legislative
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 23
Hallo Freunde der Binärcodemaschine,
ich wusste nicht so recht in welches Unterforum ich meine Ansammlung an Fragen und Gedanken platzieren sollte. Deshalb probiere ich es mal hier.
Folgende Situation: An meinem 47" LG TV hängt mein ca. 7-8 Jahre alter HTPC. Nun möchte ich diesen möglichst günstig so aufrüsten, dass vor allem Racing Sims wie R3E, Assetto Corsa und demnächst Project Cars flüssig laufen (ca. 60 FPS). Grafik sollte gut aussehen, muss aber nicht Ultra sein. Das Budget liegt bei ca. 550 EUR brutto.
Von den vorhanden Teilen möchte ich weiterhin nutzen: Gehäuse (Antec Fusion), Netzteil (Antec Earthwatts EA430 / 430 Watt / 12V max load:360 Watt / 80 Plus / 1x6pol), Festplatte Seagate Barracuda und CPU-Kühler Scythe Ninja Mini 1.0.
Neu hinzukommen sollen aktuell:
Xeon 1231v3
2x 4GB Corsair Vengeance DDR3 1600 CL9
GTX 960 Gigabyte OC (die Kurze) oder eine 960 mit Radiallüfter lang
Board: ASRock B85M Pro3
Ein optisches Laufwerk benötige ich nicht.
Beim Mainboard bin ich mir nicht ganz sicher. Es sollte ein Board mit 4 Arbeitsspeicher Slots sein, sodass ich irgendwann ggf. auf 16 GB aufrüsten kann. Ein HDMI-Anschluss muss vorhanden sein. Multi-GPU interessiert mich nicht und übertakten will ich auch nicht. Naja, und die vorhandenen und geplanten Bauteile sollten natürlich auf dem Board ausreichend Platz finden. Bin mir nicht sicher, ob die Grafikkarte gut auf diesem Board montierbar ist.
Das System läuft ohne CPU-Lüfter, da die geringe Bauhöhe des Gehäuses dafür kein Platz lässt. In unmittelbarer Nähe zum CPU-Kühler befinden sich jedoch zwei große Gehäuselüfter. Um nun eine zusätzliche Wärmequelle im Gehäuse zu vermeiden, tendierte ich zu einer Grafikkarte mit Radiallüfter. Eine kurze Grafikkarte mit Axiallüfter erscheint mit aber auch sinnvoll, da die Luft im Gehäuse so besser zirkulieren kann.
Die GTX 960 scheint allgemein nicht sehr gut bei der Computergemeinde anzukommen. Die Kombination aus relativ geringem Preis, geringer Leistungsaufnahme und Anschluss (1x6pol) macht die Karte aus meiner Sicht trotzdem gut für mein Konzept passend.
Nun zu meinen Fragen:
Ist die Kombination aus und alten und neuen Teilen sowie P/L sinnvoll, oder gibt es eurer Meinung nach ein geeignetere Kombinationen? AMD GPUs kommen mMn nicht in Frage, da diese aufgrund der Länge nicht in das Gehäuse passen und auch eine zu hohe Leistungsaufnahme aufweisen. Auch die GTX 600er und 700er passen aufgrund der Länge nicht oder nur ganz knapp ins Gehäuse.
Welche 960-Version ist für ein Gehäuse ohne CPU-Lüfter optimal, mit Radiallüfter lang oder mit Axiallüfter kurz?
Welches (günstigere?) Mainboard ist mit Blick auf P/L für meine Zwecke geeigneter als das Asrock B85M Pro3?
Besteht eine hohe Gefahr, dass das System trotz 2 großer Gehäuselüfter (Leistung derzeit unbekannt) ohne CPU-Lüfter zu heiß wird?
Bin zwar relativ sicher, dass das Netzteil für das System ausreichend sein sollte. Würde mich aber über eine kleine Bestätigung freuen. Bis auf die genannten Teile werden lediglich per USB Maus und Tastatur sowie ein Wireless-Empfänger für XBOX360 Controller angeschlossen. Und hin und wieder wird ein Fanatec CSR-Lenkrad mit eigenem Stromanschluss mit dem PC verbunden.
Vielen Dank für eure Hilfe!
ich wusste nicht so recht in welches Unterforum ich meine Ansammlung an Fragen und Gedanken platzieren sollte. Deshalb probiere ich es mal hier.
Folgende Situation: An meinem 47" LG TV hängt mein ca. 7-8 Jahre alter HTPC. Nun möchte ich diesen möglichst günstig so aufrüsten, dass vor allem Racing Sims wie R3E, Assetto Corsa und demnächst Project Cars flüssig laufen (ca. 60 FPS). Grafik sollte gut aussehen, muss aber nicht Ultra sein. Das Budget liegt bei ca. 550 EUR brutto.
Von den vorhanden Teilen möchte ich weiterhin nutzen: Gehäuse (Antec Fusion), Netzteil (Antec Earthwatts EA430 / 430 Watt / 12V max load:360 Watt / 80 Plus / 1x6pol), Festplatte Seagate Barracuda und CPU-Kühler Scythe Ninja Mini 1.0.
Neu hinzukommen sollen aktuell:
Xeon 1231v3
2x 4GB Corsair Vengeance DDR3 1600 CL9
GTX 960 Gigabyte OC (die Kurze) oder eine 960 mit Radiallüfter lang
Board: ASRock B85M Pro3
Ein optisches Laufwerk benötige ich nicht.
Beim Mainboard bin ich mir nicht ganz sicher. Es sollte ein Board mit 4 Arbeitsspeicher Slots sein, sodass ich irgendwann ggf. auf 16 GB aufrüsten kann. Ein HDMI-Anschluss muss vorhanden sein. Multi-GPU interessiert mich nicht und übertakten will ich auch nicht. Naja, und die vorhandenen und geplanten Bauteile sollten natürlich auf dem Board ausreichend Platz finden. Bin mir nicht sicher, ob die Grafikkarte gut auf diesem Board montierbar ist.
Das System läuft ohne CPU-Lüfter, da die geringe Bauhöhe des Gehäuses dafür kein Platz lässt. In unmittelbarer Nähe zum CPU-Kühler befinden sich jedoch zwei große Gehäuselüfter. Um nun eine zusätzliche Wärmequelle im Gehäuse zu vermeiden, tendierte ich zu einer Grafikkarte mit Radiallüfter. Eine kurze Grafikkarte mit Axiallüfter erscheint mit aber auch sinnvoll, da die Luft im Gehäuse so besser zirkulieren kann.
Die GTX 960 scheint allgemein nicht sehr gut bei der Computergemeinde anzukommen. Die Kombination aus relativ geringem Preis, geringer Leistungsaufnahme und Anschluss (1x6pol) macht die Karte aus meiner Sicht trotzdem gut für mein Konzept passend.
Nun zu meinen Fragen:
Ist die Kombination aus und alten und neuen Teilen sowie P/L sinnvoll, oder gibt es eurer Meinung nach ein geeignetere Kombinationen? AMD GPUs kommen mMn nicht in Frage, da diese aufgrund der Länge nicht in das Gehäuse passen und auch eine zu hohe Leistungsaufnahme aufweisen. Auch die GTX 600er und 700er passen aufgrund der Länge nicht oder nur ganz knapp ins Gehäuse.
Welche 960-Version ist für ein Gehäuse ohne CPU-Lüfter optimal, mit Radiallüfter lang oder mit Axiallüfter kurz?
Welches (günstigere?) Mainboard ist mit Blick auf P/L für meine Zwecke geeigneter als das Asrock B85M Pro3?
Besteht eine hohe Gefahr, dass das System trotz 2 großer Gehäuselüfter (Leistung derzeit unbekannt) ohne CPU-Lüfter zu heiß wird?
Bin zwar relativ sicher, dass das Netzteil für das System ausreichend sein sollte. Würde mich aber über eine kleine Bestätigung freuen. Bis auf die genannten Teile werden lediglich per USB Maus und Tastatur sowie ein Wireless-Empfänger für XBOX360 Controller angeschlossen. Und hin und wieder wird ein Fanatec CSR-Lenkrad mit eigenem Stromanschluss mit dem PC verbunden.
Vielen Dank für eure Hilfe!