Haus-Netzwerk mit Zukunft planen

haeuslebauer

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.374
Hallo,

jedes Jahr hängt ein weiteres Gerät am Netz, darum denke ich darüber nach endlich eine vernünftige Lösung im Haus zu installieren.

Der Telekom Anschluss sitzt im EG aussen am Haus, mein Plan ist von dort aus eine ganz neue Leitung ins EG zu legen, zu einem Raum wo dann zukünftig der Router sitzt. Hier soll dann ein Switch hin, und von dort aus neue Netzwerkkabel (mit einer gewissen Zukunftssicherheit) in die 3 Geschosse des Hauses.

Je Geschoss sind 1-2 WiFi Access Points geplant, und ein paar wenige Ethernet Dosen, z.b. für die Fernseher (hier gehe ich davon aus, dass WiFi auch in den kommenden Jahren keine gute Lösung sein wird)

Ich nehme an dass ich für jeden Anschluss ein eigenes Kabel brauche, richtig? Also müssten ab dem Switch im EG erstmal ca. 10 Kabel verlegt werden?

Was haltet ihr generell von dem Plan?
Welche Kabel sollte man hier verwenden?
Gibt es eine gute Lektüre für das Vorhaben?

Grüsse
 
Also müssten ab dem Switch im EG erstmal ca. 10 Kabel verlegt werden?
Nein, Leerrohre. Der Rest ist dann sekundär.
 
Plan ist gut, aber auch aufwändig :)

Zu bedenken (ich weiß ja nicht wie als du bist): Kinder o.ä. wollen vielleicht gerne mal spielen und Wlan ist dabei immer schlecht wg. höherem Ping...
 
Bei unter 50m Länge reicht Cat6e Verlegekabel, bis 100m sollte es Cat6a Verlegekabel sein. Am Besten wäre natürlich 1 Kabel pro Anschluss. Alternativ kann man aber auch pro Stockwerk einen Switch aufstellen, kostet aber vermutlich mehr und braucht auch mehr Strom als ein einzelner großer Switch.

Zusätzlich würde ich (falls möglich) direkt noch Glasfaser Kabel mit verlegen. Das wäre dann wirklich zukunftssicher. (und kostet nicht die Welt)

Ansonsten würden ein paar zusätzliche (ungenutzte) Kabel pro Stockwerk sicherlich nicht schaden. Vielleicht will man ja irgendwann noch irgendwo einen zusätzlichen Anschluss haben, ohne direkt einen neuen Switch hinzuzufügen. Es lassen sich natürlich auch Telefone über die Adern mit dem Router verbinden. DECT im Router ist natürlich eine schöne Sache, aber unendlich ist die Reichweite auch nicht.
 
was stimmt denn mit der bisherigen leitung vom anschluss zum router nicht? außer du nutzt den als dect basis und das haus ist riesig ist es doch eigentlich egal wo der steht.

ansonsten würde ich schon versuchen in jedem raum (bis aufs bad vielleicht) mindestens eine doppeldose zu legen( oder zumindest wie schon gesagt leerrohre). ob und wie viele wifi access points man dann verteilt würde ich mir erst im einsatz abhängig von der netztabdeckung überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE:
Wenn sowieso eine Renovierung ansteht, verlege in jedes Zimmer mindestens eine Doppeldose.
Kabel ist immer besser...

evilnear schrieb:
was stimmt denn mit der bisherigen leitung vom anschluss zum router nicht? außer du nutzt den als dect basis und das haus ist riesig ist es doch eigentlich egal wo der steht.

Unser Router steht genau in der Mitte...
Ganz knapp die äußeren Zimmer jeder Seite sind kaum bis gar nicht abgedeckt. So braucht es 2 Wifi Access Points...

DECT ist übrigens gar kein Problem, die Reichweite ist riesig...
 
na gut. in der mitte ist blöd. ich würde den router ja wenn möglich irgendwo im keller verstecken, zusammen mit dem switch und dem patchpanel in nem kleinen netzwerkkasten, vielleicht noch ein nas dazu.
 
Jup, in jedem 'Wohn'-Zimmer einen Lan-Doppel-Outlet und zentral pro Stockwerk einen für nen Access-Point, so muss das sein.
 
drckeberger schrieb:
Jup, in jedem 'Wohn'-Zimmer einen Lan-Doppel-Outlet und zentral pro Stockwerk einen für nen Access-Point, so muss das sein.

Und wem reicht das? ^^ Ich habe bei mir im EG auf 100qm und quasi 5 bewohnten Zimmer 15 Doppeldosen ^^
Wenn man keine zusätzlichen Switche will (zusätzlicher Stromverbrauch, nervige Lichter,...) überschlägt man lieber die Geräte und setzt dann entsprechend Dosen plus eine Leitung (je nach Anwender) auf Ersatz.


@TE:
Generell kann ich sagen, dass ein sauberes Heimnetz sehr viel Spaß macht. Ich baue auch gerade meins aus und freue mich es endlich in Betrieb nehmen zu können.
Als Kabel kann ich eigentlich nur CAT7 Verlegekabel empfehlen. Damit hast erstmal deine Ruhe.
 
Sty_Stoned schrieb:
Und wem reicht das? ^^ Ich habe bei mir im EG auf 100qm und quasi 5 bewohnten Zimmer 15 Doppeldosen ^^
Wenn man keine zusätzlichen Switche will (zusätzlicher Stromverbrauch, nervige Lichter,...) überschlägt man lieber die Geräte und setzt dann entsprechend Dosen plus eine Leitung (je nach Anwender) auf Ersatz.


.

Das mit den "Lichtern" und dem Stromverbrauch ist wirklich kein Argument wie ich finde.
Es gibt 2fach oder 3fach Ethernet Dosen. Die würde ich verbauen an strategisch sinnvollen Stellen. Es macht wenig Sinn an einer Stelle 2x2 Lan Anschlüsse zu haben weil man kein Switch setzen will, auf der anderen Seite des Raumes dann aber nicht eine einzige. Spätestens wenn man die Möbel umstellt steht man da.
Würde daher eher die Dosen an unterschiedlichen Positionen setzen, nen Switch kann man immer noch kaufen später wenn man ihn braucht, ist billiger als ne Dose zu versetzen oder zu ergänzen.
Und irgendwo muss man einfach nen Cut machen: Ich mein du kannst fürs Wohnzimmer nicht an allen 4 Wänden jeweils 2x2er Dose setzen nur weil du ja irgendwann mal die Möbel umstellen würdest.
Daher würde ich auf 2er und 3er setzen und diese sinnvoll verteilen. Brauch ich dann mehr als 3 Ports muss ich eben nen Switch da hinstellen, oder Splitter benutzen um 2x100Mbit über ein Cat Kabel zu machen.

Ich finde aber die Frage gehört nicht hierher sondern eher in ein Forum wo es um Häuserbauen geht, weil es sind ja nicht nur die Cat kabel welche verlegt werden sondern vielleicht will man auch ein Bussystem haben.
So würde ich zB auch mir darüber Gedanken machen ob ich zusätzlich Netzwerkkabel da vorsehe wo vielleicht mal eine Visu später hinkommt. Das sind dann halt Netzwerkanschlüsse mit festen Geräten. In der abgehängten Decke ist dann vielleicht ein WLAN-Ap untergebracht. Dort sollte man auch ein Kabel vorsehen.
Vielleicht macht es sogar Sinn überall da wo man einfache Schalter hinsetzen möchte, sofern man sich für ein Bussystem entschieden hat, ebenfalls Netzwerkkabel hinzuziehen. Wer weiß ob man nichtmal für einen Lichtschalter ein Netzwerkkabel benötigt. Solche Bedienteile gibt es ja bereits wo man sich dann mit dem Smartphone auf die Teile verbinden kann. Dann brauchste Cat Kabel in der Wand für Schalter.
Ist also etwas komplexer wenn man es "richtig" machen will.
Im Zählerkasten wirste in absehbarer Zeit wohl auch eine brauchen. Ich mein es gibt sogar schon irgendeine Norm die sowas bei neuen Installationen vorsieht...

Was ist mit ner Türsprechanlage? Auch da wirste für VOIP Cat Kabel hinziehen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Türsprechanlage ist sogar einer der Hauptgründe die gesamte Struktur zu überdenken. Weiterer Punkt ist die Heizung (ebenfalls im EG).

Aktuell sitzt der Router im DG, und die Leitung vom TK Anschluss aussen im Eg nach dort oben ist alt und steht immer wieder im Verdacht für Störungen zu sorgen.

Der Plan ist nun eben den Router ins EG zu verlegen, und von dort weg alles über Ethernet zu machen.

Ansonsten lese ich hier gerne interessiert weitere Einwürfe und Ideen :)
 
Solltest vielleicht dann überlegen ob du wirklich "nur" die Netzwerkstruktur neu machen willst oder vielleicht auch auf ein Bussystem umsteigen willst.
Finde das geht fließend ineinander über.
Weitere Ideen sind auch Netzwerkkabel in der Decke, wenn irgendwann mal die Lampen eine Alternative fürs Wifi werden, Stichwort Lifi.
Es sind ja nicht nur die Netzwerkdosen in den Räumen. Ich nehme an du willst nicht später irgendnen EDV Kram in den Regalen stehen haben weil du dort zwar viele Dosen gesetzt hast, aber zB in der Decke keine Anschlüsse hast um die Geräte verstecken zu können.
Netzwerkanschlüsse sind wichtig aber dazu zählen imo nicht nur die Sichtbaren Netzwerkdosen in den Wänden sondern auch Anschlüsse für integrierte Geräte. Ich mein willst du später nen Netzwerkkabel vom Fernseher runterhängen haben weil der Fernseher an der Wand, die Netzwerkdose aber am Boden ist? Hier gibt es sogar extra große Dosen wo du dann in der Wand schon verkabeln kannst, teilweise können die Kästchen sogar kleinere Geräte aufnehmen wie ein AppleTV. Dann steckste das Teil in der Dose an, machst die Platte wieder davor und es gucken nur noch Netzwerkkabel, HDMI, Strom, und Sat aus der Wand die du dann elegant von hinten an deinen Fernseher anschließen kannst, völlig unsichtbar.
Für fest integrierte Geräte brauchst du jedenfalls keine sichtbaren Dosen, das sieht einfach net schön aus.
Eventuell kannst du auch auf den klassischen Hifi Rack verzichten in dem du deine Geräte in den Keller verfrachtest oder an eine zentrale Stelle in der Wohnung sodass der Blurayplayer mit jedem Fernseher im Haus nutzbar ist. Das ist aber Geschmackssache: Manche Leute wollen dass die Besucher die Technik sehen, andere möchten gern alles was nicht umbedingt sichtbar sein muss versteckt haben.
So besteht das Wohnzimmer dann nur noch aus Fernseher und Boxen.
Alles nur Ideen was man so machen kann.
Ein Zimmer mit Netzwerkdosen überfrachten ist eigentlich eher was wenn das Raum gewerblich genutzt werden soll, Büros etc wo dann mal ein Arbeitsplatz hinzukommt und entsprechend Anschlüsse da sein müssen. Im Privaten Umfeld liegen die Schwerpunkte sicher woanders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben