Guter Resourcenarmer Virenscanner (Alt. zu GData)

ich kann auch nur NOD32 empfehlen.
geht vernünftig mit den ressourcen um, hat eine sehr gute erkennungsrate und läuft zudem unter windows xp und vista in der 32/64bit variante.
 
xxxx schrieb:
@Beelzebuth was bei dir funktioniert die Avast Engine ;) Naja scheinst kein 64Bit Os zu haben dort würdeste nach nen paar Tagen zugespammt wegen angeblichen Fehlern in den Avast Engine Virensignaturen.Das wirklich großartige daran Gdata hat es nach mehr als nen halben Jahr nicht geschafft den Bug zu beheben das sagt ja alles aus über diese Firma. Mein nächster Scanner kommt sicherlich nicht mehr von Gdata.

Meinst du das ich keine 64Bit habe mit Vista MCE Beta :evillol:
und Intel Core 2 Extreme QX6700 Quad

aber Gdata nutze ich auch net mehr. Ich habe nur einige Beta laufen und auf haupt Rechner keinen virenschutz mehr. Brauch ich auch nicht. Ich nutze Avira Winrollback.

Ich kopier noch mal meine Schutzlösung hier rein.

@Quelle Zottel http://www.computerguard.de (archiv)



Philosophie Schutzwirkung
Vergleichen wir den Sicherheits-Ansatz mit den heute verbreiteten Anti-Viren Lösungen. Sämtliche marktbeherrschenden AV-Lösungen arbeiten nach dem Grundprinzip: "Alles was nicht explizit als Malware definiert ist und sich in der Signaturliste befindet darf und kann ausgeführt werden." Dieses Prinzip erlaubt zweifellos maximale Freiheit und schränkt einen Benutzer in seiner Arbeitsweise kaum ein. Es zeigt sich jedoch, dass es immer mehr Viren durch neuartige Bedrohungsansätze und Mutationen gelingt, den Wettlauf mit der Zeit zu gewinnen und ihr Ziel weit vor der notwendigen Aktualisierung der AV Signaturlisten zu erreichen und zu verseuchen. Milliarden-Schäden resultieren daraus jährlich mit stark zunehmender Tendenz.

Proaktiver Sicherheitsansatz nach Haustürprinzip
WINSecure basiert auf einem exakt umgedrehten Sicherheitsansatz. Dieser wirkt nach dem klassischen "Haustürprinzip": "Nur das was explizit erlaubt ist kann ausgeführt werden!" Dies erfordert zwar anfangs eine genaue Definition von ausführbaren Applikationen und anderer ausführbarer Codes bietet aber den entscheidenden Vorteil, dass dieser Sicherheitsansatz komplett unabhängig von Signaturlisten proaktiv und äußerst zuverlässig wirkt. Seit der erstmaligen Integration dieser Technologie in WINSecure bereits 1999 ist es nicht einem Virus oder Trojaner gelungen, den Schutz- Mechanismus zu umgehen. Und das ganz ohne Updates.

Wirkung des WINSecure Filetreibers
WINSecure besitzt einen Filetreiber der auf Basis einer patentierten Technologie ermöglicht, Zugriffe auf Laufwerke, Ordner und Dateien zu kontrollieren. Der Filetreiber sitzt dabei zwischen dem Betriebssystem und den Speichermedien wie Festplatten, Diskettenlaufwerke, CD-Roms, USB, PCMCIA und Netzlaufwerken. Dabei muss jeder Zugriff auf die Speichermedien den WINSecure-Filetreiber passieren. Dieser entscheidet, ob ein Filezugriff erlaubt ist oder nicht. Jedem Laufwerk, jedem Verzeichnis und jeder Datei können zudem spezielle Attribute zugewiesen werden, die den Zugriff auf entsprechend einschränken. Diese Attribute sind z.B: nicht öffnen, nicht lesen, nicht schreiben, nicht löschen, nicht umbenennen, verstecken, nicht erstellen.

Vergleich zu UNIX und NTFS
Auch Dateirechte von NTFS oder UNIX werden immer häufiger den geänderten Anforderungen alleine nicht mehr gerecht, da der Benutzer immer Bereiche auf seiner Festplatte benötigt, auf denen er vollen Zugriff besitzt. Mit WINSecure können diese Bereiche gezielt eingegrenzt werden, da WINSecure Rechte nach Masken vergeben kann.

Grundeinstellungen für proaktiven Rundumschutz
Die Grundkonfiguration des Filetreibers ist so eingestellt, dass alle bereits installierten Programme zur Ausführung freigegeben sind. Bei der Installation kann dann für jeden Benutzer festgelegt werden, welche Programme dem jeweiligen Benutzer zur Verfügung stehen. WINSecure ist es dadurch möglich, intern eine Liste von "Zugelassenen Dateien" zu führen. Das hat zur Folge, dass keine Programme zur Ausführung gebracht werden können, die nicht vom Administrator explizit zugelassen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Agent Mulder schrieb:
nod32 oder avira antivir...

sowohl kaspersky als auch g-data haben mein system (zum teil erheblich) so ausgebremst, dass ein "störungsfreies" arbeiten nicht wirklich möglich gewesen ist. mit nod32 bzw. avira antivir war bzw. ist das kein thema. ich habe mich deshalb für avira entschieden, weil sich das programm wirklich gemacht hat (von der virenerkennung her) und dazu noch kostenlos ist...

avira so gut? schau mal: Link
 
Avira wird immer besser. Die false postive werden immer weniger. Aber... man sieht das das viele neue Mitarbeiter zusammen einen Brei rühren. Das ist ok so. Passt ja zu mein Beitrag mit WINSecure. Weil WINSecure ist nun Avira :)
 
Also ich würde Kaspersky Antivirus nehmen.
Der läuft bei mir schon seit 4 Jahren und ist sehr zuverlässig.
Kostet nur 25 Euros die Jahreslizenz bei Amazon.
 
ich werde jetzt erst mal das Avira Premium probieren.

Aber mal nur so zur Info: Wie resourcenlastig ist denn Kaspersky (Belegung Arbeitsspeicher in MB) ?? Hier ist ja Antivir richtig gut, die Demo zeigt bei mir nicht mal 10 MB an, bei McAfee waren es 45 MB und bei GDATA AVK etwa 95 MB.
 
Andy.K schrieb:
ich werde jetzt erst mal das Avira Premium probieren.

Aber mal nur so zur Info: Wie resourcenlastig ist denn Kaspersky (Belegung Arbeitsspeicher in MB) ?? Hier ist ja Antivir richtig gut, die Demo zeigt bei mir nicht mal 10 MB an, bei McAfee waren es 45 MB und bei GDATA AVK etwa 95 MB.

Ich hab dir die Lizenz gesendet per Mail
 
Danke, funktioniert prächtig und die Auslastung (8 MB) ist auch so gut, dass man selbst ältere Rechner damit versehen könnte. Wenn nun noch die Erkennungsrate sehr gut ist, dann werde ich diesen bestimmt behalten (und die Tests zeigen ja doch, dass die Erkennungsrate um die 99% erreicht, ganz im Gegenteil zu McAfee, was ich immer hatte, und gerade mal 90% in diesen Tests erreichte.
 
Es wird gerade im hinteren Kämmerlein von AVIRA schon an eine Version 08 gebastelt.
Mal sehen wann es beta gibt. Ich denke mal das es bald wieder richtig los geht mit Beta unsw. Die Hersteller wollen sicherlich das Weihnachtsgeschäft nutzen und neuste Version verkaufen. Bei mir steht fest für GDATA ist mein PC verschlossen.
 
Ich stehe auch vor der wahl Antivir, Nod32 oder Kaspersky.

Hat Antivir wirklich soviele Falschmeldungen wie in dem Test geschrieben?

Welche Zusaätzlich Tools soll ich zur Antivirensoftware benutzen? Habe eine Hardware Firewall.
 
Zurück
Oben