Gute 120mm AIO?

tolgitolg

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.777
Hey Freunde,

Ich habe mir einen

MSI MAG INFINITE S3​

Intel Core i7 13700F, GeForce RTX 4060 VENTUS 2X BLACK 8G OC, 16 GB RAM​


Geholt und bin total zufrieden mit dem.
Nun wollte ich jedoch den Stock Lüfter ausbauen und meiner CPU was kühleres gönnen.
Da ich nur Platz für einen 120mm Lüfter habe, soll es eine 120mm AIO werden.

Meine Frage dazu: Gibt es überhaupt gute 120mm AIO?
Preis und Lautstärke sind zweitrangig.
Es geht mir vor allem um eine gute Kühlleistung.
RGB kann gerne mit dabei sein.

Nach all dem was ich gelesen habe, liebäugle ich mit der

NZXT Kraken M22​

Könnt ihr generell NZXT empfehlen?


Liebe Grüße

Tolgitolg
 
Ich sag mal fast nichts dazu. :-) Kauf dir einen Peerless Assassin für unter 40 €. Ist ein Mörder luftkühler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KempA, Brezel, MehlstaubtheCat und 7 andere
Komplett sinnlos. Siehe erste Antwort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brezel, MehlstaubtheCat, Khaos-Thanathan und 2 andere
Was für ein Gehäuse wird verwendet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tolgitolg
tolgitolg schrieb:
Da ich nur Platz für einen 120mm Lüfter habe, soll es eine 120mm AIO werden.
Spar dir das Dingen und kaufe siehe #2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Khaos-Thanathan, Sinatra81 und RaptorTP
  • Gefällt mir
Reaktionen: tolgitolg
Skudrinka schrieb:
1300€ für die Möhre?
Das muss man schon wollen..
War im Angebot für 999€.
Sonst hätte ich ihn nicht geholt. 😁



Mongoo schrieb:
Ich sag mal fast nichts dazu. :-) Kauf dir einen Peerless Assassin für unter 40 €. Ist ein Mörder luftkühler
Wird so gemacht. Vielen Dank. ☺️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brezel und Skudrinka
Persöhnlich würde ich von NZXT AIOs eher abraten, da ich nicht zu viel von deren Lüftern halte. Die Pumpen- Kühlblockkombo kommt in der Regel eh von Asetek, also AIOs immer da kaufen wo die Lüfter gut sind.

Ansonsten wie zuvor schon von vielen geschrieben: Lieber Lüftkühler.
Unter 240 mm Radiatorgröße sind AIOs generell nicht in der Lage mit kompetenten Luftkühlern mitzuhalten.
Wenn er denn passt wäre der Peerless Assassin defintiv eine Empfehlung.

Am besten mal nachmessen, ob 155 mm höhe in das Gehäuse passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dunkeltier, Khaos-Thanathan, xxMuahdibxx und eine weitere Person
RaptorTP schrieb:
joar ... neues Gehäuse und den Perless Assassin bekommste für das etwa gleiche Geld.

Ach moment ... die M22 gibt es nicht mehr wirklich, deswegen die 110€

Gibt es ja auch billiger, den Quatsch:

https://geizhals.de/?cat=coolwsets&xf=4006_Arctic~4006_Cooler+Master~4006_Corsair~4006_DeepCool~4006_Fractal+Design~4006_Lian+Li~4006_NZXT~4006_be+quiet!~4009_120mm

PunchingTree schrieb:
Persöhnlich würde ich von NZXT AIOs eher abraten, da ich nicht zu viel von deren Lüftern halte. Die Pumpen- Kühlblockkombo kommt in der Regel eh von Asetek, also AIOs immer da kaufen wo die Lüfter gut sind.

Ansonsten wie zuvor schon von vielen geschrieben: Lieber Lüftkühler.
Unter 240 mm Radiatorgröße sind AIOs generell nicht in der Lage mit kompetenten Luftkühlern mitzuhalten.
Wenn er denn passt wäre der Peerless Assassin defintiv eine Empfehlung.

Am besten mal nachmessen, ob 155 mm höhe in das Gehäuse passen.
Vielen Dank.

Hab ich mir gedacht, dass die 120er nicht viel schaffen.
Deshalb lieber die Frage.

Das Mini-Gehäuse war übrigens so beabsichtigt, da der Platz bei mir ein Problem ist. 🥹
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
  • Gefällt mir
Reaktionen: tolgitolg
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und Skudrinka
tolgitolg schrieb:
da der Platz bei mir ein Problem ist.

sorry, aber das kann ich nicht mehr lesen.

Wer sich einen Rechner zum hinstellen kauft, wird auch 3cm mehr haben.
Ansonsten wäre man bei der "Gaming Notebook" Kaufberatung unterwegs ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dunkeltier, Whetstone und tolgitolg
Die Alphacool Eisbaer 120 wäre da meine Wahl, ist auch eine der wenigen AiOs mit Kupferradiator. Aber auch die wird mit deinem System überfordert sein.
Hat dieses komische OEM-Gehäuse vorne keinen Platz für 2x120 mm Lüfter und damit vielleicht auch für eine 240 mm Kühlung? Ansonsten würde ich wirklich den Weg gehen und ausmessen, wie viel Platz du zum Seitenteil hast. Es gibt gute Luftkühler, auch mit geringer Bauhöhe, die quasi jede 120 mm AiO in die Schranken verweisen.

Ergänzung: Dein Gehäuse scheint hinten und oben Platz für je einen Lüfter zu haben, ich mutmaße einfach mal, dass das 120 mm Lüfter sein dürften. Wenn das so ist, könntest du eventuell 2x120 mm Radiatoren einbauen und sie als AiO nutzen. Alphacool bietet einen ST30 Radiator in 120 mm an, zusammen mit der Eisbaer Solo und den entsprechenden Schläuchen kommst du so ebenfalls auf 240 mm Radiatorfläche, was für Kühlleistung und Lautstärke sehr vorteilhaft wäre. Aber dein Gehäuse braucht dafür den nötigen Platz, das muss man abmessen, da MSI auf ihrer Webseite leider sehr geizig mit Informationen ist.

Ergänzung 2: Wenn ich das auf diesem Video richtig sehe, könnte vorne wirklich Platz für eine 240 mm AiO sein, auch wenn die Front nicht wirklich gut ist, könnte das funktionieren. Schau wirklich einmal selbst ins Gehäuse, vielleicht sind da sogar schon Gewinde vorhanden. Platz ist da auf jeden Fall und die hinteren Lüfterplätze kann man in jedem Fall mit Lüftern bestücken.

tolgitolg schrieb:
Könnt ihr generell NZXT empfehlen?
Nicht bei AiO-Lösungen, da NZXT keine Kupferradiatoren verbaut und auch keinen wartbaren Kreislauf bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tolgitolg und Odessit
@tolgitolg
Denk dran trotzdem einen 120mm Gehäuselüfter (z.B. von Arctik Cooling) im Heck zu montieren, damit ein gerichteter Luftstrom entsteht. Der Airflow ist bei diesem Gehäuse ohnehin eingeschränkt.
Aber prüfe, ob eine Anschlussmöglichkeit besteht. Falls nein mit Y-Verteiler arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere und tolgitolg
usernamehere schrieb:
Die Alphacool Eisbaer 120 wäre da meine Wahl, ist auch eine der wenigen AiOs mit Kupferradiator. Aber auch die wird mit deinem System überfordert sein.
Hat dieses komische OEM-Gehäuse vorne keinen Platz für 2x120 mm Lüfter und damit vielleicht auch für eine 240 mm Kühlung? Ansonsten würde ich wirklich den Weg gehen und ausmessen, wie viel Platz du zum Seitenteil hast. Es gibt gute Luftkühler, auch mit geringer Bauhöhe, die quasi jede 120 mm AiO in die Schranken verweisen.

Ergänzung: Dein Gehäuse scheint hinten und oben Platz für je einen Lüfter zu haben, ich mutmaße einfach mal, dass das 120 mm Lüfter sein dürften. Wenn das so ist, könntest du eventuell 2x120 mm Radiatoren einbauen und sie als AiO nutzen. Alphacool bietet einen ST30 Radiator in 120 mm an, zusammen mit der Eisbaer Solo und den entsprechenden Schläuchen kommst du so ebenfalls auf 240 mm Radiatorfläche, was für Kühlleistung und Lautstärke sehr vorteilhaft wäre. Aber dein Gehäuse braucht dafür den nötigen Platz, das muss man abmessen, da MSI auf ihrer Webseite leider sehr geizig mit Informationen ist.

Ergänzung 2: Wenn ich das auf diesem Video richtig sehe, könnte vorne wirklich Platz für eine 240 mm AiO sein, auch wenn die Front nicht wirklich gut ist, könnte das funktionieren. Schau wirklich einmal selbst ins Gehäuse, vielleicht sind da sogar schon Gewinde vorhanden. Platz ist da auf jeden Fall und die hinteren Lüfterplätze kann man in jedem Fall mit Lüftern bestücken.


Nicht bei AiO-Lösungen, da NZXT keine Kupferradiatoren verbaut und auch keinen wartbaren Kreislauf bietet.
Vorne ist tatsächlich Platz für 2x 120mm.

müsste die nur irgendwie von einer Seite da rein schrauben können, da glaube ich die Front des Gehäuses nicht abgeht.
Gibt es da so extra lange Lüfterschrauben?

Ich weiß, dass Gehäuse ist nicht das gelbe vom Ei, war mir aber vorher bewusst. 😂

PS: Kann man mit diesen Gummiteilen von bspw Noctua, die Lüfter von nur einer Seite befestigen?

Lg
 
tolgitolg schrieb:
Vorne ist tatsächlich Platz für 2x 120mm.
Sehr gut, dann bietet sich hier die Alphacool Eisbaer 240 an.
tolgitolg schrieb:
müsste die nur irgendwie von einer Seite da rein schrauben können, da glaube ich die Front des Gehäuses nicht abgeht.
Radiatoren sind nicht durchgängig für Schrauben, sonst wären sie ja löchrig. Ich bin mir aber sehr, sehr sicher, dass man die Front abnehmen kann. Die OEM-Gehäuse sind ja auch bei jedem Hersteller derselbe Murks, Pardon, nur mit anderen Plastikverkleidungen. Am besten schaust du das Frontpanel einmal von unten an, ob man das nicht einfach mit einem Plastikkeil abhebeln kann. Bevor du sowas machst und etwas beschädigst, könntest du auch noch MSI anschreiben, ob es für den PC eine Reparaturanleitung mit Instruktionen für das Zerlegen des ganzen PCs gibt.
tolgitolg schrieb:
PS: Kann man mit diesen Gummiteilen von bspw Noctua, die Lüfter von nur einer Seite befestigen?
Das habe ich noch nie ausprobiert, da ich von den Anti Vibration Mounts aber einige Versionen hier liegen habe, würde ich "nein" sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tolgitolg
Zurück
Oben