Hat Spotify einen Kompressor oder Equalizer aktiviert, schlechte Master oder doch nur Einbildung?

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.206
Hallo,
ich höre mit einen DT 770 Pro 250Ohm und mier fiel auf das Spotify irgendwie komprimierter oder dunkler klingt als Deezer und Youtube. Lautsärkeanpassung ist aus und der Equalizer auch. Habt ihr den gleichen Eindruck? Irgendwie wirkt es so als sei da ein leichter Equalizer oder Kompressor drauf. Was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann. Nehmt ihr das auch wahr? Ich würde am liebsten einfach zu Deezer wechseln aber leider hat Spotify dann doch mehr Musik und die wesentlich besseren Playlisten.
 
Darum habe ich deezer HiFi
Spotify hat am anfang seine Musik aus den lustigsten Quellen gesammelt.
Eine Band die ich gern höre, hat eins ihrer Alben 1 Monat vor verkaufsstart im Radio spielen lassen. Die Fassung hatte ein paar eindeutige Fehler und Einspielungen und war im Internet.. Bis letztes jahr war das so bei Spotify drin.
Sie scheinen da software zum bereinigen durch geschickt zu haben, aber das was uebrig ist, klingt erheblich schlechter als eine frische mp3 von der CD. Egal welchen encoder ich nehme.
Keine ahnung was die da treiben (:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AwesomSTUFF
von vielen (älteren) Liedern/CDs/Platten gibt es ja alleine schon diverse "offizielle" Versionen, die alle anders "gemastert" sind (damit meine ich die Abmischung, nicht (nur) das Ausgabeformat).
bei den Streamingdiensten ist es reine Glücksache, wie gut das ist, was Zuhause ankommt. Und auch hier sagt eine hohe Bitrate eigentlich gar nichts über die tatsächliche Qualität aus.

ich behaupte einfach mal, dass man das nichtmal zu 100% verallgemeinern kann. Manchmal hat der eine Dienst die bessere Qualität, manchmal ein anderer. Nach meinen Erfahrungen liegt tendenziell hier aber Spotify eher am unteren Ende und Tidal ist eher besser.
 
Begreif ich nicht, bei mir ist die Qualität von Spotify seit jahren top, und ich höre ein paar Stunden pro Tag.
madmax2010 schrieb:
Spotify hat am anfang seine Musik aus den lustigsten Quellen gesammelt.
Ist das Heute noch relevant?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shy-Denise
birdskywinter schrieb:
Hallo,
ich höre mit einen DT 770 Pro 250Ohm und mier fiel auf das Spotify irgendwie komprimierter oder dunkler klingt als Deezer und Youtube. Lautsärkeanpassung ist aus und der Equalizer auch.
Es ist schon lange bekannt, daß Spotify die Songs bearbeitet abspielt.
 
zickzack schrieb:
Da man bei dieser ganzen Streamerei auch mal an die Künstler und Künstlerinnen denken kann, bleibt eigentlich nur Tidal. Der Klang stimmt da auf jeden Fall.
https://producerhive.com/music-marketing-tips/streaming-royalties-breakdown/
Hat überhaupt niemand nach gefragt.
Letztendlich muss so ein Dienst halt auch benutzerfreundlich sein und Inhalte haben. Wenn kaum jemand den Anbieter nutzt (nur als Bsp) ist es zwar schön, dass der Künstler nach 78 Streams einen Dollar bekommt...nur hat man bei dem populäreren Dienst in der Zeit vllt schon seine 500 Streams drin. Also recht einseitig betrachtet.

Mir ist auch aufgefallen, dass die Qualität der angebotenen Streams teils sehr stark variiert. Im Auto ist das ja noch halbwegs egal aber im Wohnzimmer oder mit KH dann schon nicht mehr. Letztendlich war der sweetspot bei mir auch Deezer.
 
rpsch1955 schrieb:
Spotify Normalisierung als Song-Bearbeitung zu deklarieren, ist steil
Laut Artikel oben wird das bei Spotify je nach Einstellungen unterschiedlich vorgenommen, je nach Profil leise, normal oder laut. Und ja, streng genommen ist eine Normalisierung eine Audiobearbeitung, die Rauschanteile werden mit angehoben.
 
Ja und, ich mach nen zu leisen Song lauter und einen zu lauten leiser. Macht Spotify für mich, muss ich es nicht selber machen. Hat mit Bearbeitung aber mal gar nichts zu tun
 
Doch, lies den Heise-Artikel, dann verstehst Du es. Es kann bei Normalsierung zu Artefakten kommen, bzw. (je nach Streaming-Anbieter) Frequenzanteile weggeschnitten werden. Das wirkt sich auf diverse Alben entsprechend gravierend aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt gerade vom hoch gelobten Apple Music auf Spotify premium geswitched und merke da absolut keinen Unterschied. Die Qualität ist in Ordnung, ich musste nur in den App Einstellungen die Streaming und Download Qualität auf „sehr hoch“ stellen.

Ansonsten kann es halt nur an den einzelnen Songs liegen ?
 
Ich weiss ja auch nicht, warum die einen Beitrag verlinkst, den man nicht lesen kann. Und natürlich ist 3 Jahre alt
 
Weil nur nach der Quelle gefragt wurde. Und ich darf das verlinken, wo ich es gelesen hatte. Als Beleg bzw. Beweis reicht das aus. Wo ist jetzt Dein Problem? Und das Normalisieren gibts schon länger als 3 Jahre, und die dazu bekannten Probleme auch.
 
Zurück
Oben