HD 5850/5870 Netzteil mit 400 Watt

DoMaKo

Ensign
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
161
Hi,
wollte fragen ob ich mit meinem 400Watt Netzteil eine Ati HD5850 evt. eine 5870 einbauen kann ?


Rechner ist ausgestattet mit:
Phenom X4 925 mit nem TDP von 95Watt
4 GB DDR3 Ram
Eine Sata-Festplatte, sowie ein DVD-Brenner

momentan ist noch eine Ati HD5670 verbaut, welche bei meinem 19" TFT noch vollkommen ausreicht. Wollte mir aber in nächster Zeit nen neuen Monitor kaufen.
 

Anhänge

  • 800x2.jpg
    800x2.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 505
Um was für ein Markennetzteil handelt es sich:D

Unter last verbraucht der HD 5870 glaub ich etwa 180 Watt. Die HD 5850 etwas weniger. Sollte, also eig. mit dein Netzteil funktionieren, du kannst dir ja bei Zeiten ein Markennetzteil um die 500 Watt zulegen.
 
Laut Radeon3D verbraucht die
5850: 188 Watt
5870: 170 Watt

Was ich aber nicht verstehe ist, aus ner PC-Zeitung hab ich mal die Daten rauskopiert,
in der Letzten Spalte sind die Verbräuche alle unterhalb der oben genannten angaben?

Mich interssiert eigentlich ob die 2*12V Schienen mit 18A ausreichen, bzw. wie ich das selbst berechne damit ich hier nicht mehr fragen muss?
 

Anhänge

  • 5870-5850Strom.jpg
    5870-5850Strom.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 355
wenn du auf der sicheren seite sein willst.... würde ich mir einfach nen 400/450 Watt markenteil holen.. /bei solchen "noname" netzteilen geht meistens wenn was kaputt geht mehr als nur das netzteil kaputt...
gutes cougar oder corsair sollte da um einiges weiter helfen ..

hoffe konnte helfen.... mfg
 
Wieviel Ampere stellen beide 12-Volt-Leitungen eigentlich zusammen maximal zur Verfügung? 36A können es bei einem 400W-Netzteil nicht sein.
*edit: Sorry, ich sehe gerade: Maximal 336A auf 12V sind möglich.

Nun, das Netzteil würde ich schon wechseln, es wird mit der 5870 doch ein wenig eng.

Pia Mia schrieb:
das sieht nicht gut aus ;) (mit der Marke meine ich) ...

Pia Mia schrieb:
bei solchen "noname" netzteilen geht meistens wenn was kaputt geht mehr als nur das netzteil kaputt...

Na ja, wenn man keine Ahnung hat sollte man sich besser zurückhalten. Und wer Fortron als Noname bezeichnet, der hat definitiv keine Ahnung. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von wiesel201: Na ja, wenn man keine Ahnung hat sollte man sich besser zurückhalten. Und wer Fortron als Noname bezeichnet, der hat definitiv keine Ahnung.

Ich wollte nichts sagen, dennoch Danke.


*edit: Sorry, ich sehe gerade: Maximal 336A auf 12V sind möglich.

Du meinst sicherlich 336W.

Theoretisch müsste ich ja nur die TDP vom Prozessor rausrechnen 336W-95W= 241W <--- abzüglich den Laufwerken, hätte ich dann das ungefähr für die Grafikkarte zur Verfügung?


Also ich wäre auch mit einer HD5850 zufrieden ;-)
 
Wie ich oben geschrieben habe, glaube ich, dass das Netzteil ausreichend ist, auch wenn Sie auf 12V-Schienen etwas weniger bietet als die neueren. Aber, jetzt ein neuen Netzteil zukaufen ist kein Zwang, das kannst du später nachrüsten.

Die HD 5850 ist preisleistungs auch eine super Grafikkarte. Eindeutig für mich die bessere Karte zurZeit. Aber, was die Lieferbarkeit angeht:(

Der Auszug ist doch aus PCGH, oder?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von wildthings86:
Der Auszug ist doch aus PCGH, oder?^^

Ja, habe ich extra eingescannt ;)

War nur verwundert über die Leistungsaufnahmen in 3D, wo man doch überall was anderes liest.
 
Ich würde es testen, unter Windows wird es sowieso funktionieren, wenn der Rechner unter Last abschmiert weisst du wieso.
 
wiesel201 schrieb:
Na ja, wenn man keine Ahnung hat sollte man sich besser zurückhalten. Und wer Fortron als Noname bezeichnet, der hat definitiv keine Ahnung. :rolleyes:

Ich kenne nen Fettsack aus Lindlar der bezeichnet die Speicherfirma Kingston und Infinion, sogar Dell als No name.
Also zum Thema Netzteil, ich selbst habe ein Corsair TX850Watt, naja hab ja auch Zwei Grakas 4870 512MB. Ich Weiß ja nicht ob du deinen Rechner Irgendwann in Zukunft noch aufrüsten willst, bei Crossfire würd ich sagen Minimum 850Watt und bei Single Grafik würde ich etwas über 500Watt gehen, lieber etwas mehr Power als zu wenig, ich würde sagen ein 600Watt zb. von Bequiet, habe selber eins im Zweit PC und das ist heute Billiger als ich es mir Damals vor Circa Zwei Jahren gekauft hatte.
Aber achte auf die Amperewerte des netzteils, umso höher umso Besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck dir mal mein Sys an hatte kurzzeitig ne HD 5850 und es lief ohne Probleme
 
@ BlueWolf & TE
Bleib mal auf dem Teppich! Nur weil Du ein völlig überdimensioniertes NT mit sinnlosem Crossfire (2x 512 MB) hast, empfehle das nicht weiter. Zu Deinem ersten Satz sage ich mal gar nichts, ich denke Du weisst das so eine Formulierung nicht hier her gehört!

Für den TE reicht locker ein gutes Marken-NT der 400 Watt Klasse mit ein wenig Reserve.
Zum Beispiel die hier:
http://geizhals.at/deutschland/a502909.html
http://geizhals.at/deutschland/a271399.html

Soll es etwas mehr Reserve haben, auch für weitere Komponenten oder Graka's der neuen Generation, dann die hier:
http://geizhals.at/deutschland/a502912.html
http://geizhals.at/deutschland/a212417.html

Solltest Du allerdings Deine Meinung ändern und mit dem Gedanken spielen, die neuen nVidia's GTX4xx zu verbauen, dann müssten die NT eine Nummer größer sein.
 
Hallo Dominik eine HD5850 läuft auf jeden fall mit nem 400Watt NT und auch eine 5870 wird laufen,doch auf dauer (nehme an ist schon ein paar jahre im einsatz)wird es in die knie gehen.
Da bei einem Netzteil ausfall aber niemand sagen kann was sonst noch beschädigt wird (Mainboard,GraKa ect...) bist du gut beraten dir ein neues zu kaufen.
Was die marke angeht lässt du dich am besten von erfahrenen Usern beraten den was da so alles in der Pcgh über Netzteile steht ist nur von einem unerfahrenen Volontär geschrieben dessen Obektivität sehr zu wünschen übrig lässt.
Sollte wenigtens eins sein das min 550Watt leistet und vor allem kühl und leise ist;)
 
@dominik1 - Früher hatte ich eine HD4870. Mein Coba 420W NT hat das nicht geschafft. Meine jetzige Konfiguration zieht beim InGame Benchmarktest von GTA IV 360W bis 380W.

Für deine Konfiguration würde ich Dir mind. ein 500Watt NT empfehlen. Als Hersteller würde ich beQuiet oder Enermax nehmen.
 
sicher Fortron ist kein noname und besser als zBsp: LC Power ...:D aber Überflieger sind es nun auch nicht ... und 18A auf 12V ist jetzt auch nicht gerade viel ...

aber ist doch ganz einfach, das merkste relativ schnell obs reicht ... und da eben Fortron kein absolutes NoName ist greifen da auch die Schutzvorrichtungen ... mit nem LC Power würd ich nämlich nicht einfach so versuchen ... wenn das abraucht reisst es die Komponenten mit 80% Wahrscheinlichkeit mit ...

also ausprobieren wenns ned reicht aufrüsten :evillol:

aus Lindlar der bezeichnet die Speicherfirma Kingston und Infinion, sogar Dell als No name.
naja Infinion ist sicher kein noName aber auch kein guter Speicherhersteller :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
die Aussagen darüber dass ein paar mehr Watt nicht schaden ist zwar nicht so falsch, aber dennoch sollte beachtet werden dass durch ein überdimensioniertes NT der Stromverbrauch, besonders im Idle, steigen kann. NT's brauchen eine gewisse Auslastung um einen anständigen Wikrungsgrad zu erzielen. Bei deinem Rechner sollte ein 450 Watt NT ausreichen.
siehe:
https://www.computerbase.de/artikel...est.1211/seite-21#abschnitt_leistungsaufnahme
betreibe eine HD4870 1GB mit nem 450 Watt NT, zwar mit nem Dual Core aber ich habe noch dicke Reserven. Für die 5850 könnte sogar dein 400 Watt NT reichen, allerdings nur wenn es ein anständiges Marken NT ist.

Greez
 
Zitat von Lars_SHG:
Für den TE reicht locker ein gutes Marken-NT der 400 Watt Klasse mit ein wenig Reserve.
Zum Beispiel die hier:
http://geizhals.at/deutschland/a502909.html
http://geizhals.at/deutschland/a271399.html

Soll es etwas mehr Reserve haben, auch für weitere Komponenten oder Graka's der neuen Generation, dann die hier:
http://geizhals.at/deutschland/a502912.html
http://geizhals.at/deutschland/a212417.html

Solltest Du allerdings Deine Meinung ändern und mit dem Gedanken spielen, die neuen nVidia's GTX4xx zu verbauen, dann müssten die NT eine Nummer größer sein.

Haben diese Markennetzteile eigentlich alle automatisch ein Kabelmanagement oder steht das explizit bei geizhals?? sehe es nur an den Bildern.

Zitat von minustaurusrex:
Hallo Dominik eine HD5850 läuft auf jeden fall mit nem 400Watt NT und auch eine 5870 wird laufen,doch auf dauer (nehme an ist schon ein paar jahre im einsatz)wird es in die knie gehen......
......Was die marke angeht lässt du dich am besten von erfahrenen Usern beraten den was da so alles in der Pcgh über Netzteile steht ist nur von einem unerfahrenen Volontär geschrieben dessen Obektivität sehr zu wünschen übrig lässt.
Sollte wenigtens eins sein das min 550Watt leistet und vor allem kühl und leise ist

Also das Netzteil ist relativ neu aber mir ist schon klar das die nach Jahren an Endleistung einbußen.
Zu dem PCGH Ausschnitt wollte ich sagen dass es Last-Verbräuche der Grafikkarten sind
und nicht von Netzteilen. Diese, wie man sieht, unterscheiden sich ja erheblich von der Maximal Angabe z.b von Geizhals.
 
Zurück
Oben