Günstiger Einstieg in Makro-Fotografie (Fujifilm X-T4)

simplyroman

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
70
Hi, ich würde gerne gelegentlich mal Makroaufnahmen mit meiner Fuji X-T4 machen und suche ein kosten günstiges Objektiv, da es eben nur gelegentlich zum Einsatz kommt. Jemand eine gute Idee? Vll. hat jemand Erfahrungen damit gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst ein objektiv?
wenn ja: es kostet dasselbe, wurscht wie oft du es benutzt.
 
du meinst ein objektiv?
whats4 schrieb:
wenn ja: es kostet dasselbe, wurscht wie oft du es benutzt.
Habe meinen Beitrag korrigiert. Natürlich suche ich ein Objektiv. :)
 
Hab das die Tage schonmal getippt :)
madmax2010 schrieb:
Geh zum nächsten Fotoladen, nim dir ein paar steinalte, teil-defekte, voll manuelle Objektive aus der Grabbelkiste.
Dann einen Makroring, derzu dem Gewinde der Objektive und deinem Bajonett passt.
Du musst das dann zwar manuell nutzen, hast aber fuer 20-30 Euro schon verdammt potente Makro Hardware.
https://fotoschule.fotocommunity.de/makrofotografie-umkehrringe/
Den Fokus stell über die Distanz ein. Ist bei wenigen cm recht einfach. Blende so weit auf wie du willst. Licht kannst du am Anfang mit einer Leselampe vorne an der Kamera machen, und die Belichtungszeit entsprechend einstellen.
Wenn du erst einmal gefunden hast, welche Kombination bei dir gut geht, kommst du mit dem Setup schon recht weit.
Ich habe das als jugendlicher mal gebastelt und habe kaum ein Reiskorn komplett ins Bild bekommen
50 Euro sind realistisch

whats4 schrieb:
wenn ja: es kostet dasselbe, wurscht wie oft du es benutzt.
wenn man es nur ab und an probieren will, will man aber ggf. nur 50 statt 500 Euro ausgeben.
Mit den kosten simme ich auch nicht unbedingt zu. In Unternehmen bricht man ja auch die Kosten auf die Nutzungszeit herunter um zu erfassen, wann sich ein Investment amortisiert hat / welche kosten etwas im Zeitverlauf verursacht

Wenn man ein 1000 Euro objektiv nur 2h nutzt, sind das 500 Euro pro Stunde Nutzung, wenn man es 200Steunden nutzt, sind es 5 Euro pro Stunde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simplyroman
  • Gefällt mir
Reaktionen: simplyroman
Wobei ich das 60mm nicht empfehlen würde, wenn man primär an Makros interessiert ist. Einerseits weil es nur bis 1:2 Abbildungsmaßstab geht und je nach Beleuchtung zu Flares neigt. Gerade bei Makros arbeitet man ja mit viel künstlichem Licht.

Generell liefert es halt nichts, was Drittanbieter mittlerweile nicht günstiger oder besser können außer den Autofokus, der (wie jeder AF) für Makros kaum zu gebrauchen ist.
 
Für statische Motive eignen sich manuelle Lösungen gut.

Bewegliche Sachen benötigen eine "bessere Auswahl" - und es braucht entsprechende Übung
 

Anhänge

  • Schwebfliege.jpg
    Schwebfliege.jpg
    175 KB · Aufrufe: 31
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und bit_change
Auf deinem Standard Objektiv eine Nahlinse schrauben und schon kommst du näher ran und kannst erstmal austesten ob das überhaupt etwas für dich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
@lowrider20 Hi, derzeit habe ich folgende Objektive:

  • Sigma AF 18-50mm f/2,8 DC DN Contemporary
  • Fujifilm XF 70-300mm f/4-5.6mm F4 R LM OIS WR
  • Fujifilm XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS
  • Viltrox AF 56mm F1.4
  • Viltrox AF 13mm F1.4
 
simplyroman schrieb:
Fujifilm XF 70-300mm f/4-5.6mm F4 R LM OIS WR
Damit geht Makro.
https://www.ntounas.gr/macro-photography-with-the-fujifilm-xf-70-300mm-lens/
https://www.reddit.com/r/fujifilm/comments/y7xvge/macro_with_this_lens_is_so_much_fun_xt3_70300mm/
etc.
Klar. Der Abbildungsmassstab ist weder 1:1 oder 2:1, nicht mal 1:2, aber es ist machbar. Wirklich "einfach", also Bilder nah dran, schaffst du mit dem XF 80mm. Das Laowa 65mm mit seinem Massstab von 2:1 ist wegen der geringen Schärfentiefe für Einzelaufnahmen wiederrum nur begrenzt einsetzbar. Da geht es sann schon ins Stacking.

Aber lies dich mal ein im WWW zum Telezoom. Da gibt es viel Bildmaterial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VmaxGunni und simplyroman
@lowrider20 Danke für den Tipp. Ich habe nicht gedacht, dass man mit einem Tele solche schönen Makros machen kann. :)
 
Wenn man nur selten Makros macht, lohnt eigentlich kein Makro-Objektiv. Vor Allem, wenn der Abbildungsmaßstab nicht relevant ist. Dann kann man auch eine Vorsatzlinse, z.B. NiSi Close-Up Linse, an vorhandenen Objektiven nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simplyroman
@simplyroman
Aktuell im Angebot: https://www.amazon.de/Raynox-DCR-250-43-52-67mm-Anschlußgewinde/dp/B000A1SZ2Y/ 
Passt perfekt zum XF70-300mm und ich mache damit nicht nur gelegentlich meine Makros, sondern hauptsächlich.
246176258_5094653100562512_6679116556206517030_n.jpg

Was aber mindestens genauso wichtig ist, ist die Beleuchtung, denn ohne z.B. einem Blitz, wirken Makros nur halb so gut. Da gibt es handlich und günstig den Meike MK-320F passend zu Fuji. https://www.amazon.de/dp/B01N7LWVNB/  und als Diffusor reicht für dein Anfang dieser: https://www.amazon.de/Diffusor-Diff...tor-Speedlite-Softbox-Diffusor/dp/B0C5D1TQX7/ 
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simplyroman
Auch das Sigma 18-50 hat für ein Zoom eine gute Makro-Funktion. Der Abbildungsmaßstab reicht von 1:2,8 (Weitwinkel) bis 1:5 (Tele).

Deswegen mein Vorschlag: Mach mit dem (oder mit dem von @lowrider20 angesprochenen Tele) deine ersten Gehversuche im Makro. Und schau mal, ob dir das überhaupt Spaß macht.

Mein erster Eindruck zu Makros ist: Die macht man nicht mal so nebenbei, sondern man muss bewusst Objekte suchen. Und dann im Zusammenspiel Stativ/Perspektive/Schärfentiefe einiges ausprobieren, bis ein gutes Bild herauskommt.

Auch wichtig zu wissen: Viele gute Makro-Fotografen sind auch sehr fit in der Pflanzen-/Insektenkunde. Denn ohne dieses Wissen findet man viele Motive nicht. Im Umkehrschluss hilft auch eine gewisse Sammelleidenschaft in Richtung "Von Schwertblumenart XY hab ich noch kein gutes Bild", um immer wieder auf Motivsuche zu gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simplyroman, RAW-Bearbeiter und lowrider20
Zurück
Oben