HD 5850/5870 Netzteil mit 400 Watt

ich hab
e6750
4gb ddr2
5870pcs+
1 dvd brenner
1x 160gb

mit 400bequit netzteil

läuft, aber ich denke ich belaste mein netzteil 80%, was das max sein sollte
 
Also, wenn es wirklich 2x 18 A bietet und du den CPU nicht übertaktest wird es reichen.

Bei gh gibt es die Option "abnehmbare Anschlüsse", d.h. Kabelmanagment. Habe Dir mal Kabelmanagment 400-550 Watt eingestellt. KM ist aber imo nicht nötig, dass P7L-mäßig beste NT ist imo mommentan die bq pure power - tauchen bei gh leider nicht bei 80plus auf, obwohl sie zertifiziert sind:

http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehps&v=e&plz=&dist=&sort=p&xf=360_400~1248_550~818_be+quiet

Für den Preis finde ich kann man sich auch mal nen topNT gönnen - hat alles was man so braucht
http://geizhals.at/deutschland/a448489.html

Grüße
 
@ TE
Haben diese Markennetzteile eigentlich alle automatisch ein Kabelmanagement oder steht das explizit bei geizhals?? sehe es nur an den Bildern.
Nein, aber es ist schon nützlich! Da hast Du nicht immer alle Kabel im Rechner die Du sonst nicht brauchst! Das wiederum ermöglicht eine bessere Luftzirkulation im Gehäuse, was auch wieder gut für alle Komponenten ist!
 
Pia Mia schrieb:
wenn du auf der sicheren seite sein willst.... würde ich mir einfach nen 400/450 Watt markenteil holen.. /bei solchen "noname" netzteilen geht meistens wenn was kaputt geht mehr als nur das netzteil kaputt...
gutes cougar oder corsair sollte da um einiges weiter helfen ..

hoffe konnte helfen.... mfg

Sry, aber FSP sind mit Sicherheit keine "No-Name"-NTs. Im Gegenteil, kann man hier innerhalb der Spezifikationen mit reibungslosen Betrieb und langer Lebensdauer rechnen.

@TE

Netzteil sollte reichen, kommt aber auch auf den Prozi und dessen evt. Übertaktung an.

gruß
Raubwanze
 
Zuletzt bearbeitet:
mein alter PC hat auch ein FSP drinnen gehabt. 8 Jahre war er im Betrieb, nichts fehlt (jetzt auch noch nicht) ;)
 
Zitat von der CB Kaufberatung:
Die DX11-Karte Radeon HD 5850 leistet im Schnitt etwas mehr als die Geforce GTX 285, in Shader-lastigen Titeln zieht sie teils deutlich vorbei. Die 2D-Leistungsaufnahme (rund 20 Watt) ist sehr gut, die Lautheit ebenfalls. Unter Last schluckt die HD 5850 weniger als die HD 4890 (gut 100 statt 160 Watt) und bleibt dabei leiser -....

Also meine 5670 soll ja unter Last ca. 60-65 Watt fressen,
somit sind die oben genannten 100Watt +-10% ja nicht ein wirklich hoher Mehrverbrauch.

Ich versteh nur nicht diese 170Watt verbrauch, laut anderer Medien ?
 
k.p. wovon du genau sprichst, aber vermutl. sind sie mit furmark gemessen, ein stresstool, was den maximal möglichen verbrauch ermittelt, der aber in Anwendungen nie erreicht wird!?
 
Hier kannst Du Dir direkt anschauen, was die Karten an Strom benötigen:
http://www.hardocp.com/article/2010/03/26/nvidia_fermi_gtx_470_480_sli_review/7

Da hier mit Furmark getestet wird, ist die Graka gut ausgelastet. Meist ist die CPU dafür aber nur gering belastet - mit anderen Worten, das ist schon ein guter Vergleich für ein System welches beim gamen stark ausgelastet wird -----> Schlussfolgerung, mit dem FSP würde ich keine 5870 einsetzen!

Es ist zwar deutlich besser als ein LC-Böller oder Tronje etc., aber ob es dann die Sicherheitsfunktionen besitzt um einfach abzuschalten ohne Knall, wäre ich mir auch nicht sicher und das wären mir die ~50 Euronen für ein neues Netzteil locker wert!
 
serra.avatar schrieb:
sicher Fortron ist kein noname und besser als zBsp: LC Power ...:D aber Überflieger sind es nun auch nicht ... und 18A auf 12V ist jetzt auch nicht gerade viel ...

Die 18A gelten aber pro Schiene. Combined wird 336W angegeben. => 336W / 12V = 28A. Das sieht schon viel versprechender aus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Falcon:
Die 8A gelten aber pro Schiene. Combined wird 336W angegeben. => 336W / 12V = 28A. Das sieht schon viel versprechender aus

Du meinst sicherlich 18A pro Schiene.


Also ich denke ne 5850 müsste schon ohne Probleme laufen.
Werde es mal ausprobieren wenn ich die Karte dann habe.

Jetzt such ich nurnoch ein leises Modell :)
 
Das Referenzdesign ist recht leise.

Wenn du den Stadard AMD-CPU Kühler verbaut hast wird dieser deine HD 5850 mit 100% Sicherheit übertönen .
 
Ich würde die günstigste nehmen! ehrlich. Klar ist der Lüfter nicht 1. Klasse, aber durch wenig Abwärme bei guter Gehäusebelüftung vollkommen in Ordnung und im idle nicht wahnehmbar...
 
serra.avatar schrieb:
sicher Fortron ist kein noname und besser als zBsp: LC Power ...:D aber Überflieger sind es nun auch nicht ... und 18A auf 12V ist jetzt auch nicht gerade viel ...

Da das NT eine 12V1 mit 18A und eine 12V2 mit 18 A hat bleibt es nicht bei 18A Gesamt auf der 12V Leitung sondern es wird mehr, wir dürfen allerdings auch nicht den Fehler machen und 12V1 und 12V2 zusammen zählen, denn 36A schafft das Netzteil nicht.

Hier kommen uns zum einen die Angabe der 12V Leistung auf dem Netzteilaufkleber (12V1 und 12V2 = MAX 336 Watt) sowie eine Grundformel der Elektotechnik (P=U*I) zur Hilfe

Wir wissen die Spannung U = 12Volt, P für die 12V Leitung beträgt 336Watt somit können wir nach Umstellen der Formel sagen I=P/U -> I=336/12 -> Das Netzteil bietet 28A auf der 12V Leitung ;)

P.S. ich seh schon ist Bettzeit, man sollte einen Thread vor der Antwort immer komplett lesen :freak:
 
Hi Leute,
ich grabe den Thread mal wieder aus. Denn diesmal geht es um den Einbau einer Amd 6850 (127Watt) bzw. 6870 (151W) beim zu Beginn genannten Netzteil :)
Die erstere Karte, die 6850, sollte ohne Probleme laufen.

Nach diversen PSU-Calculatoren vielleicht auch die 6870. Da unterscheiden sich leider die Ergebnisse von Seite zu Seite :/
 
Zurück
Oben