Günstige Datensicherung für KMU? NAS im RAID oder Netz-Speicherung?

rindy

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
96
Hi Leute
Ich möchte mich mal wegen Backups schlau machen. Was würdet ihr mir empfehlen. um ca. 80 GB Daten wöchentlich zu sichern? Soll ich mir einen kleinen NAS im RAID 0 anschaffen (Mit der Option, dann auch von anderswo auf die Daten zugreifen zu können) oder soll ich meine Daten einfach online abspeichern (z.B. auf den Webspace der Internetseite?) Was würdet ihr mir empfehlen? Ich suche halt nach einer eher günstigen Methode, Magnetbänder sind mir zu teuer und zu umständlich. Danke!
 
z.B. auf den Webspace der Internetseite

also das würde ich auf keinen Fall machen. Max. in einen Rechenzentrum auslagern (kostet aber einiges)


die NAS mit Raid 0 wäre schon ne möglichkeit...nur die Frage ist 80 GB Daten über Netzwerk zu schicken, verursacht einen enormen Traffic...und die günstigen NAS Stationen sind nicht grad die schnellsten. Und dann noch bei RAID 0 - da kann die Sicherung schon lange dauern.


ich persönlich würde dir die Möglichkeit mit den günstigen Magnetbändern empfehlen

Iomega REV Laufwerke
http://geizhals.at/deutschland/?fs=iomega+rev&x=0&y=0&in=


sind nicht zu teuer und für ein KMU Backup voll empfehlenswert
 
Online abspeichern kannst du vergessen.
NAS und Bänder wären eine Option. Auch eine USB-Festplatte ist denkbar.

Bevor ich mit Bändern hantieren würde, kaufe ich mit lieber einen externen Festplattenverbund mit Raid-1.
USB 2.0 schafft an die 50MB/s. Ca die Geschwindigkeit einer älteren ATA133 7200rpm Festplatte.
Viele erhältlichen billigere NAS Systeme bringen in einem 1GB Netzwerk auch nicht mehr an übertragung.

Bänder können über 100MB/s bringen. Haben aber eine miserable Zugriffszeit und du hast eine Bänderwirtschaft.

@biervernichter,

Du meinst Raid-1. Denke war eher ein Tippfehler von dir.
Raid-0 ist kein Raid, weil Daten nicht redundant gespeichert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Unnötiges Komplettzitat entfernt!)
ja ich meinte eigentlich RAID 1....mann mann ich sollte nicht so schnell tippen :D


das ganze problem ist, dass man in einen Unternehmen auch daten archiviert bzw. länger verfügbar haben möchte, wenn ein user eine datei zufällig löscht :D


und da ist einfach Bänder die beste möglichkeit, denn mit RAID oder USB Platte kannst du das ganze nicht realisieren...


für Private zwecke würde es reichen, aber nicht für ein KMU
 
@bartio
Backups sind ja auch nicht dazu gedacht, dauernd Sicherungen wieder herzustellen. Von daher ist die Zugriffszeit nicht so ausschlaggebend.

Ich stimme biervernichter hier vollkommen zu. Im Firmenumfeld Tapes, privat kannst Du ext. Festplatten nehmen und dann hier ins Datenrettungsforum schauen ;)
 
Hi und danke erstmals für die Antworten
Also:
- Ja, ich meine natürlich RAID 1, tut mir leid, manchmal verwechsle ich da was ;)
- Es handelt sich im Netzwerk um zwei Rechner und einen (oder zwei) Laptops, die halt auch auf die Daten Zugriff bräcuhten. Eigentlich möchte ich ja einen kleinen hausserver einrichten, damit ich auch z.B. von Zuhause auf die Daten zugreifen kann. Aber ich bin mir halt nicht sicher, wie sicher die Daten darauf wirklich wären. Und dann kommt eben wieder die Frage nach dem Backup auf, das ich vlt. wöchentlich Freitag abends laufen lassen möchte.
- Magnetbänder, auch die welche unter Geizhals stehen, sind mir einfach zu teuer und zu umständlich. Ich möchte halt eigentlich alle Daten an einem sicheren Ort abspeichern, auf den man aber auch sonst zugreifen kann, von daher kam mir die Idee mit dem NAS.
Wie bewährt sich ein NAS in einer Officeumgebung? Sagen wir, ich will einfach eine Datei öffnen, welche auf dem NAS lagert, wie schnell geht das? Denn wenn ich dafür Wartezeiten habe, möchte ich eine andere Möglichkeit suchen
 
Habe das Signalwort "wöchentlich" überlesen. Bin von täglich ausgegangen.
Bei wöchentlicher Sicherung ist die Suche der Daten natürlich kein Problem. Dann ist eine Bandsicherung okay.


@FBrenner:
Hehe, hoffe das er diese Erfahrung nicht machen muss.

Aber leider kennt man seine Pappenheimer.
Im Geschäft hat unsere Abteilung täglich Dateien wiederhergestellt, weil einige DAUs meinten sie müssten herumspielen.
Gesichert wurde - zwangsweise - jede Nacht.

Wenn du dann auch noch so Spezialisten dabei hast, die Sachen sagen wie: "ähmm letzte Woche war sie noch da, bin mir sicher, aber keine Ahnung wann sie gelöscht wurde. Glaube die war im Order xyz. Denn Namen weiß ich auch nicht mehr so genau, war aber irgendwas mit 'Sitzung' drin".
Dann sucht man sich bei Bändern dumm und dämlich. Vorallem dann, wenn du für jeden Tag ein Band überspielt hast.

Seit dieser Zeit habe ich eine gewisse Antiphatie zu Sicherungsbändern.
Zum Glück haben wir dann komplett auf NAS, Plattenstapel und Libraries umgesattelt.
Das war schon eine erhebliche Erleichterung.

und da ist einfach Bänder die beste möglichkeit, denn mit RAID oder USB Platte kannst du das ganze nicht realisieren...
Eine USB-Festplatte ist im Grunde nichts anderes als ein Band. Es dient nur als Speichermedium.
Deshalb kannst du eine Sicherung schon mit einer USB/Firewire oder gar eSATA Platte realisieren.
Das Raid1 einer USB-Plattenverbunds schützt natürlich nicht vor dem Löschen durch Nutzer, aber ist ein Backup falls eine Festplatte dieses Verbunds ausfällt.

- Ja, ich meine natürlich RAID 1, tut mir leid, manchmal verwechsle ich da was
- Es handelt sich im Netzwerk um zwei Rechner und einen (oder zwei) Laptops, die halt auch auf die Daten Zugriff bräcuhten. Eigentlich möchte ich ja einen kleinen hausserver einrichten, damit ich auch z.B. von Zuhause auf die Daten zugreifen kann. Aber ich bin mir halt nicht sicher, wie sicher die Daten darauf wirklich wären. Und dann kommt eben wieder die Frage nach dem Backup auf, das ich vlt. wöchentlich Freitag abends laufen lassen möchte.
Wie bewährt sich ein NAS in einer Officeumgebung? Sagen wir, ich will einfach eine Datei öffnen, welche auf dem NAS lagert, wie schnell geht das? Denn wenn ich dafür Wartezeiten habe, möchte ich eine andere Möglichkeit suchen
Klingt ganz nach einem Aufgabengebiet für einen kleinen Heim-NAS.

Jeder NAS den du käuflich erwerben kannst und jede freeNAS-Software (wie Openfiler und FreeNAS) kann FTP einrichten. Damit kannst du dann über das Internet auf den NAS zugreifen.
Auch Raid 1 können alle.

Wie soll sich der NAS in der Officeumgebung bewähren?
Er ist nichts anderes als ein zentraler Speicherort. Sagen wir: wie eine schlauere Festplatte mit Zusatzfunktionen.
Bei normalen Office-Dateien merkst du keinen Unterschied.

Doppelklick -> Dokument geht auf.

Beim Kopieren von größeren Sachen kommt es auf die Anbindung ans Netzwerk an (100MBit oder 1GB).
Mit 1GB ist er ca so schnell wie eine normale Festplatte. Mit 100Mbit ca. 1/4 bis 1/7 langsamer (12MB pro sekunde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt gut.
Ich denke, ich habe keine Datei die grösser als 20Mb ist. Wir arbeiten hier halt vorallem mit Excel-Sheets und Word, mehr nicht.
Ich bin mir trotzdem unsicher ;) Soll ich alle Dateien zentral auf dem NAS abspeichern, oder auf diesem nur die Festplatten der zwei Rechner sichern? Wobei, mit genügend Speicherplatz ginge es ja wohl auch, alle Dateien dort zu speichern und auf einer zweiten Partition die Backups zu sichern! Geht das?
 
Wie lange musst du die Daten vorhalten? Wenn du nur jeweils ca. 4-6 Wochen rückwirkend speichern möchtest, dann ist die Datenmenge ja nicht zu hoch.

Bei einer zu speichernden Dateigröße um 80GB kannst du problemlos z.B. einen QNAP TS-209II nehmen. Den lässt du dann im RAID1 laufen. Du kannst dann die Daten von den einzelnen Rechnern jeweils zum Ende der Woche per Batch auf den QNAP schicken, wenn du möchtest auch täglich . Zugriff per FTP ist mit dem Gerät möglich, du könntest also immer an deine Daten ran, auch über das I-Net. Das wird allerdings durch unsere relativ langsamen DSL Leitungen kein großer Spaß werden.

Gruss Nox
 
Ooch, weisst du, mit 10Mbit/s geht das eigentlich ganz flott :D
(Und da soll noch einer sagen, wir Schweizer wären langsam! *hrhr*)
Ja, ich denke, ich müsste die Daten max. einen Monat rückwirkend sichern. Jetzt weiss ich aber nicht, ob ich die zu bearbeitenden Daten auch grad auf dem NAS sichern soll. Irgendwie stelle ich mir das so vor:
2-4 Partitionen
"C:\" Dateien, auf die die beiden PCs zugreifen und mit denen sie arbeiten
"D:\" Backups dieser Daten, aktuell
"E:\" "Vater"-Backup von letzter Woche
"F:\" "Grossvater"-Backup von vorletzter Woche oder diverse Sicherungen (z.B. die benutzerdefinierten Einstellungen der PCs)

Ist das mit 2 Festplatten im RAID 1 a) sinnvoll, b) realisierbar und c) sicher?

Sorry, aber der QNAP TS-209 ist mir zu teuer. Gibt es kein gutes Gerät unter 200€ (ohne HDDs)?

€: Was meint ihr zum Beispiel zu http://www.toppreise.ch/prod_130049.html ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt. Die Regeln lassen grüssen!)
rindy schrieb:
Sorry, aber der QNAP TS-209 ist mir zu teuer.
Tja, Datensicherheit in einem Unternehmen sollte dem betreffenden Besitzer schon etwas wert sein. Sind die Daten erstmal weg, ist das Geschrei immer groß. :(

Das nächste Problem ist, dass es nun mal vernünftige Geräte für derartige Anwendungen mit entsprechender Leistung nicht geschenkt gibt.

Gruss Nox
 
Schau, ich hab von meinem Chef einfach die Weisung bekommen, dass es max. 350€ kosten darf (inkl. Festplatten!). Was soll ich da diskutieren? Ausserdem sind wir ein relativ kleines Geschäft, irgendwie sollte der NAS ja nicht mehr kosten als einer der PCs, die er sichern soll, oder? ;) Aber ich verstehe dich schon, Qualität hat natürlich seinen Preis, das steht ausser Frage!
Trotzdem muss ich auf das Budget schauen, tut mir leid : /

Kennt Jemand den http://www.toppreise.ch/prod_139894.html ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Aussage war auch nicht gegen dich gerichtet! ;)

Ich kenne diese Sparmentalität nur zu gut. Wir haben auch solche Kunden. Interessanterweise sind es genau diese Kunden die dann am lautesten weinen, wenn das Kind im Brunnen ist! Teilweise sind, je nach Firma, zwei verlorene Wochen eine absolute Katastrophe!

Gruss Nox
 
Ein Datenverlust bei uns wäre blöd, aber nicht tödlich. Wir sind ein Restaurant, von dem her hält es sich mit sensitiven Daten in Grenzen

@Topic:
Der Buffal LinkStation Mini gefällt mir mehr und mehr. Scheint genau das zu sein, was ich suche, ABER: ich bin mir wegen den Zugriffszeiten (write/read) unsicher. Bei ZDNet sagen die was von 40Mbit/s, bei Chip 9.2Mbyte/s... :freak:

-----------------------------------

Kennt sich Jemand mit der Buffalo Linkstation Mini aus?

€: Sorry wegen dem Doppelpost, habe mich verklickt ;)


€2: So, ich habe mal ein paar NAS rausgesucht, die in etwa meinen Preisvorstellungen entsprächen. Aber welchen soll ich nehmen??
http://www.digitec.ch/?wk=opuCza3rT3k&view=product
Brauche Hilfe :(

€3: Leute, ich bräuchte echt Hilfe, bitte, sollte das Ding echt bald mal kaufen!! Oder soll ich einen Thread in einem anderen Unterforum eröffnen?
 
Zuletzt bearbeitet: (Doppelpost zusammengeführt.)
Ein weiterer Thread zu dem Thema bringt nichts und wird sowieso mit einem Verweis auf diesen hier geschlossen! ;)

@Topic,

vielleicht liegt es einfach daran, dass keiner Erfahrungen mit den von dir verlinkten Geräten hat.

Gruss Nox
 
Danke Noxman, endlich wieder Kommuikation!
Was soll ich denn nun tun? Das Gerät einfah blind kaufen? Ich habe ja im letzten Post eine Auswahl an Geräten geliefert, irgend eines sollte doch schon bekannt sein? Oo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir gerne etwas zu den Geräten sagen, nur kenne ich kein einziges davon. :(

Ich weiß nur, dass die D-Link Geräte recht langsam sein sollen. Buffalo ist recht gut, hat aber wohl Probleme mit Linux. Synology baut wohl auch recht gute Geräte. Allerdings ist das von dir verlinkte Gerät für meinen Geschmack mit etwas wenig Speicher ausgerüstet. Dann kannst du bei dem Preis auch einen QNAP TS-209II nehmen.

Gruss Nox
 
Zurück
Oben