Haus renoviert, jetzt geht es zum Einkaufen - nur was?

Saint81

Lieutenant
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
632
Hallo Zusammen,

letztes Jahr mitten in der Renovierung hatte ich schon mal einen Thread offen, um sicherzugehen das ich genug Kabel eingeplant habe.
Hatte ich natürlich nicht. Ha. Sowas aber auch. Egal. Jetzt liegen mehr und nachdem ich so langsam mit FBH einbauen, Estrich gießen, verputzen, spachteln und malern fertig zu werden drohe, ist es langsam an der Zeit sich um die Netzwerkkomponenten Gedanken zu machen. Ich solle erst mal Boden legen und Türzargen montieren? Pfff, das wird schon - mir ist gerade nach Technik.

Also mal Klartext: Ich habe in jedem Raum 1 bis 3 LAN-Buchsen (Abstellkammer hat weniger als Wohnzimmer, klar ne?) sowie 3 Outdoor-Buchsen die POE für die Kameras benötigen. Dazu kommen noch 2 Leitungen in den Keller und eine aufs Dach, für Heizung, PV und Stromkasten. Ich möchte 3 AP's im Haus verteilen, zwei im EG und einen im Keller, da durch die Stahlbetondecke nix durch kommt.

Auf meinem Einkaufszettel bisher steht:
  • 16 Port Switch
  • 5 Port PoE Switch
  • 3x WLAN AP, am besten incl. Router

Sollte doch einfach sein, oder? Njaaaaa.... also... ich bin mir da nicht so ganz sicher.
1. Router
Option a) alten Xiaomi Router AX3600 behalten und billig mit zwei AX3000 AP's (2x 49€) erweitern
Option b) aktuelles Osterangebot und upgrade auf 6e mit Amazon eero Pro 6E (441€ fürs 3er Set)
Option c) UniFi access points plus.... w´was, wieviel?! ihr spinnt doch. Gestrichen! Ggf. hat jemand nen besseren bezahlbaren Gegenvorschlag?

2. Switches
Option a) Preiswerte Gigabit-Switches, unmanaged, jeweils ein PoE und ein normaler ist billiger als ein Kombi-Gerät. (2x ~50€)
Option b) Ein 5- oder 8-Port 2.5 Gigabit-Switch für APs und PC (~150€), Restliches Netz in Gigabit (2x ~50€)
Option c) All-you-can 10G oder 2.5G ist zu teuer! Gestrichen!

Natürlich hängt die Entscheidung was man für Switches kauft auch von den AP's ab und umgekehrt.
Jetzt aber zur eigentlichen Frage: Was würdet ihr aktuell Shoppen um so ein Haus anständig zu bestücken?
Hier mal noch der im vergleich zu 2022 nun aktualisierte Netzwerkplan:
Netzwerk_Plan_2023.jpg
 
Je nachdem könnte man auch einen 16 Port Poe Switch kaufen oder auch einfach nur drei einzelne Injectoren. Das müsstest du dir mal überlegen was dir lieber ist.

https://geizhals.de/?cat=switchgi&bpmax=200&v=e&hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu&sort=p&bl1_id=1000&xf=12885_Switch~13106_zzzallezzz~13342_8~656_16

https://geizhals.de/?cat=switchgi&xf=12885_PoE-Injektor

Bevor ich mir zwei Switches nebeneinander hin stelle, würde ich eher mit Injectoren arbeiten. Anders sieht es aus wenn in Raum XY zu wenig Ports sind. Da hätte ich dann kein Problem. Sieht bei mir aktuell auch nicht anders aus (Mietwohnung und nur zwei Lan Ports je Raum und ungünstig platziert)

Zu den APs. Was man immer empfehlen kann, sind die Telekom Speedhome. Bieten viel für relativ wenig Geld.
https://geizhals.de/telekom-speed-home-wlan-v78696.html
 
Zuletzt bearbeitet:
foofoobar schrieb:
Wofür braucht man die Kameras?
Weil ich kann 😁

hanse987 schrieb:
Wo kommen die APs hin? Wand oder Decke? Strom dort vorhanden?
Ich hab die Decken abgehängt. Strom und LAN Kabel kommen immer von oben. Könnte theoretisch auch an die Wand hängen, überlege ich sogar im Wohnzimmer damit es mehr Richtung Terrasse strahlt.

Prisoner.o.Time schrieb:
oder auch einfach nur drei einzelne Injectoren.
Das ist ne sehr gute Idee. Ich wusste doch das es sich lohnt vor der Shopping-Tour nochmal nachhzufragen 😁👍
 
@Saint81 :
Ein Haus bauen ohne fundiertes Elektro- bzw. Netzwerk-Projekt? Baust Du das ganze Haus als DIY-Projekt oder hast Du einen Bauträger? Jetzt, wo die Bude fast fertig ist, gehst Du auf "Shopping-Tour"? Das ist mehr als suspekt, denn ein Haus soll doch mindestens 100 Jahre stehen oder auch länger, da geht man nicht kurz vor der Angst auf "Shopping-Tour"! Das Netzwerk und die Elektro-Installation will zusammen mit dem Projektanten sorgfältig geplant werden, das geht nicht einfach so "hoppla-hopp". Über die Auswahl einzelner Komponenten kann man während des Baufortschritts noch nachdenken, aber das Installationsprojekt als solches sollte feststehen.

Nach der Grafik in #1 zu urteilen, ist das Elektro-Projekt ohnehin von einem Dorf-Elektriker mit dem Wissensstand des vergangenen Jahrtausends erstellt worden. Man kann auf der in #1 eingefügten Grafik den Einsatz von Kreuz- und Wechselschaltern erkennen, dafür nimmt man heutzutage entweder smarte (Installations-Bus-)Lösungen oder wenigstens Fernschalter bzw. Fernschaltdimmer. Das hätte dann wenigstens den Vorzug der späteren einfacheren Erweiterung. Ein Haus sollte möglichst für mindestens zwei Generationen ohne größere Umbauten nutzbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, heutzutage baut man erst die Netzwerkinfrastruktur und wenn die das Dach nicht allein trägt, kommt noch ein Bisschen Beton drum rum...

@Topic
Ein günstiger PoE-Switch ist aber ggf. praktischer und kaum teurer als 3 Injektoren, da er etwas kompakter ist und nur ein Netzteil braucht.
 
omavoss schrieb:
Ein Haus bauen ohne fundiertes Elektro- bzw. Netzwerk-Projekt?
Ruhig Großer. Bleib mal cool. Wo sagt denn einer das ich ein Haus baue? Ich hab nen Altbau von 1979 gekauft und bin seit einem Jahr dabei zu renovieren. Falls die dezenten Hinweise im ersten Post nicht deutlich genug waren, bringe ich es gern auf den Punkt: Ich muss sparen.

Und ja, glaub es oder nicht: Ich könnte wie ein ganz normaler Heimanwender GAR KEIN „Netzwerk-Projekt“ machen und einfach einen Router in den Gang stellen! Stell dir nur vor, das machen Leute! Ich hab hier um Ratschläge gebeten, nicht darum das mich irgendwer besserwisserisch als Idiot hin stellt! Wenn du nur meckern willst, Spar es dir.

Hopsekäse schrieb:
Ein günstiger PoE-Switch ist aber ggf. praktischer und kaum teurer als 3 Injektoren, da er etwas kompakter ist und nur ein Netzteil braucht.
Ich google gerade die Preise, nimmt sich echt nichts. Einzig unschöne wäre eben das der PoE-Switch an dem normalen Switch hängen würde. Aber die 3 Kameras würden da sicher kein Traffic-Problem bekommen. Hätte ich mehr Budget für PoE APs sähe das natürlich anders aus, aber so dürfte alles ok sein, egal wie rum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smashcb und Cardhu
Saint81 schrieb:
ich hab [mit einem Xiaomi Router AX3600] ausreichende 5GHz und sehr gute 2,4GHz Abdeckung
Das war ein Zitat von Dir aus dem alten Thread. Wenn der bisher ausreichte, dann lass das mit WLAN. Bleib bei dem und fertig. Du darfst auch nicht vergessen, dass manche WLAN-Hersteller schummeln und sich nicht an die Regeln in Europa halten. Amazon schummelt nicht. Ubiquiti schummelt nicht. AVM schummelt nicht. Wenn Du zu denen greifst, wirst Du viel mehr WLAN-Access-Point aufstellen müssen. Wo genau Du die aufstellen müsstest, findest Du heraus, indem Du einen von denen kaufst und dann das Haus ausmisst …
 
Saint81 schrieb:
Und ja, glaub es oder nicht: Ich könnte wie ein ganz normaler Heimanwender GAR KEIN „Netzwerk-Projekt“ machen und einfach einen Router in den Gang stellen! Stell dir nur vor, das machen Leute!
Ja, das machen Leute. Ich will Dich keinesfalls als Idioten hinstellen oder alles besser wissen; aber manche Leute sparen an den falschen Stellen. Wenn eine Elektro-Installation neu gemacht wird, so macht man das nach Stand der Technik. Dafür muss man halt auch ein wenig Geld in die Hand nehmen. Sparen um jeden Preis ist der falsche Weg; schließlich sollen doch evtl. Deine Kinder oder die Erben noch von der Ausstattung des Hauses profitieren. Natürlich kann man auch anderer Meinung sein, das ist jedem Menschen unbenommen.
 
foofoobar schrieb:
Wofür braucht man die Kameras?
Allein für die DPD, GLS, Amazon Boten die immer regelmäßiger behaupten das Pakete zugestellt wurden (man selbst daheim war und niemand kam).
Hab seitdem auch 2 außen Kameras, da kann mir niemand mehr bullshit erzählen und ich hab nen Videobeweis vom „nichts“. Bzw seh auch immer wenn ein Paket vor der Tür abgestellt wurde, falls es mal jemanden in den Fingern juckt.
Kameras sind was tolles wenn man wissen will was auf seinem Grundstück erlaubt und unerlaubt passiert ;) im Eigenheim zu installieren einfach sehr vernünftig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
omavoss schrieb:
Man kann auf der in #1 eingefügten Grafik den Einsatz von Kreuz- und Wechselschaltern erkennen, dafür nimmt man heutzutage entweder smarte (Installations-Bus-)Lösungen oder wenigstens Fernschalter bzw. Fernschaltdimmer. Das hätte dann wenigstens den Vorzug der späteren einfacheren Erweiterung. Ein Haus sollte möglichst für mindestens zwei Generationen ohne größere Umbauten nutzbar sein.
Kreuz- und Wechselschalter kann man auch in 4 Generationen ohne Umbauten nutzen ;)
omavoss schrieb:
Wenn eine Elektro-Installation neu gemacht wird, so macht man das nach Stand der Technik. Dafür muss man halt auch ein wenig Geld in die Hand nehmen.
Es geht hier um die Aktivtechnik, die leicht ersetzbar ist und sein muss. Die eigentliche Verkabelung scheint ja schon geklärt zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smashcb
rezzler schrieb:
Die eigentliche Verkabelung scheint ja schon geklärt zu sein.
Richtig, das Thema ist Netzwerk und da habe ich überall neue Kabel verlegt. Stromleitungen bleiben unangetastet.

norKoeri schrieb:
Wenn der bisher ausreichte, dann lass das mit WLAN.
Guter Punkt, aber das war 2021 - 2022 wo ich nur eine Wohnung versorgen musste. LAN gabs praktisch gar keins, außer direkt neben dem Router und weniger Geräte.

Jetzt alte Technik (1G statt 2.5G switches, WiFi 6 statt 6e) nach zu kaufen scheint die kurzfristig Ökonomisch sinnvollste Lösung. Ein neues Setup würde mich dennoch reizen, doch wie das aussehen könnte… naja, sagen wir mal ich bin von meinen Optionen wenig begeistert.

Vielleicht ist es wirklich das beste WiFi 6e auszulassen und in 2 Jahren zu sehen was aus WiFi 7 geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@omavoss
Ich habe keine Ahnung worauf du gerade anspielen willst? Was hat OP denn groß falsch gemacht? Die Infrastruktur als solche steht, die Kabel liegen. Jetzt geht es um die aktiven Komponenten. Es spricht rein gar nichts dagegen last-minute zu entscheiden ob der AP nun von Hersteller A oder Hersteller B sein soll. Er muss weder die Wände aufreißen, wenn er sich für Hersteller A entscheidet noch andere Kabel legen, wenn er sich für Hersteller B entscheidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smashcb
Hast du dir jetzt schon die Links von mir oben angesehen? Brauchbare 16 Port Poe+ Switches gibt es beretis für knapp unter 150 Euro.

Brauchbare normale 16 Port Switches für ab 50 Euro.

Injectoren für Rund 5 Euro das Stück (ohne NT, da wird in der Regel das von dem anzuschließendem Gerät verwendet)

Die Frage ist jezt, wie viel willst du ausgeben und wie viel Kabelsalat möchtest du.

Bevor ich anfange mir nen 16 Port Switch plus drei Injectoren oder nen kleinen POE+ Switch hinstelle, würde ich mir gleich einen 16 Port POE+ Switch hinstellen. Macht weniger Kabelsalat (kommen ja noch die ganzen Patchkabel dazu welche wenn sie gut sein sollen auch nicht gerade günstig sind) außerdem ist es aufgeräumter und du bist flexibler falls du mal erweitern möchtest.

Bei den APs würde ich nach wie vor auf die Telekom Speed Home setzen. Die leisten viel für wenig Geld. Haben zwei Lan Ports und ne aufgeräumte Oberfläche zum konfiguerieren.

Btw: Man braucht nicht zwingend POE fähige APs. Man kann auf dem selbe weg wie ein einzelner Injector funktioniert den Strom am anderen Ende auch wieder mittels "Adapter" raus holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saint81
Saint81 schrieb:
Jetzt alte Technik (1G statt 2.5G switches, WiFi 6 statt 6e) nach zu kaufen scheint die kurzfristig Ökonomisch sinnvollste Lösung.
1G ist der lange bekannte, bewährte und verbreitete Standard. Sofern du nicht öfters große Datenmengen im LAN übertragen willst (NAS oder so) reicht der auch noch gut aus. WLAN ist ne andere Baustelle, andererseits gibts da eh immer was neues ;)
 
gaym0r schrieb:
Ich habe keine Ahnung worauf du gerade anspielen willst?
Ich ehrlich gesagt auch (noch) nicht. @omavoss bitte den vorherigen Thread anschauen, die Kommentare dort lesen und dann nochmal erklären, was genau das Problem ist. Meinst Du, dass man die WLAN-Planung schon zu Renovierungsbeginn hätte machen sollen? Ausmessen, ja. Aber Geräte beschaffen, finde ich sogar immer noch zu früh.
Saint81 schrieb:
wo ich nur eine Wohnung versorgen musste
1. Das heißt, dieser Router stand noch gar nicht in dieser Wohnung an der (eingezeichneten) zentralen Stelle?
Saint81 schrieb:
Jetzt alte Technik […] Wi-Fi 6
2. Wie schnell ist Dein Internet-Tarif (und welchen Internet-Anbieter hast Du)?
3. Wie schnell soll Dein Heimnetz (wegen dem NAS?) sein?
Saint81 schrieb:
ein neues Setup würde mich dennoch reizen
Multi-Gig und Wi-Fi 6e sind aktuell noch sehr, sehr teuer. Auch weil Du dann nicht nur PoE+ sondern gleich PoE++ bräuchtest: Switch, WLAN. Selbst in WLAN-Routern – die man als Tischgerät und WLAN-Access-Point nehmen könnte – kommt Wi-Fi 6e erst langsam. Dein Amazon-Eero-Ostern-Angebot ist tatsächlich eine der günstigsten Möglichkeiten, wenn nicht die Günstigste Möglichkeit, um an drei Wi-Fi 6e-Basen ran zu kommen. Aber ich befürchte Du wirst damit nicht glücklich (Router arg begrenzt, Reichweite eben was offiziell möglich ist).

Jedenfalls ist das aktuell noch so. Bis sich das ändert, also nur noch PoE+ nötig ist und auch die Preise fallen, würde ich sogar bei Wi-Fi 5 bleiben. Vielleicht reicht in Deinem Fall sogar Wi-Fi 4.
 
Wenn schon Netzwerkkabel in der Decke liegen, dann würde ich diese Montageposition auch nutzen.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Hast du dir jetzt schon die Links von mir oben angesehen?
Ja, danke dir - ich gehe den weg via Injektor. Einzahl, da ich bei zwei der drei Kameras das beiliegende Netzteil verwenden kann. Nur an einer der Positionen wäre es die Pest erst Strom hin zu bekommen, daher PoE x1.

Prisoner.o.Time schrieb:
Telekom Speed Home [...] leisten viel für wenig Geld
Klingt super. Ich hab auch mal nach den Teilen gegoogelt und die scheinen ja wirklich ein Geheimtipp zu sein.
Wenn ich ehrlich bin, brauche ich kein Highend, also kaufe ich folgendes:
  • 16 Port Gigabit Switch (unmanaged, kein PoE)
  • Sack voll kurzer Patchkabel für das Patchfeld zum Switch
  • Telekom Speed Home als AP
  • einen PoE-Injektor für den einen Standort wo ich keinen Strom habe
und hänge das alles an den bestehenden Router. Einfach und preiswert.
Merci für die Entscheidungshilfe, auch an @norKoeri,@rezzler und Co.
Das Tech-Teufelchen auf der linken Schulter schmollt jetzt natürlich, dass kein Budget für Bringt-mit-nichts-wäre-aber-geil vorhanden ist, aber aktuell sitzt die Kohle dafür einfach nicht locker genug.
 
Zurück
Oben