Habe ich zu wenig Radiatorfläche

Paddi_Bomb

Ensign
Registriert
Juni 2020
Beiträge
133
Hey, ich habe heute sehr euphorisch ein neues Build gekauft leider habe ich garnicht mehr an meine Radiatoren gedacht 😅 ich habe 2x 480mmx30mm und 1x 360mmx30mm Radiatoren diese sollen aktuell nur die Cpu (X3970) Kühlen später eventuell mal die 64 Kern Version, als Lüfter habe ich die Corsair iCUE QL120 bestellt (18stk) und die 140mm davon (6stk) diese wollte ich im Push pull Prinzip anbringen, jetzt frage ich mich ob ich besser auf einen Radiator mit 45mm dicke oder mehr wechseln soll oder ob die 30mm noch ausreichend sind. Bedenkt bitte das eventuell auch noch eine RTX3080 irgendwann mitgekühlt werden soll.
 
Alles eine Frage der Temperatur
 
@Paddi_Bomb Du bist der einzige der weiß was die leere Floskel „reicht“ bedeutet.
Im Forum immer schön mit leeren Hülsen arbeiten, damit auch schön alle aneinander vorbei reden.

Ich hab z.B. einen 3660er Radi verbaut und mir reicht das nicht.
Warum? Weil ich hier im Sommer unterm Dach 35 Grad habe. Da kann der Radi so groß sein wie er will …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sm4sh
Paddi_Bomb schrieb:
2x480mmx60mm her 😭 taugen die von Alphacool was?
Ich habe noch einen alten Alphacool NexXxos XT (V1) 280mm mit 45mm Stärke hier, kann mich nicht darüber beschweren, gut verarbeitet, nie Probleme mit gehabt.

Bei den dickeren Radis mit 60mm und aufwärts müssen sich auch die Lüfter etwas schneller drehen, um die zusätzliche Strecke durch den Radiator zu kompensieren, ansonsten erwärmt sich die Luft auf der ersten Weghälfte und ist bei der zweiten Hälfte schon gesättigt.
Abgesehen davon ist der Leistungszuwachs durch dickere Radiatoren weniger ausgeprägt als durch mehr Fläche.

Ich würde erstmal gar nichts ändern, wenn du nicht in besonderem Maße Wert darauf legst, das die Lüfter sehr langsam und die Wassertemperatur höchstens 10K über Raum liegt, dann fährst du mit dem aktuellen Setup noch gut.

Bei mir sitzen ein 480er, ein 420er und drei 360er im Gehäuse für einen 2700x mit GTX 1080, ich hab ordentlich an Reserven für andere Hardware (mit mehr TDP), ich habe das System eine Zeit lang mit einer DDC 3.2 auf 20% betrieben und maximal 650rpm der Lüfter und hatte trotz bescheidenem Durchfluss gute Werte.


Bei Wasserkühlung spielt viel das persönliche Bedürfniss mit:
Darf man ein leichtes Rauschen der Lüfter hören?
Darf das Delta auch 15 oder gar 20K zur Raumtemperatur haben?
Darf man von der Pumpe ein Surren oder Brummen hören können?
Und so weiter und so fort.
Bevor du also nicht die neue Hardware in Betrieb hattest, würde ich alles so lassen wie es ist und mir höchstens Gedanken machen, wie ich den Loop bei Bedarf vergrößern/optimieren kann, ohne alles neu machen zu müssen.
 
Paddi_Bomb schrieb:
Ufff, also müssen 2x480mmx60mm her 😭
Dir ist bewusst, das wenn du damit die 30mm austauschen willst, kaum "mehrleistung" davon hast?
 
der Unzensierte schrieb:
3660 - der sollte für eine CPU und eine GPU auch bei 35°C genügen :D
Kommt auf die eigenen Ansprüche an, wenn Du das Wasser unter 40° halten möchtest ohne das die Lüfter brüllen und Du eventuell keine 24 Lüfter verbaut hast ... wird das dann schon enger bei potenter Hardware.
Aber genau darauf will ich hinaus. Was bedeutet die leere Floskel "reicht".
 
Fläche vor Dicke.
Ansonsten: je mehr desto besser.

mehr kann man bei dem Input nicht sagen.
Edit: Fläche hast du ja schon ein wenig was...
 
Zurück
Oben