Gutes Wlan hinter einer Fritzbox

@Wilhelm14
@Bodensee_bmwler

Habe den AX50 jetzt 2 Tage laufen und bin bisher sehr zufrieden, die Einrichtung war kinderleicht.

Keinerlei Abbrüche, selbst bei großer paralleler Last, das WLAN der Fritzbox hat schon bei relativ leichter paralleler Last die Grätsche gemacht.
Reicheweite im n und ac ist etwas höher als bei der FB, die gesamte 2 stöckige Wohnung ist abgedeckt. Mit ax ist die Reichweite ein gutes Stück höher.
Geschwindigkeit (netto) im ac Netz ist an meinem Handy leicht höher. FB Bestcase 170 Mbit ,AX50 250 Mbit. Am schlechtesten Platz FB 27 Mbit, AX50 36 Mbit.
Die Geräte bleiben alle stabil im schnellsten Modus den sie beherrschen.

Der größte Unterschied ist bei dem PC meiner Tochter, die eine Gigabyte AX WLAN Karte nutzt und das Signal durch die Decke und eine Wand muss.
FB ~40 Mbit, Streaming und Downloads sind ständig abgebrochen, da die Verbindung unter Last immer verloren gegangen ist. Selbst Surfen war oft ätzend.
Mit dem AX50 bekommt sie ~250 Mbit komplett stabil.

Der Laptop meiner Frau (WLAN ax) hat jetzt im gleichen Raum wie der AX50 ~930Mbit Downloadrate vom NAS, wird also vom Gbit LAN-Port des AX50 limitiert. Hätte nicht gedacht, dass ich sowas nochmal sehe :p
Aus dem Internet ~500 Mbit, mehr gibt die I-net Leitung nicht her.

Als bisher einzigen Nachteil könnte man werten, dass der AX50 etwa handwarm im Betrieb ist.

Jetzt bin ich mal auf die Langzeitstabilität gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hildefeuer, Wilhelm14 und Bodensee_bmwler
Fritzboxen sind eigentlich auch handwarm oder ist der TP-Link merklich wärmer? 🙂
Behalte weiter im Hinterkopf, dass die Fritzbox vermutlich einen Defekt hat, falls irgendwann was anderes auftritt. Dass die Fritzbox nach einem Neustart erst läuft und bis zu Verbindungsabbrüchen nachlässt, ist nicht normal.
 
Meine Fritzbox wird maximal lauwarm, der AX wird defintiv wärmer, aber das sollte man nicht überbewerten.
Das ist weder heiß noch unangenehm warm.

WLAN ist weiterhin 100% stabil, was eine Wohltat, meine Frau und Kinder beschweren sich auch nicht mehr :)
 
JJJT schrieb:
Meine Fritzbox wird maximal lauwarm, der AX wird defintiv wärmer, aber das sollte man nicht überbewerten.
Das ist weder heiß noch unangenehm warm.

WLAN ist weiterhin 100% stabil, was eine Wohltat, meine Frau und Kinder beschweren sich auch nicht mehr :)

Wie zufrieden bist du mit der AX? Hast du einen Vergleich zur 7590?
 
Ich nutze sie nur als AP und nicht als Router, und damit bin ich sehr zufrieden.

Ne, habe nur einen Vergleich zur 7490 und 7582
 
@JJJT Hach, endlich mal ein weiterer Leidensgenosse mit ner 7582 + Repeater :(

Vorab kann ich schon mal soviel sagen, dass die 7582 ein "Software-Problem" (WLAN Stack oder irgendwas in diese Richtung) hinsichtlich WLAN hat, da ich über mehrere Wochen hinweg das Problem analysiert hab und mir AVM bis heute keine Lösung (immer noch in Bearbeitung, ich warte hier nix mehr) liefern konnte.

Ich hatte bis zu meinem Umstieg auf Glasfaser eine Fritzbox 6490 und einen Fritz 1750E Repeater im Mesh via WLAN laufen, was zu 99,99% tadellos funktioniert hat. In weiser Voraussicht hab ich den Wechsel von Kabel auf Glasfaser mit Puffer durchgeführt, d.h. mein Kabelinternet lief erstmal noch weiter während Glasfaser parallel geschaltet war, was sich im Nachhinein als goldrichtig erwies (den bürokratischen "Kampf" mit M-Net erspare ich euch hier im Detail).
Im Grunde hatte ich, bis auf den Austausch der Fritzbox, keinerlei Änderungen an der Infrastruktur durchgeführt, doch nun kamen folgende unschöne "Nebeneffekte", die es vorher so nie gegeben hat:

  • Das 5GHz Band der 7582 wählte sich regelmäßig in höhere Frequenzen ein, ein manuelles Einstellen brachte hier Besserung (das kleinste Problem)
  • Regelmäßig (ca. 1x pro Woche) "fror" das 5GHz Band ein, d.h. es gab schlichtweg im Monitor der Fritzbox keinerlei Aktivitäten mehr darauf und das Problem konnte nur mit einem Neustart der Box behoben werden
  • Startete man einen Download (die Geräte in meinem Arbeitszimmer sind am Repeater per Switch verbunden) mit voller Geschwindigkeit, waren alle am Repeater verbundenen Geräte praktisch offline, da parallel laufende Pings zur 7582 in 80-90% Verlust ausarteten während der Download lief
Dabei war die ursprüngliche Vermutung dass mein NAS (HP Microserver Gen8, openmediavault) hier der Übeltäter wäre aber es konnte dann auch mit einem Laptop und nem Downloadmanager reproduziert werden

Ein simples Zurückswitchen auf die 6490 behob alle o.g. Themen von jetzt auf gleich, so dass ich hier auf Spurensuche gegangen bin und folgendes raus kam:

  • Ein Einstecken des Switches direkt in die 7582 (temporär mit einem langen Kabel, keine Dauerlösung) zeigte das Problem nicht mehr
  • Lag der "Fehler" (Download an einem PC beim Repeater) an und man hat sich in der Nähe der 7582 per WLAN angemeldet (kann man ja einfach per Mesh Monitor prüfen), war alles in Ordnung
  • Es gab keinen Unterschied ob der Repeater im Mesh war oder nicht
  • Ein Umtauschen des Repeaters (1750E durch 2400) brachte keinen Unterschied
  • Steckte man testweise die 6490 via Kabel zum Mesh hinzu und ließ den WLAN Verkehr komplett über die 6490 laufen, trat das Problem nicht auf
  • Brachte man die 6490 als WLAN Repeater ins Mesh, war das Problem wie auch bei den normalen Repeatern
  • Ein Komplettreset der 7582 brachte keinen Erfolg
  • Eine testweise Änderungen der Frequenzen / Bänder (sowohl 2,4GHz als auch 5GHz) brachte keine Besserung/Änderung
  • Ein Tausch der 7582 durch ein baugleiches Gerät von M-Net brachte keinen Erfolg
  • Ein zwischenzeitliches Update der 7582 brachte keinen Erfolg

Durch die o.g. Tests und Ergebnisse konnte ich das Problem eigentlich sehr genau auf die 7582 bzw. auf ein Softwareproblem reduzieren bzw. eingrenzen und muss ganz klar sagen dass die 7582 in Kombination mit einem Repeater nur sehr eingeschränkt empfehlenswert ist, vor allem wenns Richtung Streaming & Co geht.
Aktuell behelfe ich mir mit der zwischengeschalteten 6490 via Kabel aber zwei Boxen auf Dauer möchte ich einfach nicht haben, aus mehreren Gründen.
Ich kann mir gut vorstellen dass ähnliche Boxen (7580, 7581, 7583, 7590) das gleiche Problem aufweisen, auch wegen der ähnlichen Versionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14
Was mich bezüglich des AX50 interessieren würde ist DFS. Kann man Kanäle 100 oder größer wählen und funktioniert das auch? Sende der dann auch mit höherer Leistung?
 
Facy schrieb:
Ich kann mir gut vorstellen dass ähnliche Boxen (7580, 7581, 7583, 7590) das gleiche Problem aufweisen, auch wegen der ähnlichen Versionen.
Zumindest bei der 7580 und 7590 wäre das aufgefallen, da sie wesentlich gängiger als die *1,*2, *3 sind und auch häufig in Tests vorkamen, bei Mediamarkt im Regal, bei 1und1,...
Auch wenn die Tabelle teils lückenhaft ist, basieren die 7580, 7583, 7590 auf Lantiq/Intel/MIPS und die 7581, 7582 auf Broadcom.
Vermutlich hast du gar kein Glasfaser, sondern G.Fast, sonst könnte man um die 7582 einen Bogen machen. G.fast ist sicher benötigt oder liege ich falsch?
 
Wilhelm14 schrieb:
Zumindest bei der 7580 und 7590 wäre das aufgefallen, da sie wesentlich gängiger als die *1,*2, *3 sind und auch häufig in Tests vorkamen, bei Mediamarkt im Regal, bei 1und1,...
Auch wenn die Tabelle teils lückenhaft ist, basieren die 7580, 7583, 7590 auf Lantiq/Intel/MIPS und die 7581, 7582 auf Broadcom.
Vermutlich hast du gar kein Glasfaser, sondern G.Fast, sonst könnte man um die 7582 einen Bogen machen. G.fast ist sicher benötigt oder liege ich falsch?
Ah, die Tabelle kannte ich nicht, danke für die Info!
Das mit dem BCM Chipsatz könnte ein Indiz dafür sein, wobei halt hier mehrere Fragen aufkommen:

  • Gabs/gibts dieses Problem schon seit Anfang an? (davon gehe ich das fast aus)
  • Wie viele Geräte wurden davon verkauft bzw. vom Provider verliehen?
  • Wie viele Leute nutzen die Kiste tatsächlich in Kombi mit einem Repeater?

Der 0815-User kann und wird definitiv nicht die Zeit, Lust und Geduld (von der hab ich manchmal leider zuviel ;)) haben sich damit länger zu beschäftigen und wenn man dann nur die 7582 nutzt, sagt ggf. der Support irgendwann "Einfach 5GHz abschalten, basta" und dann läuft wieder alles...

Korrekt, ist kein echtes Glasfaser, sondern G.Fast, siehe auch hier
Mehr gehts halt ums Prinzip und die Tatsache dass das Ding definitiv ne Macke hat und man das Problem nicht zugibt bzw. den Kunden, wie so oft (und das gilt ja nicht nur für AVM), verhungern lässt und es aussitzt....
Natürlich könnte ich mir auch ein Gerät selbst kaufen, wie ichs damals mit der 6490 gemacht hab, aber wenn ich mich jetzt schon extra fürs Gerät vom Provider entschieden hab, erwarte ich dass es vernünftig läuft.
An M-Net hab ich mich nur anfangs kurz gewandt bzgl. eines Umtausches einer Box aber mehr können se ja auch nicht tun.... ggf. kommt irgendwann mal ne neue Kiste bei denen an und ich lasse sie umtauschen oder nächste Woche bin ich so pissed dass ich mir dann doch ne eigene hole :D
 
G.fast bei Geizhals.
Es gäbe zumindest laut Papier noch mehr G.Fast Router. Allerdings schrecken schon die Bewertungen auf Amazon mit 3,5 Sternen bei Asus ab. Und günstiger sind die auch nicht.
Ohne Gewähr, die 7583 scheint ja einen anderen Chipsatz als die 7582 zu haben. Kurz gegoogelt bekommt man die 7583 bei m-net.
 
Zuletzt bearbeitet: (Wortsalat)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Facy
Stimmt, hab ich jetzt auch gesehen... dann versuche ichs direkt mal beim Support ob ich auch berechtigt bin die 7583 zu bekommen...
Nachdem ich nicht im M-Net Forum angemeldet bin, hatte ich das nicht in Betracht gezogen und hatte mich auch nicht wirklich mit den Unterschieden zwischen 7582 und 7583 beschäftigt, die ja (bis auf die HW Änderungen) nur marginal sind

Falls ich sie bekomme, gebe ich gerne Feedback dazu ob das Problem dort auch besteht
 
Also, M-Net war alles andere als hilfreich und hat mir den (probeweisen) Umtausch auf eine 7583 verweigert... nicht aus technischen Gründen (erst das als Vorwand geschoben aber als ich meinte dass die 7583 auch an meinem Anschluss betrieben werden kann, gabs nur Funkstille) sondern weil se es einfach können & wollen, grandioser Service, thank you for nothing!

Ich hab mir jetzt doch selbst anderweitig eine besorgt (1&1 Business Server, baugleich) und das Problem ist leider leider immer noch nicht behoben und ich stehe gefühlt wieder am Anfang :(
Somit erhärtet sich meine Theorie dass die SW-technisch da irgendwo nen "Schaden" hat... hat jemand noch ne Idee? @Wilhelm14 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu. Unter Business-Server gibt es verschiedene Router bei 1und1. Die 7580 wird auch so bezeichnet.
An der Software wird es eher nicht liegen, sonst hätten andere dasselbe Problem.
Das Problem ist doch auf die WLAN-Verbindung Router-Repeater einzugrenzen, oder?
Vielleicht ist die bei dir grenzwertig und die 6490 schafft es gerade noch so, die "neueren" Router nicht.
Du könntest die Strecke testweise "verkürzen, also per Kabel Router und Repeater so aufstellen, dass sie sich besser "sehen".
Eine alte 7360 hat z.B. bei mir etwas weiter gefunkt als aktuelle Fritzboxen.
 
Ja, die 7580 gibts da auch aber es ist definitv die 7583, das kann ich bestätigen :)
Ich würde das Problem nicht als super selten beurteilen aber wie man ja auch hier im Thread lesen kann gibt es andere Leute mt ähnlichen Problemen und ich hab mir ja wirklich viel Mühe gemacht um das Problem sehr genau einzugrenzen, nämlich auf die Kombi "7582 + (beliebiger) AVM Repeater"

Die WLAN Strecke in meiner Wohnung ist, wie ich finde, nicht sonderlich lang und hier mal ungefähre Daten (Wohnung 70er Jahre, kein Altbau):

Router bis 1. Repeater => Eine Wand und Luftlinie ca. 5-6m => Voller Empfang am Repeater
1. Repeater bis 2. Repeater => Eine Wand und Luftlinie ca. 4-5m => Voller Empfang am 2. Repeater

Das Problem bestand aber schon zu Zeiten von Router + Repeater (ohne zweiten Repeater, bin nur ein Zimmer weiter gezogen) und das sind für mich ehrlich gesagt keine heftigen Distanzen die so ein Verhalten rechtfertigen würden, vor allem weils ja mit der 6490 einwandfrei läuft.. oder siehst du das anders?

Hier mal ein paar Videos, die ich damals in den unterschiedlichen Konstellationen gemacht hab, der Extremfall jeweils mit FullSpeed Download:

Fritz 6490 2,4GHz OK
Fritz 6490 5GHz OK
Fritz 7582 2,4GHz NOK
Fritz 7582 5GHz NOK

Mit der 7582 + Repeater bricht die Verbindung praktisch sofort ab sobald hoher Traffic entsteht, die 6490 + Repeater ist davon unbeeindruckt, egal ob 2,4GHz oder 5GHz.
Wirklich verkürzen kann ich die Strecke nicht, vor allem wenn das Signal ja bestens ist...
 
Ich bin leicht irritiert. Die Videos zeigen keinen Abriss der WLAN-Verbindung, sondern nur ein Ausbleiben der Ping-Antwort, wenn du unlimitiert lädst, oder? (35 Megabyte sind eigentlich viel für eine Repeater-Verbindung.)
Magst du eine offizielle Seite von NZBGet verlinken und auch einen Download, sodass man das nachstellen kann?
Ich kann mich an Torrent-Zeiten erinnern, wo man mit entsprechend scharfen Einstellungen im Torrentprogramm (max. Verbindungen, halboffene,...) im Grunde jeden Anschluss und Router zum Erliegen bringen kann. Es ist natürlich seltsam, wenn die vermeintlich alte 6490 damit keine Probleme hat.
Hast du die Probleme auch außerhalb von NZBGet?

PS: Nebenbei. Bei so einem "fetten" Internetanschluss würde ich immer auf Kabel gehen. Also zumindest die Verbindung vom Hauptrouter in das Zimmer mit dem Switch und den ganzen Geräten, die auch viel ziehen.

Edit: Wie sieht es innerhalb des LAN aus, wenn du per Dateifreigabe kopierst? Oder mit der "WLAN" App von Fritz/AVM im Speedtest? Die App testet gegen die Fritzbox mit dem dort integrierten iPerf-Server.
https://avm.de/service/fritzapps/fr...WLAN-meldet-Iperf-Server-ist-nicht-aktiviert/
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, mit "bricht die Verbindung ab" meinte ich die Stabilität der WLAN Strecke, nicht einen Abriss der Verbindung, da hab ich mich vielleicht nicht zu 100% klar ausgedrückt :)

In Beitrag #27 oben hatte ich im Grunde alles reingeschrieben, fasse es aber gern noch mal zusammen:

  • Es tritt nicht nur an dem Rechner mit nzbget (NAS, openmediavault) auf, auch mit "normalen" Downloads, wenn auch nicht in dieser Heftigkeit (wenn am Desktop ein Download mit Fullspeed läuft, hakt es in Teams, GMeet etc.)
  • An meinem Desktop-PC kann ich das Problem mit FF + Multithreaded Download Manager Addon (40 Threads) + https://speed.hetzner.de/ (10GB) ebenfalls nachstellen
  • Ich muss, wie man auch im letzten Link recht gut sehen kann, gar nicht mit voller Bandbreite runterladen, teilweise reicht auch schon unter 50% locker aus um regelmäßige Timeouts zu erhalten
  • Im internen Netzwerk selbst ist die Verbindung in Ordnung, hatte ich auch schon getestet bzw. ausgeschlossen
  • Manuelle iperf Tests vom Desktop-PC zur Fritzbox waren auch in Ordnung, da wäre es höchstens interessant über einen längeren Zeitraum die Verbindung zu testen obs da Ausreißer gibt

Kabel würde ich sofort nehmen, kann aber nicht die ganze Mietwohnung schlichtweg hier verkabeln, da es dann durch drei Räume (inkl. 2 Kinderzimmer) gehen würde und ich einiges bohren müsste... und warum auch? Mit der Fritzbox 6490 funktioniert ja alles ;)
 
Mmh, dann muss vielleicht noch wer anderes drüber gucken.
Ich denke mal laut: Innerhalb der Wohnung läuft alles tadellos, daher kann es rein am WLAN nicht liegen. Probleme gibt es je "heftiger" aus dem Internet geladen wird. Das wieder könnte auf ein Problem am Hauptrouter hindeuten. Da es per LAN-Kabel aber klappt, kann man das Routing wieder als Fehler ausschließen.

Wenn es mit der 6490 klappt, wie läuft die dann? Noch am Kabelanschluss oder hast du die 6490 dann hinter der 758x laufen? Klemmt sie dann als Router oder IP-Client dahinter? Ist die 758x in dem Test nur Router ohne WLAN und das erste WLAN kommt von der 6490? Ich würde versuchen zu prüfen, ob sich vielleicht die NAT-Leistung des Routers verhaspelt und man das mit QoS oder ähnlich beheben könnte.

PS: Nicht alles verkabeln, nur die Repeater-Strecke. Schicken Kabelkanal und eventuell flaches Netzwerkkabel oder POF.
https://www.fuba.de/fuba-webfiber-1110-lichtleiter-adapter.html
https://www.google.com/search?q=pof+kabel&tbm=isch
Hat aber mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun.
 
Facy schrieb:
  • Steckte man testweise die 6490 via Kabel zum Mesh hinzu und ließ den WLAN Verkehr komplett über die 6490 laufen, trat das Problem nicht auf
  • Brachte man die 6490 als WLAN Repeater ins Mesh, war das Problem wie auch bei den normalen Repeatern
Ich zitiere mich mal selbst ;)
Aktuell läuft über die 6490 der komplette WLAN Traffic (bei der 7582 ist WLAN komplett abgeschaltet) und sie ist daneben per Mesh via Kabel mit der 7582 verbunden
Sobald der WLAN Traffic über die 7582 läuft, egal welches Gerät als Repeater fungiert (1750E, 2400 oder Fritz 6490), kommt das Problem wieder hoch

Was ich ja noch sehr interessant finde:
Liegt das Problem an, also läuft im Arbeitszimmer ein Download, merken nur die Geräte, die am Repeater verbunden sind, das Problem und alle anderen am Router angeschlossenen nicht, d.h. irgendwas "müllt" den Repeater voll
 
Zuletzt bearbeitet:
Haarspalterei, aber "via Kabel zum Mesh" kann auch Mesh-Client bedeuten. 😉
Okay, ist die 6490 WLAN-"Ausgangspunkt" oder auch "Mesh-Master", gibt es keine Probleme.
Und WLAN-Clients direkt an der 758x haben keine Probleme während gleichzeitig hinterm Repeater Probleme sind. (siehe #27 ;)) Würde ja so betrachtet dafür sprechen, dass die 758x erstmal nicht das Problem ist.
Mit dem Zumüllen hinterm Repeater stimmt, aber wie du sagst ist es komisch, dass das Zumüllen dahinter nicht passiert, wenn die 6490 der WLAN-Ausgangspunkt aka Master ist.

Hast du jetzt nicht zwei 758x? Teste doch mal eine 758x Master, die andere 758x Client.
 
Zurück
Oben