Handy aus Reparatur zurück, Karton auf, Kondens drauf, und nun?

punkrockfan

Banned
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
6.028
GLS drückt mir den Karton in die Hand, rein in die Bude, auf das teil, Handy aus der Polstertasche geholt und....ein dezenter feuchter Film auf dem Display und Alugehäuse.

Natürlich keine 5 Minuten, aber ärgerlich.

Servicecenter hätte gern ein Foto, aber da war die Feuchte schon weg.

Wie lange die bei einem über Nacht versandten paket bei der Witterung schon drauf war mit 2mal umsteigen....man weiß es nicht, man munkelt nur.

Eigentlich seien die Pakete erprobt, inklusive Luftpolstercase, dies seit 6 Monaten ohne Beanstandungen benutzt.

Am Rande sehe ich noch eine 2cm breite Amcke seitlich am Karton, eventuell öffnungsbedingt das Kondesnwasserproblem?

Dem Paketdienstleister gemeldet, der Versender sei zuständig, dem Versender gemeldet mit Foto vom Karton, es wird vermerkt und weitergeleitet, ich erhalte Rückmeldung.

Nun lasse ich das gerät ausgeschaltet seit gut einer Stunde liegen, wie lange ist ratsam bei den Temperaturen wenn es um 6 Uhr ins Fahrezeug verladen wurde, seit 1245 uhr aber trocken ist äußerlich?

Ja und wenn es wohl keinen Schaden hat, kann trotzdem in Monaten noch was nachkommen, korrosionsbedingt, ne?

Wie soll man sich verhalten? Kann man sich überhaupt (wie) richtig verhalten oder...Arschkarte deluxe?
 
Ist echt schwer dir zu folgen...

Ich würde erstmal ein paar Tage auf Rückmeldung warten und dann nochmal beim Versender druck machen.
 
Ich denke das ist bei einem Versandt im Winter vollkommen normal. Bei vielen Versandthäusern steht dann extra dabei das man es erstmal ein paar Stunden liegen lassen soll.

Edit: Hatte bisher auch all meine Handys bei Snowboarden dabei und wurden da auch leicht feucht... die Leben auch alle noch :D Das sieht schlimmer aus als es ist.
 
Also scheisse ist das auf jeden Fall...
Wo hast du denn das Teil gekauft?

Ich würde der Gerät ausgeschaltet lassen bis du was vom Kundenservice gehört hast. Letzten endes würde ich das Gerät nämlich nicht behalten. Eben aus Rost bzw. wenn es mal in Reparatur geht hast du aktivierte Wasserindikatoren und niemand repariert dir das Handy mehr.
Wenn du es jetzt anschaltest kannst du halt einen Kurzschluss verursachen den Sie dir dann evtl. als grob fahrlässig anrechnen.

Also am besten liegen lassen, abwarten und hoffen...
 
Keep Cool :D

Das ist nicht schlimm und bedarf keinerlei Beschwerde. Was denkst du wenn du das Handy in der Tasche hast und mal bisschen schwitzt, da passiert auch nix.

Das Kondenswasser bildet sich und verschwindet auch wieder. Lass es paar Stunden liegen (nicht auf der Heizung) und danach wird es gehen.

PS: Es sei denn das schwimmt jetzt irgendwie in einer Wasserlache.
 
da wird nichts mit dem gerät passieren. lass es sich ein paar stunden an die innenraumtemperatur anpassen, alles wird gut.
ich hatte mein laptop mal bei -15°c über nacht im auto liegengelassen, dann drinnen aus der tasche geholt und da bildete sich freilich ein leichter film von kondenswasser. waren immerhin 35°c temperaturunterschied.

grüße
 
Seit wann entstehen denn Schäden durch Kondenswasser bei ausgeschalteten Geräten? Das Wasser dürfte nicht mal groß Strom leiten.
 
Ist was defekt am Gerät?
Ein Kondensfilm kann normal sein wenn du ein Gerät aus dem Kalten ins Warme bringst, muss nichts mit Öffnung des Pakets zu tun haben. Der Kondensfilm sollte aber auch das Gerät nicht beschädigen.
Trotzdem ist es ratsam, Geräte bei solch einem Temperaturwechsel zu aklimatisieren, sprich ausgeschalten stehen/liegen lassen bis sie annähernd Umgebungstemperatur erreicht haben (gilt auch für PC's die z.B. über Nacht im Auto waren..)
 
viel tam tam um nix... einschalten und freude am reparierten gerät haben..Da passiert schon nix aussert es war nicht nur ein wenig kondens sondern richtig nass...
 
Kondensation entstand weil ein kaltes Gerät (Transport möglw. <0) ins Warme (Wohnung >20) kommt.
(Coole)Biertrinker kennen das ;-)
Akklimatisieren lassen würd ich sagen.

LG

PS: Akklimatisieren lassen vor dem Auspacken
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll man sowas denn verhindern? Das Paket kommt aus der Kälte und dementsprechend ist auch der Inhalt kalt. Beim Auspacken kommt es mit warmer feuchter Luft in Kontakt. Ist doch völlig klar das sich da Kondenswasser innerhalb von Sekunden bildet.

Entweder im nur im Sommer bestellen, im Kalten auspacken oder eine Heizung ins Paket bauen. ;)
 
ok, da Alu kälter als Plastik/Kunststoff wird also auch größere Temperaturschwankung Material/Umgebung?

Dann lasse ich es mal bis zum Abend liegen
 
Das Gerät kondensierte nachdem du das Paket geöffnet hast. So schwer wie das auch fällt, man öffnet bei dieser Witterung nie gleich das Paket in der Wohnung. Je nach Außentemperatur würde ich damit 2 - 6 Stunden warten.

Wenn es unbedingt schneller gehen muss, kann man das Gerät draußen aus dem Paket nehmen und in einen Gefrierbeutel stecken. Die Luft so gut wie möglich herausdrücken und danach fest verschließen. Dann macht die schnelle Erwärmung in der Wohnung nichts mehr aus, da sich das Kondenswasser an der Folie niederschlägt.
 
Das zeigt mal wieder, vor dem auspacken kalter Elektrogeräte, die Bude lüften! :)

Spass beseite, da sollte sich nichts fehlen, wie gesagt wurde, einfach liegen lassen und gut ist's. Teilweise stehen solche Hinweise sogar in den Handbüchern.
 
Von einer rein äußerlichen Kondensation auf Display und Gehäuse kann man noch nicht direkt darauf schließen, was im Innenleben des Geräts passiert ist. Wenn genügend Öffnungen zur Umgebung vorhanden sind, dann kann sich dort durch das Reinziehen und Abkühlen der warmen Zimmerluft ebenfalls Kondenswasser bilden. Dies wäre beispielsweise bei einem Laptop durch die Lüftungsschlitze und eventuell die Tastatur der Fall, der Innenraum eines Smartphones ist dagegen eher abgekapselt (ich geh mal davon aus, dass die meisten Handys sogar spritzwasserdicht sind) und besitzt vergleichsweise wenige, kleine Öffnungen zur Außenwelt (außer man sieht beim Abnehmen des Akkudeckels gleich voll auf die Platine, aber normalerweise befinden sich Akku und SIM ja in einem extra abgetrennten Bereich). Deswegen würd ich mal sagen, dass sich im Innenleben eines Smartphones nicht zwangsläufig Kondenswasser gebildet haben muss, nur weil dies auf den Außenflächen der Fall war.

Um einen "Rostschaden" zu verursachen, bedarf es schon ein bisschen mehr als ein paar kleiner Tropfen Wasser die mal für ein paar Stunden auf den Bauteilen lagen. Also selbst bei kurzfristiger Kondensation im Innenraum des Handys rostet da deswegen über die nächsten Wochen/Monate nichts durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup!
Sollte dicke Luft herrschen aufgrund sehr böser oder vielleicht sehr sehr netter Dinge ;-)
Tipp:
Im Freien auspacken ist immer noch am Besten!
 
CD schrieb:
Von einer rein äußerlichen Kondensation auf Display und Gehäuse kann man noch nicht direkt darauf schließen, was im Innenleben des Geräts passiert ist. Wenn genügend Öffnungen zur Umgebung vorhanden sind, dann kann sich dort durch das Reinziehen und Abkühlen der warmen Zimmerluft ebenfalls Kondenswasser bilden. Dies wäre beispielsweise bei einem Laptop durch die Lüftungsschlitze und eventuell die Tastatur der Fall, der Innenraum eines Smartphones ist dagegen eher abgekapselt (ich geh mal davon aus, dass die meisten Handys sogar spritzwasserdicht sind) und besitzt vergleichsweise wenige, kleine Öffnungen zur Außenwelt (außer man sieht beim Abnehmen des Akkudeckels gleich voll auf die Platine, aber normalerweise befinden sich Akku und SIM ja in einem extra abgetrennten Bereich). Deswegen würd ich mal sagen, dass sich im Innenleben eines Smartphones nicht zwangsläufig Kondenswasser gebildet haben muss, nur weil dies auf den Außenflächen der Fall war.


ok, ist n Razr i, angeblich premium Material wasserabweisend laut Website Motorola^^
 
Wenn Du extrem viel Schiss vor der Feuchtigkeit hast, kannst Du das Handy auch bis heute Abend in eine luftdichte Schale mit Reis legen. Reis ist hygroskopisch und entzieht dem Handy die Feuchtigkeit.

Gruß FatFire
 
punkrockfan schrieb:
GLS drückt mir den Karton in die Hand, rein in die Bude, auf das teil, Handy aus der Polstertasche geholt und....ein dezenter feuchter Film auf dem Display und Alugehäuse.

Schuld eigene! Das Paket war wohl sehr kalt und als Du das Gerät aus dem paket geholt hast, ist es in direkten Kontakt mit der warem Luft gekommen, die wiederum am Gerät abgekühlt ist, und dadurch nicht mehr so viel Feuchtigkeit transportieren konnte. Das Ergebnis ist Kondenswasser.

In Zukunft gibt es einen einfachen Trick: Karton annehmen und in ruhe warm werden lassen. Dann erst auspacken.

Du kannst Dich aber beruhigen, wahrscheinlich hast Du kein technisches Problem, weil es wohl vor allem aussen feucht geworden ist.

Das gleiche Problem kenne ich auch von der Fotografie. Da pack ich meine Ausrüstung, wenn ich im Winter länger Fotografiere, zusätzlich in Plastiktüten bevor sie in Fotorucksack zurück kommen, um den schnellen Kontakt der kalten Geräte mit warmer Luft zu verhindern.
 
Aber ungekocht ;)... Gibt auch diese kleinen Geltütchen die bei vielem dabei sind.
 
Zurück
Oben