Ich hatte einen Test gelesen von PC-welt, in dem mein bisheriger Virenscanner von Mc Afee bei der Virenerkennung mit 87% nicht gerade toll abschnitt. Will ihn demnächst ersetzen und habe mir das GDATA AVK 2007 Trial heruntergeladen und auf Laptop installiert (die Erkennungsrate soll dort 99,7%)- ich muss sagen: alles in allem toll. Während bei McAfee die Speicherbelegung etwa 40 MB beträgt, ist das bei GDATA etwa bei 85 MB (lässt sich auch bei verschiedenen Modi wohl nicht verringern). Nunja, meinem Laptop mit 1 GB ASpeicher macht das ja nichts aus.
Mein Sohn hat allerdings noch einen älteren PC mit Win2000SP4, allerdings nur mit 384 MB Speicher. Eigentlich wollte ich gleich eine 3er Lizenz kaufen (2er gibts ja nicht), aber ich denke mal, dass dann 85 MB Speicherbelegung für das Antivirenprogramm wohl etwas zu viel sind. Er will auch nicht, dass ich es erst installiere.
Nun meine Frage: Kann man etwas machen, dass die Speicherbelegung nicht so groß ist bzw. welches auch sehr gute Programm (Kaspersky o.ä.) könnte man da noch nehmen, welches nicht mehr als 40-45 MB Arbeitsspeicher verwendet und in der Erkennung auch ähnlich der genannten liegt. -- Über das kostenlose AntiVir habe ich leider zuviel negatives gestern bei meinen Recherchen im Internet gelesen, sodass wir es eigentlich nicht in Erwägung ziehen.
Wenn jemand mal so nett wäre und im System mal nachschaut, was sein Programm für Arbeitsspeicher beansprucht, wäre das nett.
Hier übrigens in Ergänzung nochmal ein Link zu den Testergebnissen:
http://www.pcwelt.de/news/sicherheit/81346/index2.html
Mein Sohn hat allerdings noch einen älteren PC mit Win2000SP4, allerdings nur mit 384 MB Speicher. Eigentlich wollte ich gleich eine 3er Lizenz kaufen (2er gibts ja nicht), aber ich denke mal, dass dann 85 MB Speicherbelegung für das Antivirenprogramm wohl etwas zu viel sind. Er will auch nicht, dass ich es erst installiere.
Nun meine Frage: Kann man etwas machen, dass die Speicherbelegung nicht so groß ist bzw. welches auch sehr gute Programm (Kaspersky o.ä.) könnte man da noch nehmen, welches nicht mehr als 40-45 MB Arbeitsspeicher verwendet und in der Erkennung auch ähnlich der genannten liegt. -- Über das kostenlose AntiVir habe ich leider zuviel negatives gestern bei meinen Recherchen im Internet gelesen, sodass wir es eigentlich nicht in Erwägung ziehen.
Wenn jemand mal so nett wäre und im System mal nachschaut, was sein Programm für Arbeitsspeicher beansprucht, wäre das nett.
Hier übrigens in Ergänzung nochmal ein Link zu den Testergebnissen:
http://www.pcwelt.de/news/sicherheit/81346/index2.html
Zuletzt bearbeitet: