Häufiges ein und ausschalten von HDDs .. schadet es der HDD?

rhyn

Banned
Registriert
Juni 2012
Beiträge
3.028
Hallo,

ich habe es so eingestellt, das meine HDD nach 2 Minuten abgeschaltet wird. Sie ist mir einfach zu laut.

Ab und an kommt es vor, das ich öffters drauf zu greife, sicj die HDD also oft ein und ausschaltet.

Nimmt eine HDD davon Schaden?

MFG
 
Auch wenn normale HDDs nicht für 24/7 Betrieb ausgelegt sind kommt ihnen eine gleichmäßig lange Laufzeit zu gute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles ist vergänglich.

Mal schneller - mal langsamer.
 
Ob durch das andauernde Hochlaufen der HDD diese Schaden nehmen kann, da streiten sich die Geister.

Bei mir laufen die beiden großen Daten-HDDs permanent. Lediglich die HDDs für die Backups und deren Kopien werden für diesen Zweck manuell zugeschaltet.
 
Habe hier eine alte Maxtor DiamondMax Plus 9 mit 120 GB und diese läuft nun seit knapp 8 Jahren 24/7 :-). In der Zeit war der Fileserver, ich glaube nicht mehr als 5 mal ausgeschaltet. Die Platte läuft heute noch perfekt.

Das kann aber ein Einzelfall sein ;-)
 
Also zu mindestens früher hat es mal geheißen, das Festplatten nicht dauernd hoch und runter gefahren werden sollen, sondern das es das gesündeste ist, wenn sie einfach durchlaufen. Auch wenn die Technik mittlerweile weiter fortgeschritten ist, wird da immer noch was dran sein.
Schon mal überlegt, etwas gegen die Lautstärke deiner Platte zu unternehmen? Festplattenentkoppler usw. ?
 
Ich habe eine Samsung HD642JJ 640GByte die insgesamt 25036 Betriebsstunden hat, und sie wurde 3407 mal eingeschaltet;).
 
Hi!

Das war früher oft Thema in den PC-Zeitschriften. Da hieß es immer, dass bei normaler Nutzung (nicht 24-Stunden-Betrieb) der größte Verschleiß durch das Starten und Stoppen der Motoren als quasi dan Ein- und Ausschalten entsteht. Beim 24-Stunden-Betrieb ist das logischerweise weniger der Fall, da hängt dann die Lebensdauer allerdings von der Qualität der Platte ab bzw. ob sie sogar für den 24/7-Betrieb konzipiert ist.
Ich selbst hatte z. B. vor kurzem eine Platte, weiß nicht mehr ob's die WD oder die Toshiba war, der bekam das Ausschalten durch das Windows-Energiesparen nicht. Die hat nach einem Jahr Mucken gemacht, wenn darauf zugegriffen werden sollte und sie neu starten musste.

Ich denke, dass ist wie bei den Glühbirnen. Die verrecken auch meist beim Ausschalten, weil beim Einschalten extrem kurze Zeit die Spannung höher ist, bis ein dauerhafter Strom fließt. Wird beim Elektromotor auch nicht anders sein.

Gruß
MoJo77
 
SCHADEN nimmt sie dadurch nicht, ein Reifen nimmt auch keinen Schaden, wenn er benutzt wird. Aber sie nutzt sich ab und wird früher Schaden nehmen. Allerdings ist das völlig unerheblich, da wie oben geschrieben das eh nicht der einzige Faktor ist, an dem das Leben der Platte hängt.

Protip: Originalverpackt im wohltemperierten Schrank hält die Platte am längsten.
 
meine 500gb samsung hat nun 18646h und 5698 Starts/Stopps und läuft bis heute ohne probleme ;)

meine platten schalten sich auch bei nicht nutzung ab weil ich mit einer ssd arbeite
 
Die Start/Stop Zyklen sollten keinen allzugroßen Einfluß auf die mechanische Lebensdauer haben, die für Consumerplatten üblichen garantierten 300.000 Start/Stop Zyklen können in der Praxis auf mindestens das Dreifache umgelegt werden. Als Modellrechnung: alle 2 Min. ein Stop, 2 Min. keine Einschaltung = 30 Start/Stops pro Stunde, bei 8 Stunden Einsatz = 240 Start/Stops pro Tag. 300.000 : 240 = 1250 Tage garantiert x 3 = 3750 Tage = 10 Jahre 3 Monate.
 
ok ich danke euch :-)
 
@Kraligor:
Interessanterweise nicht. Das gab's mal beim Thema "Datensicherung". Lagernde Festplatten, auch originalverpackt, bekommen "Lagerschäden". Was genau, weiß ich grad nicht mehr. Steht in irgendeiner alten CT im Keller.
 
MoJo77 schrieb:
@Kraligor:
Interessanterweise nicht. Das gab's mal beim Thema "Datensicherung". Lagernde Festplatten, auch originalverpackt, bekommen "Lagerschäden". Was genau, weiß ich grad nicht mehr. Steht in irgendeiner alten CT im Keller.

Na prima, mein schöner Protip..

Janis00:
Anhand der SMART-Werte, etwa mit Crystal Disk Info.
 
Wahrscheinlich genau das gleiche wie beim Dauerlaufen. Das Schmiermittel verharzt (anstatt ausgeschleudert zu werden).
Haben DSLRs auch bei langem Nichtgebrauch. Schmiermittel vom Verschluss verharzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich weis nicht, "ausschleudern" des Schmiermittels, da läuft eine Quantum Fireball seit 12½ Jahren...
Und ob die aktuellen Flüssigkeitsgelagerten Spindles bei nichtgebrauch "verharzen" ?
 
Zurück
Oben