"Hardwarefehler" bei Video im Vollbildmodus

Zubomani

Ensign
Registriert
Juli 2018
Beiträge
187
Servus, zusammen,

ich gucke mit Edge ein youtube Video. Im normalen Modus und Im Kino-Modus kein Problem, aber wenn ich auf Vollbild gehe, ruckelt und stottert es, zwischenzeitlich wird der Bildschirm sogar komplett dunkel. Nun hat das 2x einen "Hardwarefehler" ausgelöst, siehe screenshot. Hat da jemand eine Erklärung dafür?
Hardwarefehler.jpg


Danke & Gruß!
 
Wie wäre es mit CyberLink PowerDVD 22? PowerDVD bietet u.a. bei YouTube Videos eine ganz hervorragende Wiedergabequalität!
 
Gab mal bei früheren Browser eine Option „hardwarewiedergabe/beschleunigung aktivieren“ die öfters dein Symptom verursachte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zubomani
aktuell ist das mit der hardware-Beschleunigung doch Standard, oder? Und das heißt dann, dass da so eine Art Treiberproblem vorliegt...?
 
Dieses Problem mit dem Edge trat bis zur Version 90.xxxx auf und sollte eigentlich längst gefixt sein.

Abhilfe schaffen könnte man, in dem man die Hardwarebeschleunigung im Browser zu deaktiviert.
Das erscheint aber nicht sinnvoll, denn das hätte dann unter Umständen andere negative Auswirkungen.

Helfen könnte das Deinstallieren der "AV1 Video Extension". Das scheint zum damaligen Zeitpunkt effektiv gewesen zu sein.

Siehe hier.
https://www.drwindows.de/xf/threads/microsoft-edge-probleme-bei-youtube-videos-teilweise-gelöst.175930/

Im Beitrag 3 des verlinkten Threads gibt es eine Anleitung dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pvcf und Zubomani
Danke an alle, soweit, so klar. Was ich allerdings nicht so ganz verstehe, ist, warum Windows dann einen "Hardwarefehler" meldet. Was hat denn diese Sache mit Hardware zu tun? Das ist doch zu 100% eine Software-Sache.
 
Ich hätte eine simple Theorie. Ein Treiber kommuniziert mit der Hardware. Ein Treiber meldet etwas an eine andere Instanz zurück. Diese andere Instanz erkennt: Treiber. Also nimmt sie ein Hardwareproblem an und dann wird dieser Begriff durchgereicht.
CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel und Zubomani
Ok. Da diese Instanz aber nie wirklich wissen kann, ob nun tatsächlich ein Hardwarefehler vorliegt, oder aber ein Treiberfehler, müsste es dann aber eigentlich "Hardware- oder Treiberfehler" heißen.
 
jo, aber das bringt nix.
der eine macht deutsche lokalisierung und sitztr z.b in indien.
der der den treiber programmiert, bzw seine ausgaben, sitzt z.b. in china.
und alle kommunizieren bestenfalls über google translate. wenn überhaupt.
so ist das halt.
die software hat (ausgenommen entsprechende tools und die nur im administrator modus) prinzipiell keinen zugriff auf hardware egal welcher art.
in keinem modernen system kann irgendein programm auf hardware zugreifen. das ging damals unter msdos.
aber in keinem nt-basieten system, auch nicht in 25jahre+ alten. nt-irgendwas (25j..das wäre nt4, was immerhin eine win95 gui hatte, und damit annehmbar aussah)
zugriff auf hardware hat nur der kernel... und eben der treiber, weil der muß.
für das programm ist hardware und treiber dasselbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber…

MS erfindet seine Fehlermeldungen [und Begriffe] und die werden übersetzt oder übelsetzt. Ein Wizard (hochtrabend genug) ist im Deutschen ein Assistent. Solche kaum rückübersetzbaren Dinge hat es genug und man kommt leicht ins schwitzen auf einem Deutschen WIN Englische Tipps umzusetzen…

Wenn die MS-Begriffe, die Originale, schon nicht zünden dann sind die Übersetzungen oft Rohrkrepierer.
Man kann sich gern mal mit unserem Wörtchen ein/eine/einen/einem verlustieren was es bedeutet wenn man im «a», «any», «one» entgegenstellt.

Wird der User rundweg falsch informiert ist das eine satte Katastrophe.

CN8

PS… »Visum für eine einmalige Einreise in die DDR« - wer, wie ich hier im damaligen Zonenrandgebiet, öfter mal Verwandte besuchen durfte weiß was das für einmalige Einreisevorgänge waren. Ich mag dieses doppeldeutige Wort trotzdem noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zubomani
Zurück
Oben