H.265 oder VP9 encoder gesucht (DIVX Alternative?)

Pakon21

Cadet 4th Year
Registriert
März 2013
Beiträge
71
Hallo
Gibt es beim H.265 oder VP9 encodieren im Moment eine Alternative zu DIVX?

Danke für eure Antworten
 
Danke und wie siehts mit VP9 aus? Gibt es da was?
 
Laut einer kurzen Google suche beherrst ffmpeg VP9.
 
Habe gerade XMediaRecode getestet bezüglich VP9 und muss sagen, dass dies viel viel zu langsam ist. Das kann man in der Praxis gar nicht benutzen wenn es so bleibt.
 
Hängt sicher von den Parametern ab.
Aber klar, irgendwo muss die Qualitätssteigerung ja herkommen: komplexere Kompressionsverfahren -> mehr geforderte Leistung
 
Ich habe mal die Nightly von Handbrake in der Command Line Version getestet. Die sind bis jetzt noch nicht sehr weit. Encoden funktioniert zwar halbwegs, aber dann erhälst du einen x265 Container, der weder abspielbar ist, noch Sound enthalten kann. Die Auslastung von meinem i7-4930k schwangt zwischen 80-90% (98% bei x264) und die Geschwindigkeit, mit der encodet wird ist ein drittel meiner x264 Geschwindigkeit (10FPS gegen 30FPS auf slow).

XMediaRecode habe ich auch mal eine Zeit lang verwendet. Hatte aber trotz x264 Encoder nur eine miserable CPU Auslastung und verwende es deshalb nicht mehr.
 
Smagjus schrieb:
Encoden funktioniert zwar halbwegs, aber dann erhälst du einen x265 Container, der weder abspielbar ist, noch Sound enthalten kann.
X265 dürfte einen HEVC-Rohdatenstrom erzeugen. Der müsste dann noch in einen passenden Container gemuxt werden. MKVMerge unterstützt das Muxen von H.265/HEVC-Video in den Matroska-Container erst seit der aktuellen Version - und die erschien gerade mal letzten Montag:

http://www.bunkus.org/blog/2014/03/mkvtoolnix-v6-8-0-released/

Für die Wiedergabe ist dann natürlich auch ein Player bzw. ein DirectShow Media-Splitter/-Quell-Filter nötig, der mit H.265/HEVC-Video im Matroska-Container umgehen kann (und selbstverständlich auch ein passender Videodecoder).

Smagjus schrieb:
Die Auslastung von meinem i7-4930k schwangt zwischen 80-90% (98% bei x264) und die Geschwindigkeit, mit der encodet wird ist ein drittel meiner x264 Geschwindigkeit (10FPS gegen 30FPS auf slow).
Der x265 Encoder ist jetzt wie alt genau? Die Entwicklung begann im März 2013... also: knapp ein Jahr! Die Entwicklung von x264 begann 2003(!) - vor 11 Jahren!! Es ist also durchaus anzunehmen, dass x265 noch bei weitem nicht so perfekt leistungs- und qualitätsoptimiert wie x264 ist ;) .
 
maxwell-cs schrieb:
man sollte einen encoder nicht daran bewerten, wieviel cpu-last er erzeugt ;)
Wieso nicht? Wenn Ressourcen brach liegengelassen werden, dann ist das für mich ein Verlust.
 
man kann einen encoder durchaus am verhältnis von geschwindigkeit, bitrate und qualität beurteilen. diese drei eigenschaften muss man dann aber auch alle einbeziehen.

wenn ein encoder A die cpu nur zu 50% auslastet, aber durch eine bessere implementierung dennoch weniger zeit (walltime) benötigt als encoder B, der 100% last erzeugt, und am ende ein ansonsten nicht schlechteres resultat (qualität / bitrate) erzielt, ist A besser als B.
 
Ja das stimmt natürlich. Aber wenn ich denselben Encoder verwende und die CPU entsprechend meiner Aussage gering ausgelastet wird, dann dauert das vorhaben entsprechend länger (was bei mir der Fall war). Die Bildqualität kann ich nicht einwandfrei beurteilen, da meine Augen das nicht hergeben.
 
Zurück
Oben