HDD aus Laptop ersetzen und klonen

yogiman

Banned
Registriert
Juni 2003
Beiträge
580
Ich habe die Festplatte auf dem Screenshot in meinem Laptop. Da diese laut Crystal Disk Info nicht mehr in Ordnung ist, würde ich folgende Festplatte kaufen und in den Laptop einbauen:
https://www.amazon.de/Toshiba-MQ01ABD100-interne-Festplatte-5400rpm/dp/B009AYVNMQ

Die alte Festplatte würde ich auf die neue Festplatte klonen. Welches Tool würdet ihr mir zum klonen empfehlen? (Es sollte leicht zu bedienen sein)
Dann kann ich ja einfach die neue Festplatte in den Laptop einbauen und alles müsste funktionieren, richtig?

(Ich möchte die HDD nicht durch eine SSD ersetzen, weil das ja teurer wäre)

Crystal1.jpg
 
Aomei backupper
Minitool partition wizard.


Jedenfalls, nach dem Klonen erstmal die neue boot Reihenfolge fest einstellen. Evtl auch die alte hdd abstecken. Ausstehende Sektoren sind fehlerhaft. Du kannst zwar mit chkdsm /f /r die Platte überprüfen und ggfs die Sektoren "reparieren", aber sollte das klappe würde ich sie als System hdd sowieso nicht mehr nutzen und als Datenplatte nur unter Beobachtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preisunterschied ist marginal. Für 80€ bekommst du eine gleich große und deutlich schnellere SSD.

zudem ist die SSD im Laptop auch vorteilhaft da du dir keine Sorgen über Beschädigungen durch Stöße machen musst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oc3an und GaborDenes
Hi...

Also erstmal bitte noch keine Panik!
Die Platte zeigt momentan noch "nur" ausstehende Sektoren, noch keine Wiederzuweisungen oder gar nicht Korrigierbare.
Sicher sollte die ab jetzt im Auge behalten und regelmäßig kontrolliert werden, aber ein sofortiger Austausch ist nicht zwingend, zumal bei der Betriebsstundenzahl. Ungünstiger ist da eigtl. die durchschnittliche Laufzeit von nur ca. 1,2 Std. pro Einschaltung - das belastet die Mechanik viel eher.

Und für eine Neuanschaffung stellt sich doch die Frage, ob's wirklich eine Platte in der Größe (1TB) sein muß - wenn nicht, dann wirklich lieber eine (qualitative) SSD mit 500GB, z.B. diese hier.
Für die paar mehr investierten Euros wirst Du über den Geschwindigeitszuwachs höchst erfreut sein. 😉
 
das sind eher Soft-Fehler und keine Hard-Fehler ansonsten wäre die Sektoren längst ersetzt.
Der Ersatz durch eine SSD würde die Leistung des Schleppis beschleunigen, speziell die Windoofs Patchorgien gehen dann wesentlich schneller.
Dei alte Platte sollte nach Formatierung wieder gut nutzbar sein, in der Regel werden die als instabil markierten Sektoren durch die Auffrischung beim formatieren wieder voll nutzbar
 
yogiman schrieb:
Ich möchte die HDD nicht durch eine SSD ersetzen
Ganz sicher? Wenn der Laptop nicht die allerletzte Krücke ist, steigt die Geschwindigkeit gefühlt um mindestens 100%.
Mal abgesehen von den weiteren Vorteilen.
Ja eine SSD ist teurer. Aber meiner Meinung nach lohnt sich, gerade bei der Systemplatte, da jeder Cent
 
Leute, cool bleiben. Das ist nicht die Systemplatte.

@yogiman
Im Prinzip musst du die Platte nicht unbedingt klonen, sondern über den Windows Explorer die Dateien einfach kopieren. Dazu würde sich eine Docking Station oder ein USB-Sata Adapter anbieten. Zum Klonen dann bei Bedarf Minitool Partition Wizard (bis Version 11.5)/Macrium Reflect free (sehr gut!) und wer weiß was noch ;)
 
Fusionator schrieb:
Leute, cool bleiben. Das ist nicht die Systemplatte.
Was hat das mit "cool bleiben" zu tun und was weißt Du mehr, was hier nicht an Information veröffentlicht wurde?
 
Ich weiß auch nicht mehr, als das was ich im CDI Screenshot gesehen habe und da sehe ich aktuell nicht Laufwerk C:
Aber ich weiß, dass man beim Wort Laptop und Festplatte automatisch an Systemdisk und schnarchlangsam denkt ;)
Außerdem einen Hinweis aus einem anderen Thread gefunden:
yogiman schrieb:
Das Notebook nutzt doch eine 128 GB SSD + 1000 GB Festplatte.
 
Fusionator schrieb:
[...] und da sehe ich aktuell nicht Laufwerk C:
Du hast recht, ist mir glatt entgangen... 🤷‍♂️
Andere Threads der TE recherchiere ich nur in absoluten Ausnahmefällen.
Allerdings glaube ich, dass die Hinweise auf einen Austausch der HDD gegen SSD allgemeiner Natur bezogen auf das Argument des TE bzgl. Kosten gemeint/zu verstehen sind - und zumindest für meinen gibt das auch die Formulierung her.
 
erstmal vielen Dank für die Antworten.

Windows ist auf der Festplatte C.

Die HDD um die es hier geht, hat D und E.

Frage 1:
Wenn es nur ein Softwarefehler ist, kann ich den irgendwie reparieren, ohne die Festplatte zu formatieren? Weil dann wären ja alle Daten gelöscht.
Ich könnte ja ScanDisk machen. Aber ich habe gehört, dass es dann passieren könnte, dass ein paar (wenige) Daten verloren gehen könnten.

Ich habe schon auf die beiden Partitionen D und E geklickt: Rechtsklick, dann -> Eigenschaften -> Tools ->Fehlerüberprüfung.
Bei dieser Fehlerüberprüfung wurde nichts gefunden. Ich dachte das ist Scan Disk???? Oder ist das kein ScanDisk? Diese Fehlerüberprüfung dauert nur wenige Minuten. Während das unten stehende ScanDisk viele Stunden dauert. Das verstehe ich nicht. Warum dauert das so viel länger? Ich dachte beides ist ScanDisk:


Ich kann auch das hier machen:
"Geben Sie in der schwarzen Konsole den Befehl "chkdsk d: /f /r" ein und bestätigen Sie"

Das habe ich noch nicht ausprobiert. Würde das das Problem mit den "aktuell ausstehenden Sektoren" lösen??
 
yogiman schrieb:
"Geben Sie in der schwarzen Konsole den Befehl "chkdsk d: /f /r" ein und bestätigen Sie"
Würde das das Problem mit den "aktuell ausstehenden Sektoren" lösen??
Meiner Meinung nach nein, denn dafür müssten die Sektoren auch neu beschrieben werden. Das wäre aber ein guter Test um das zu bestätigen oder zu widerlegen. Das würde ich allerdings erst nach einem Backup der Daten machen!
 
yogiman schrieb:
[...] ScanDisk [...]
Gibt's nicht mehr - Nachfolger von ScanDisk ist chkdsk.

yogiman schrieb:
Wenn es nur ein Softwarefehler ist, kann ich den irgendwie reparieren, ohne die Festplatte zu formatieren?
Das würde evtl., wie oben schon angemerkt, chkdsk erledigen - Optionsparameter kann man hier nachlesen.

yogiman schrieb:
Weil dann wären ja alle Daten gelöscht.
Wär' ja egal, wenn man regelmäßig Datensicherungen (Backups) durchführt. 😉

yogiman schrieb:
Diese Fehlerüberprüfung dauert nur wenige Minuten.
Da gibt's ja auch Optionen zur An-/Abwahl mit den Kästchen - je nach Wahl verlängert sich halt die Prüfzeit.

yogiman schrieb:
Würde das das Problem mit den "aktuell ausstehenden Sektoren" lösen??
Vielleicht., vielleicht. auch nicht - das weiß keiner. Probieren geht hier über Studieren, gemäß Try-and-Error.

Da die chkdsk-Prüfung in der Kommandozeile dann natürlich für beide Partitionen (D: und E:) ausgeführt werden sollte, ist bei dem Zeitbedarf für Prüfung/Korrektur dann evtl. das Sichern (Klonen) mit anschließendem Neu-Partitionieren/Formatieren genauso zeitaufwendig - aber man schleppt dann zumindest keine Fehler mehr mit.
 
Zurück
Oben