Hat Spotify einen Kompressor oder Equalizer aktiviert, schlechte Master oder doch nur Einbildung?

PHuV schrieb:
Laut Artikel oben wird das bei Spotify je nach Einstellungen unterschiedlich vorgenommen, je nach Profil leise, normal oder laut. [...]
Aber auch nur wenn man in den Optionen den Punkt Audio-Normalisierung aktivieren explizit aktiviert.

PHuV schrieb:
[...] Es kann bei Normalsierung zu Artefakten kommen, bzw. (je nach Streaming-Anbieter) Frequenzanteile weggeschnitten werden. [...]

Normalisierung arbeitet mit Kompressoren und Limitern. Diese entfernen keine Teile des Frequenzspektrums.


birdskywinter schrieb:
Hallo,
ich höre mit einen DT 770 Pro 250Ohm und mier fiel auf das Spotify irgendwie komprimierter oder dunkler klingt als Deezer und Youtube. [...]
Die Komprimierung von Spotify entfernt minimal die Höhen:


Gruß
 
wirklich intressiertes Video, also doch mehr als EInbildung, schade das er nicht den Webplayer mit AAC getestet hat.
Edit: Er hat allerdings Audionormalisierung auf "normal" eingeschaltet.
 
Thomaswww schrieb:
Normalisierung arbeitet mit Kompressoren und Limitern. Diese entfernen keine Teile des Frequenzspektrums.
Das habe ich nicht so gesagt, lies bitte nochmal richtig. Zudem ist Deine Aussage falsch:
https://emastered.com/de/blog/audio-normalization
https://www.delamar.de/audiobearbeitung/normalisieren-von-audiodateien-mp3-7083/
https://13db.de/wissen/peak-normalizing/

Was Normalisieren nicht ist​


Peak Normalizing ist eine simple, direkt in die Wellenform berechnete Pegelanpassung und keinerlei Gemeinsamkeiten mit Kompression oder einer anderen Form der Dynamikbearbeitung. Ein Griff an den Fader, die globale Hüllkurve oder ein Gain Plugin besitzen die gleichen Auswirkungen. Diese Eigenschaft bedeutet ebenfalls, dass Normalizing weder besonders böse noch schädlich ist. Wie jede Bearbeitung und Pegeländerung wird auch hier eine Requantisierung veranlasst, mit all ihren üblicherweise unhörbaren Folgen.

Wenn durch eine Übersteuerung eine Verzerrung auftritt, und diese limitiert wird, kann sehr wohl das Frequenzspektrum reduziert werden. All das wird im Heise Artikel genau ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
PHuV schrieb:
Und das Normalisieren gibts schon länger als 3 Jahre, und die dazu bekannten Probleme auch.

Aber das kann man doch abschalten ? Wo ist denn da das Problem ?

3B376D9E-CD7D-4D0A-BAB5-6CDCD21A2D54.jpeg
 
shy-Denise schrieb:
Aber das kann man doch abschalten ? Wo ist denn da das Problem ?
Warum fragst Du mich das? Ich hab damit keine Probleme, ich habe nur die Hintergründe erläutert, da hier viel Unwissen oder Halbwissen herrscht.
 
@PHuV Ah, ok danke für die Klarstellung. Dann hab ich dich falsch verstanden, sorry. Macht Apple Music das eigentlich auch? Weil wie gesagt ich höre bei meinen Songs bei den beiden Plattformen keinen Unterschied.
 
Zurück
Oben