doch niemals rumgefummelt).
Dann habe ich die GPU mit FurMark belastet. Damals hatte die Grafikkarte noch maximal 70 Grad Celsius erreicht, obwohl der Lüfter ab war.
Irgendwann stellte ich fest (als ich bei einer LAN-Party BF4 gespielt habe), dass die Temperaturen fürn Ar*** waren. Auf die Idee, mal die Temperaturen auszulesen kam ich, da der PC nun 12 Stunden am Stück lief. Im Spiel waren es etwa 85 Grad Celsius. Um sicher zu gehen, dass es nicht an der Wärmeleitpaste liegt, habe ich diese erneuert. Dadurch wurden die Temperaturen nur noch schlechter (und nein, ich habe die GPU nicht bei der Demontage des Kühlers geköpft).
Dann kam ich auf die Idee, einen 80mm Lüfter in der Mitte des Kühlkörpers zu montieren. Das sieht auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht aus und ich denke, der hat fast dieselbe Leistung wie der, den ich abgekappt habe.
Danach habe ich wieder die Temperaturen ausgelesen. Dazu habe ich die Lüfter der Grafikkarte und den PWN-Lüfter (3200 1/min) auf 100 Prozent gesetzt und FurMark gestartet. Nun erreicht sie 90 statt 98 Grad Celsius
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Ich bin mehr als ratlos. Ich denke nicht, dass es an den Lüftern liegt.
Kann es sein, dass die Heatsinks ausgelaufen sind? Das ergibt doch alles keinen Sinn.
Übrigens sind die Lüfter der Grafikkarte parallelgeschaltet, sonst hätte ich das nicht versucht. So bekommen die Lüfter auch im 2-Lüfter-Betrieb dieselbe Spannung wie mit 3 Lüftern. Auswirkungen auf die Spannung sind ausgeschlossen. Man hört die Lüfter unerträglich laut, wenn die Grafikkarte auf Volllast läuft.
Als Referenz möchte ich meine andere GTX 570 nennen (genau dieselbe). Hier habe ich maximal 65 Grad Celsius in FurMark.
Kann es sein, dass die Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader nicht mehr in Ordnung ist? Soll ich die GPU mal köpfen?
Die Kühlleistung des Kühlers ist definitiv nicht viel schlechter, als beim Original-Lüfter.
Mache ich etwas falsch? Kann es sein, dass ich die WLP nicht gut aufgetragen habe? Habe sie auf dem gesamten Heatspreader gleichmäßig verteilt.
Einen anderen Kühler zu kaufen, ergibt keinen Sinn. Bei Ebay kann ich mir für annährend dasselbe Geld eine GTX 760 kaufen und die ist bald 30 Prozent schneller, als die jetzige.
Zuletzt bearbeitet: