HDD Faktoren für Lebensdauer

OK, dann werd ich das ding mit nosleepHD 2.0 am laufen halten :(

schade um den zusätzlichen stromverbrauch und die geräuschentwicklung. aber das externe ding schaltet sonst halt immer nach 2 minuten ab und es ist ihm egal, was man in windows alles einstellt. hätte wohl besser kein toshiba geholt. naja, dann wird halt nun geschaut wie lange das ding im 24/7 modus überlebt. ich hoffe mal auf 1-2 jahre.
 
Für Dauerbetrieb gibts aus diesem Grund auch Platten, die das mechanisch besser abkönnen und die Firmware angepasst ist. Aber wie kommt man auf so viele Vorgänge?

Ich hab auch ne externe HDD dran, aber die muss sich 2-3x am Tag einschalten. Mal für ne Sicherung mal wenn ich manuell was drauf kopiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
läuft als meine cloud/streaming server. und für jede dumme mp3 läuft dann extra die platte an und kann nicht mal 5 minuten am stück an bleiben. da die meisten lieder aber 3 minuten lang sind, ist die platte dann schon wieder eingepennt.
also hab ich sie nun dauer-AN :/
 
200-300 AUSSCHALTvorgänge? Das killt dir die Platte in kürzester Zeit. (Monate) .

Ich denke aber nicht, dass die Platte da abschaltet sondern den Lesekopf parkt.

300x 2 minuten sind 600 Minuten = 10 Stunden. Du greifst also über einen Zeitraum von (mindestens) 10 Stunden alle 2 Minuten auf die externe Platte zu? Warum macht ja bei ner langsamen platte ünerhaupt keinen Sinn.

Edit... ok verstehe, nimm ne SSD :)
 
ne SSD wäre wohl das beste, aber dafür hab ich keine knete. die HDD hat mir ihren 3TB gerade mal 69€ gekostet. dafür krieg ich ne 128er SSD und somit nicht mal meine mp3s drauf :(

habe sie nun dauer-AN, weil sie nicht nur den lesekopf parkt (LCC), sondern komplett aus geht nach 2 minuten (spindown).
jetzt bleibt sie halt an und wird in 1-2 jahren getauscht (vielleicht sogar auf garantie ;)).
 
Das machen allerdings etliche USB-HDDs. Manche haben nicht mal einen Ein-/Ausschalter und gehen bei "Nichtbenutzung" innerhalb einstelliger Minuten aus, nicht nur Kopfparken, sondern wirklich "runterdrehen".
 
schon probiert. da mache ich mir im command line eine .bat datei, wo explizit drin steht, dass er erst nach 600s runterdrehen soll und bereits nach 2 minuten,.... ende.

also es ist hardcoded in den usb-controller oder die laufwerksfirmware und da kann jede darauf aufbauende ebene im OS leider nix dran einstellen. habe das ding jetzt im dauerbetrieb auf nem küchenschrank versteckt und das tablet daran zeigt permanent die wetter-app an :)

wenn ich an den server muss, mach ich es per team-viewer und starte so downloads bzw. bringe neue dateien drauf. eine unter 10-watt cloud/NAS-lösung mit beliebiger erweiterbarkeit. irgendwann in 10 jahren kommt dann eine günstige 5TB SSD dran. bis dahin heißt es abwarten und drehen lassen.
 
Naddel_81 schrieb:
aber das externe ding schaltet sonst halt immer nach 2 minuten ab

Meine Toshiba Canvios 3TB schalten sich erst nach 10 Minuten ab, nicht bereits nach 2 Minuten wie bei dir.

Gehäuse-Timer für Spindown:

Toshiba Canvio: 10 Minuten
Intenso Memory Center: 10 Minuten
Intenso Memory Box: 2 Minuten

Entweder hast du kein Canvio-Gehäuse oder aber der Spindown wird nicht vom Gehäuse ausgelöst, sondern von den Energiesparmaßnahmen der USB-Buchse am Tablett. Letzteres war der letzte Stand von der gestrigen Diskussion.
Toshiba kann gar nichts dafür, wenn Windows 8 der USB-Buchse den Strom abdreht.
Ergänzung ()

Naddel_81 schrieb:
schon probiert. da mache ich mir im command line eine .bat datei, wo explizit drin steht, dass er erst nach 600s runterdrehen soll und bereits nach 2 minuten,.... ende.

Du musst den Timer in der Commandline auf einen Wert unterhalb des kleinsten sonstigen Spindown-Timers setzen, also auf weniger als 2 Minuten, also etwa 110 oder besser 45 Sekunden.
Es ist immer nur der kleinste Timer relevant, nicht der größte.
Siehe die Batch aus dem anderen Strang:
@echo off
:lesen
rem simuliert Festplattenzugriff und verhindert so Standby
dir *.* >Datei.txt
rem 45 Sekunden warten
@CHOICE /T:45 /D J > NUL
goto :lesen

Das dürfte nicht nur das externe Gehäuse im aufgeweckten Zustand halten, sondern auch die USB-Buchse des Tabletts eingeschaltet lassen, da ja dann eine ausreichende Aktivität auftritt.
Ergänzung ()

Naddel_81 schrieb:
...auf nem küchenschrank versteckt ...

Die Fallhöhe wäre dann tödlich für die Festplatte...
Ergänzung ()

Naddel_81 schrieb:
schade um den zusätzlichen stromverbrauch

Die Festplatte braucht nur 5 Watt.
Wie soll man denn auch den Stromverbrauch verhindern, wenn die Festplatte eingeschaltet bleiben soll?
Der Spindown-Modus soll ja ausdrücklich verhindert werden, also wird dann auch Strom verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
fallhöhe geht klar. ist festgezurrt. da oben kommt keiner dran (katze haben wir nicht). 5 watt geht in ordnung. +3watt vom tablett, welches leider an bleiben muss, weil kein 10 minuten timer aktivierbar ist.
habe alle sparmaßnahmen abgedreht (selektives usb energiesparen - usb host controller - connected standby ---bildschirm-IDLE time etc...) und das problem bleibt: bildschirm OFF = sofortiges USB off und bildschirm AN = Idle nach 2 minuten.

daher nun die unelegante dauer-AN "lösung".

p.s.: das hier ist meine canvio: http://hukd.mydealz.de/deals/mediam...tb-usb-3-0-externe-festplatte-3-5-zoll-537663
 
@Naddel_81
Behalte die Temperatur im Auge. Viele externe Festplatten sind nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Ohne Lüfter können die schon sehr warm werden.
 
Bei 42° fühlen sich HDDs sehr wohl. Ist eigentlich eine ziemlich ideale Temperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben