News H55 und H60: Mehr Hydrokühlungen von Corsair

ENDLICH lässt sich der Kühler auch mit nem Schraubendreher auf dem Sockel befestigen!! Mit der Hand, war das ja echt fürn.. Naja ihr wisst schon ;)
 
nex0rz schrieb:
Ah, Kompaktwasserkühlung Nummer 89 & 90. Und was genau machen die nun besser als der Rest?

Ich versteh's einfach nicht... Jede Woche 2 neue Teile, und dann auch noch vom selben Hersteller. :freak:

Sehe ich auch so, ein guter Marken LuKü reicht vollkommen aus und wird wohl auch unter bestimmten Temperaturen leiser ausfallen.

Naja.. der Markt scheint vorhanden zu sein. -.-

mfg
 
Ah, nach der H60/H80/H100 Ära gehen sie wieder zurück zu Asetek inkl Non-Hochglanz Version, sehr schön.:)
Meine H70 rennt nun seit knapp 3 Jahren unhörbar auf 5V. Ich bin extrem zufrieden, besser als jede sperrige und zustaubende LuKü.
 
Liegt an der Form der Lüfterblätter. Der langsamer drehende tauscht wohl statischen Druck gegen Durchsatz.
 
Zumindest tauscht er maximalen statischen Druck gegen maximalen Durchsatz.

Um's im realen Betrieb bestimmen zu können bräuchte man den Druckverlust über den Radiator und die Kennlinien der Lüfter... halt all die schönen interessanten Fakten, die die Hersteller lieber für sich behalten.
 
Gibts sowas eigentlich auch mit 92mm Bauweise? Irgendwie find ich nur ab 120mm aufwärts :(
 
Inwiefern sind diese Wasserkühlungen denn besser als eine 35€ Luftkühlung? Sind die sehr viel performanter, oder deutlich leiser?

Irgendwie muss der doch recht hohe Preis je gerechtfertigt werden. Kommt mir aber irgendwie so vor, als wäre der Mehrwert gegenüber einem guten Luftkühler ziemlich gering bis nicht vorhanden.
 
Morrich schrieb:
Inwiefern sind diese Wasserkühlungen denn besser als eine 35€ Luftkühlung? Sind die sehr viel performanter, oder deutlich leiser?

Die sind kompakter und man kann mit ihnen die Abwärme direkt aus dem Gehäuse blasen.
Eine H60 wäre interessant, falls ich in einem HTPC übertakten wollte, weil in so einem Gehäuse ein HR02 (etc.) nicht rein passt und die Abwärme auch nicht erwünscht ist.

Persönlich bleibe ich lieber bei meinem Midi-Tower und bleibe mit meiner Luftkühlung leiser als eine Kompakt-WaKü mit lärmender Pumpe jemals sein könnte.

fitnessfan schrieb:

Neues Wort geschaffen? :king:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht denn gegen eine Wasserkühlung..? Wenn ich so den einen oder anderen Post lese, wo die Frage auf kommt "was soll das?" dann frage ich mich gerade ob diese Kühlungen schlecht sind?!

Ich dachte immer, die sind ganz gut, weil sie leise sind und die CPU doch gekühlt halten.. ich habe nämlich für einen Tower in meinem alten Chieftec kein Platz für einen Tower, da das Gehäuse nicht breit genug ist und als alternative hatte ich einen Kühlkörper mit Lüfter für einen 120er Lüfter und da ist dann das Problem das mein RAM zu hoch ist :D

Ergo, ich kaufe mir für einen guten Kurs eine Wasserkühlung, habe die CPU gekühlt und gleichzeitig etwas leiser gemacht.. oder verstehe ich die Posts falsch?? :(
 
Wenn sie die H100 neu auflegen könnte man damit und einer graKa mit Accelero Hybrid Kühler in einem Kleinen Kasten verdammt viel Leistung unterbringen denke ich mal . . Und warum sie noch keinen accelero hybrid kühler mit 240er radiator anbieten ist mir auch schleierhaft . .
Bei diesen Kühlern ist es nebenbei bemerkt besser, wenn man sie einblasend laufen lässt, damit kalte Luft durch den Radi geht. Damit heizt man aber den Rest vom System ein wenig mehr auf.
Am besten wäre es, wenn man ein geteiltes Case hätte, wo man die Radiatoren reinbauen kann und Luft direkt durchleitet durch da Gehäuse. so von Links nach rechts anstelle von vorne nach hinten zum Beispiel.
Wäre eventuell ein interessantes casemodding projekt, aber leider bin ich handwerklich komplett unbegabt <.<
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahlseele schrieb:
Am besten wäre es, wenn man ein geteiltes Case hätte, wo man die Radiatoren reinbauen kann und Luft direkt durchleitet durch da Gehäuse. so von Links nach rechts anstelle von vorne nach hinten zum Beispiel.

Es gibt schon extra WaKü-Cases mit Wärmezonen, aber da passt dann auch eine ganze WaKü rein, da braucht man dann keine kompakte. Diese Gehäuse sind allerdings nicht grade günstig.
 
Stahlseele schrieb:
Bei diesen Kühlern ist es nebenbei bemerkt besser, wenn man sie einblasend laufen lässt, damit kalte Luft durch den Radi geht. Damit heizt man aber den Rest vom System ein wenig mehr auf.


Wenn man das ganze einblasend einbaut, geht aber der Vorteil der Wasserkühlung verloren, die Hitze direkt aus dem Gehäuse zu bekommen. :)
 
@SaulSilver
Ja, das schon, es wird das gesamtsystem um bis zu 5° celsius wärmer, aber dafür wird die CPU um bis zu 10° kälter, als wenn man es anders herum machen würde . .
Schade, dass es keine Möglichkeit gibt bei solchen Kompaktwasserkühlern den Radiator aussen am Gehäuse anzubringen, ohne das Case selbst zu zerschneiden, weil man den großen Freiraum zum durchbekommen braucht . .

@Rickmer
Gibts?
Kennst du zufällig ein paar?
Ich will keine komplette WaKü, ich hab in meiner Zeit genug Rechner gesehen, wo das schief gelaufen ist . .
Aber eine GTX680 mit Accelero Hybrid und ein i7 mit H100 wäre schon schön zu haben finde ich . .
Und halt am besten so, dass die Radiatoren zwischen 2 leisen Fans gesandwichst sind, kalte Luft auf einer Seite vom Case einziehen und warme Luft auf der anderen Seite vom Case wieder abgeben . .

Das was dem, was ich mir vorstelle, noch am nächsten kommt, das ist das Xilence Interceptor Pro, wo man die Radiatoren (sofern die Schläuche lang genug sind) oben in den Teil steckt, wo sonst ein Mini-ITX-System reinpassen würde . .
 
Man oh Man, manche kommentare hier sind lächerlich.

Ich will mal sehn wie ein luftkühler die Temperaturen bei auslastung und übertaktung so gleichbleibend niedrig hält wie die h 70. das teil war der beste kühlerkauf aller zeiten. einfach nur der hammer, ich hatte viele Luftkühler, große, kleine, leise, laute und alle können der h 70 bei weitem nicht das Wasser reichen. in keinem bereich!

ich hatte selbst bei übertaktung und 40 grad raumtemperatur im sommer unterm dach, nie über 50 grad selbst unter last mit dieser kühlung. da hatte bisher jeder luftkühler den kürzeren gezogen.

und einblasend ist auch schwachsinn! ausblasend, und ein oder zwei gute gehäuse lüfter, gut is. Alles andere ist geschwätz. bei einblasend heitzt sich das innenleben des rechners auf. und man hat ca 5 grad mehr auf denn verbauten hardware teilen. ich weis nicht wie die darauf kommen, als ich das ding einblasend hatte, wurde jedes teil im pc was auszulesen war zwischen 5- 8 grad wärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ideal ist, meiner Erfahrung nach, hinten so weit oben wie möglich einblasend und direkt drüber im Deckel ausblasend, damit die Warme Luft vom Radiator direkt wieder aus dem Case rauskommt, der Radiator aber trotzdem kalte Aussenluft atmen kann.
 
Mich würde einfach mal interessieren wo es den H60 SE zu kaufen gibt... derzeit finde ich nur Händler die nur die alte Variante anbieten.

LG
 
Sie sollten erst mal den 12.1v Bug in den Griff bekommen! http://www.youtube.com/watch?v=Y7z7vuFJPz8



Ich selber musste für meine H80 diesen Adapter kaufen: http://www.caseking.de/shop/catalog.../4-Pin-zu-3-Pin-Luefteradapterkabel::184.html
damit ich die Pumpe über das Bios regeln kann.

Der "Bug" Funktioniert so:

Normalerweise schließt man die Pumpe am 4-Pin Adapter vom Netzteil an das Problem ist das viele Netzteile nicht ganz genau 12v geben können sondern etwas mehr so kommt die Pumpe aus ihrer Laufruhr und man hört die ganze Zeit ein lautes rattern. Mit meiner Methode bekommt nun die Pumpe nur ~11.5v und das System ist nun angenehm leise.



Das Problem hatte ich damals auch bei der H50 da war dieses Thema aber noch nicht so brisant und ich bin wieder auf eine Luftkühlung umgestiegen.



Bei der Preisklasse darf so was nicht passieren! Normalerweise hätte ich sie sofort in die RMA schicken müssen aber die Wartezeit war es mir nicht wert.



Ich hoffe andere die das Problem haben lesen diesen Beitrag und ich konnte ihnen damit helfen.







Mfg, Dragst3er
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben