GTX 660 Ti, nach Treiberinstallation stark flackerndes Bild ab Windows Anmeldung

VikingRussel

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2005
Beiträge
271
Hallo,
habe vor kurzem meine defekte Graka gegen eine neue getauscht (ASUS GeForce GTX660 Ti DirectCUII OC) und musste feststellen das ab der Anmeldung (ohne Eingabe des Passwortes) das Bild so stark flackert das kein Arbeiten oder dergleichen möglich ist. Dieses Problem besteht nicht im abgesicherten Modus und auch nicht wenn kein Grafiktreiber installiert ist. Ein OC der Grafikarte gibt es nicht außer die erhöhten Werte ab Werk und auch sonst wird nicht übertaktet.
Treiber habe ich alle ausprobiert ab Version 3*. Der alte Treiber (ATI) wurde soweit wie möglich
restlos entfernt (DriverCleaner, RegCleaner, Einträge manuell aus registry gelöscht (ATI Technologies) und alte Treiberdateien manuell gelöscht).
Genauere Angaben zum Rechner sind in der Signatur zu finden.
Ich hoffe das jemand gute Tipps geben kann.

p.s. die Graka wird zur Zeit in einem anderen Rechner getestet um auszuschließen das diese "schon wieder" das Problem ist, kann aber derzeit nichts über den Status sagen, frühestens morgen


Gruß
Matthias
 
@etking:
Hallo, wenn ich es ändern könnte dann würd ich das sehr gern ausprobieren. Das Flackern ist jedoch so stark das man einfach nichts ändern kann. Das Flackern teilt sich wie folgt auf: 97% schwarz, 3% sieht man kurz mal was.

Gruß
Matthias
 
VikingRussel schrieb:
p.s. die Graka wird zur Zeit in einem anderen Rechner getestet um auszuschließen das diese "schon wieder" das Problem ist, kann aber derzeit nichts über den Status sagen, frühestens morgen

Wieviel Jahre ist dein 520W NT alt? 6 Jahre wie im sysprofile? Wie schauen die Elektrolytkondensatoren auf dem Mainboard aus?
 
@UweW.
ja, das NT ist ca. so alt. Die genaue Bezeichnung lautet beQuiet Dark Power Pro BQT-P6-Pro mit 530W. Das Thema NT wurde auch schon an anderer Stelle angesprochen. Da kann ich aber auch erst genaueres sagen wenn die Graka woanders läuft oder nicht. Das NT ist auch leicht unter den geforderten Angaben von Asus, um genau zu sein 4A zu wenig auf 12V. Das es das NT sein könnte, kann ich mir aber trotzdem nicht so recht vorstellen da vorher eine ATI HD4870 verbaut war die eigentlich so in etwa das gleiche aus der Dose zieht.
An den Kondensatoren auf dem Mainboard ist mir nichts aufgefallen, die sehen gut aus, keine Wölbungen nach außen oder dergleichen. Auch sonst sieht alles normal aus, abgesehen von ein wenig Schmutz ;)

Gruß
Matthias
Ergänzung ()

guten Morgen :D
Also die Grafikkarte läuft in einem anderen Rechner mit stärkeren NT ohne Probleme. Die scheint also nicht defekt zu sein.
Mal schaun wie es aussieht wenn ich ein stärkeres NT zum testen hab.
Über weitere Ideen und Anmerkungen bin ich natürlich weiterhin sehr dankbar.

Gruß
Matthias
 
VikingRussel schrieb:
@UweW.
ja, das NT ist ca. so alt. Die genaue Bezeichnung lautet beQuiet Dark Power Pro BQT-P6-Pro mit 530W. Das Thema NT wurde auch schon an anderer Stelle angesprochen.

Die aktuellen DarkPower sind mit guten, langlebigen Elkos bestückt. Was in der P6 Serie drin war, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich suche mal einen Test...
...unabhängig davon sind 6 Jahre wenn der PC viel läuft, in einem zeitlichen Bereich, wo nur noch die Elite-Elkoserien von Rubycon (z.B. ZLH, YXG), Nichicon, NipponChemikon und eventuell Panasonic nicht taub sind. Und Oscon von Sanyo sind ganz sicher nicht drin.

Mal schaun wie es aussieht wenn ich ein stärkeres NT zum testen hab.

So viel stärker muss es eigentlich nicht sein. Nur kein China-Böller und vielleicht wenn möglich nicht älter als 3 Jahre.

€dit: ich habe keinen NT-Test gefunden, wo die Elkos so fotografiert wurden, das die Bezeichnung ablesbar wäre. Am nächsten kam noch das 600W-Modell ran, was mal pc-experience im Test hatte: auf den Fotos läßt sich nur erkennen, das es von der Farbe des Schrumpfschlauches keine Teapo-Elkos wie in den meisten preiswerten aktuellen BeQuiet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@UweW.
dein Wissen was die Elkos betrifft in allen Ehren aber was du geschrieben hast entzieht sich aber auch meiner Kenntnis ;)
Bisher bin ich zumindest immer gut mit der Unterteilung zwischen japanischen und chinesischen Elkos gefahren. Und die japanischen sind sowohl im Netzteil als auch aufm Board (@PRAXED ;) ) wie denk ich auch im jedem Dark Power Pro verbaut sind. Diese Serie gehört ja eigentlich seit jeher zur Oberklasse, bitte korrigiert wenn ich mich irre.

@PRAXED
Also das letzte BIOS hab ich definitiv nicht drauf. Hab das bei dem Board nie geflasht da alles bisher problemlos lief, zumindest was das Board betrifft ;)

Zusammengefasst würd ich aber erstmal ein anderes NT abwarten, welches mir Morgen oder Übermorgen zur Verfügung gestellt wird.
Danke aber nichtsdestotrotz an alle anderen Antworten auf die ich mit Sicherheit zurückkommen werde wenn ein ein anderes NT keinen Erfolg bringt.

Gruß
Matthias
 
Morgen,
so, neues NT eingebaut, Treiber installiert, gleiches Problem wieder. So langsam wird das ganze echt nervig.
Ich werde es heute zu späterer Stund noch mal mit ner Neuinstallation von Windows versuchen und hoffen das es geht. Die Chancen stehen wohl nicht so schlecht weil es scheinbar ja schon Softwareseitig ist.

@PRAXED
Mit Gigabyte werd ich sicherlich auch nochmal in Kontakt treten bzw. mal die Release Notes der letzten BIOS Versionen checken. Vielleicht findet da man auch noch was.

Und in diesem Sinne wünsch ich allen schonmal nen schönes WE.


Gruß
Matthias
 
VikingRussel schrieb:
@PRAXED
Mit Gigabyte werd ich sicherlich auch nochmal in Kontakt treten bzw. mal die Release Notes der letzten BIOS Versionen checken. Vielleicht findet da man auch noch was.

Die Mainboardhersteller geben nicht immer alle Änderungen vom BIOS an. Prinzipiell sollte immer das neueste drauf sein. In deinem Fall ist es Pflicht.

Wenn nach der Windows-Neuinstallation das Problem weiterhin besteht, wirst du wohl oder übel eine andere NV-Grafikkarte probieren dürfen. Tritt dann der gleiche Fehler auf, brauchst du ein neues Board. Wobei es an neuen Sockel 775-Boards ja nur noch http://geizhals.de/?cat=mbp4_775_ddr3&sort=t&bpmax=&asuch=&v=l&plz=&dist= bestenfalls Mittelmaß lieferbar ist. Die Boards sind alle alt und liegen seit Jahren in irgendwelchen Lagern. Da die kaum temperiert sind, sind die Mainboards durch die Temperaturschwankungen Sommer/Winter schon gut vorgealtert.
Ggf. darfst du dich mit einem Systemwechsel auf Sockel 1155 beschäftigen. Mit Sockel 1150 würde ich noch warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Uwe,
erstmal vielen Dank an deine vielen Antworten :)
Mein Plan sieht erstmal folgendermaßen aus:
Neuinstallation Windows, wenn nicht geht dann BIOS Flash mit anschließender Windows Neuinstallation (hier muss ich mir aber auch noch überlegen wie ich mein RAID0 gesichert krieg, zu wenig Platz, fuck).
Ja und wenn das alles nichts bringt, weiß ich auch erstmal nicht weiter weil so nen Systemwechsel ganz schön in die Kohle gehen wird und ich nicht noch mehr an dem bestehenden rumdoktorn will.
Ich werd aber definitiv später, wenn ich die Zeit hab Windows neu zu machen, nochmal nen Update geben.

Gruß
Matthias
 
Ja die Sicherungen……. Einige MoBo´s machen Ärger mit den neuen Grakas(auch weit aktuellere). Q Flash (Gigabyte) ist total easy, habe ich bei meinem EP35 DS3 auch immer benutzt.

USB Stick Datei drauf Anleitung ausem Netz und los geht’s.

Teste das auf jeden Fall wie UweW. und ich schon sagten(Pflicht). Auf meinem genannten P35 habe ich mit der aktuellsten Version, auch 3 Monate vor dem jetzigen System meine 560TI betrieben, schnurrte wie ein Kätzchen;).

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut, dann wird es dann heißen Daten sichern (hab kurzfristig ne 1TB Platte borgen können, yey :) ), BIOS flashen und Windows neu installieren. Drückt mir die Daumen das es was wird.

Weiß eigentlich jemand ob beim flashen auch das RAID BIOS zurückgesetzt bzw. neu geschrieben wird?


Gruß
Matthias
 
Ich persönlich habe Raid noch nie gebraucht. Wenn du das Bios flashst, must du einmal die Defaults laden, danach wieder alles so einstellen wie gehabt. Da sollte es keine Probleme geben, du weist ja was du wie konfiguriert hast;)

Ich drücke die Daumen:)

MFG
 
So, es hat nicht funktioniert :headshot:
Sobald die Treiber wieder installiert waren, das gleiche wieder von vorn. Das BIOS flashen hat allerdings nicht funktioniert weil das dämliche Q-Flash meinen Stick nicht erkannt hat. Dies hätte aber wahrscheinlich eh keine Auswirkung gehabt da schon die Version F9 drauf war und höher wie F10 gibt es nicht.
Das heißt dann wohl Geld sparen für nen neues Board, CPU und RAM, na klasse :mad:
Trotzdem vielen Dank an alle die geantwortet haben und versucht haben zu helfen :daumen:

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich ja gern machen aber Q-Flash erkennt meinen Stick nicht. Hab sogar vorher extra nochmal mit FAT32 formatiert und auch die BIOS Einstellungen so vorgenommen wie in der Anleitung beschrieben.
Vielleicht finde ich ja noch nen anderen Stick mit dem ich es probieren kann ansonsten gehen da die Möglichkeiten mittlerweile doch sehr stark zur neige ;)

@PRAXED
ich weiß ja nicht ob du noch nen Trick bei Q-Flash kennst
edit: mmmh. in der anderen Anleitung steht auf einmal FAT16, na dann was solls, versuche ich es nochmal, danke :)

Gruß
Matthias
 
Bitte:)

Beim Bios-Update mit einem USB-Stick muss im BIOS d
er Menüpunkt
"Legacy USB storage
detect"
auf
"Enabled"
stehen. Diesen finden Sie im Bios Menü unter
"
Integrated Peripherals


Ja das ist lange her. Habe da einfach einen meiner sticks genommen (Formatiert) datei drauf und schwubs fertig. Teste das nochmal. Kostet ja nix;)

Bin auf jeden fall nach der CB anleitung gegangen! habe ich sogar noch ausgedruckt hier. Wie gesagt lange her.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt geht gar nichts mehr, thehe. Kein Beep und schwarzer Bildschirm. Der Rechner versucht zwar zu starten aber er schafft es nicht. Kein POST Screen, nichts.
Zumindest hat das Flashen mit nem anderen Stick funktioniert jetzt muss ich aber irgendwie wieder das Alte laden aus dem 2. ROM und dann werde ich es nochmal mit der Version F10 versuchen.

Gruß
Matthias
 
PRAXED schrieb:
F11 Beta! ich würde es testen ab F10 ist doch kein problem.MFG

Hatte ich auch schon bau mal die Batterie aus (PC vom Strom nehmen) Bios Reset und teste nochmals.

Edit:

Gecrashtes Dual BIOS
Gigabyte bietet auf neueren Boards ein Feature an, das sich DualBIOS™ nennt. In zwei getrennten Flash-Bausteinen befindet sich jeweils das gleich BIOS. Wird beim Flashen einer neueren BIOS-Version ein Fehler gemacht, so hat man auf jeden Fall immer noch die "alte" Version im zweiten PROM parat. Ein Recovery von dort in den primären Baustein ist daher jederzeit möglich. Dazu muss erst das CMOS gelöscht werden (Jumper auf dem Mainboard, ca. 30 Min. umstecken). Danach sollte sich wieder "Leben" im Board befinden. Starten lassen bis zur Abfrage "Press F1 to enter Dual BIOS Utility", "F1" drücken und jetzt Achtung! Macht man etwas falsch, hat man u. U. das zerschossene BIOS im Backup!
Erstmal "Auto Recovery" auf "Disabled" setzen, ganz wichtig! Dann "Boot from Backup BIOS" auswählen, außerdem sollten "Wide Range Protection" und auch "Halt on BIOS Defects" auf "Disabled" gesetzt sein. Mit "F7" speichern und den Rechner neu starten. Wieder hinein ins "Dual BIOS". Jetzt wird nachgesehen, was in der letzten Zeile "BIOS Recovery" steht. Dort muss jetzt "Backup to Main" stehen. Ist dem so, dann mit "F5" das Recovery anstoßen. Zu guter letzt, wenn der Rechner wieder neu gestartet ist, im "Dual BIOS" "Boot from" wieder auf "Main BIOS" setzen. Dann sollte der Rechner wieder (mit dem ursprünglichen BIOS) laufen. Natürlich gehen bei dieser Prozedur alle manuell eingestellten BIOS-Werte verloren und müssen kontrolliert und ggf. neu eingestellt werden.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit)
Zurück
Oben