HDD in Auto. Wird sie kaputt gehen?

error404

Ensign
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
163
Hallo alle

Ich hab jetzt so eine kleine frage.
Wie schon oben steht: Wird meine Laptop HDD kaputt gehen wenn ich sie im Auto brauche (z.B. auf reisen)?
Weil ich habe keine Lust mir eine kaputte HDD anzubahnen:D.

Danke für die antworten im voraus
error404
 
Wird der Laptop während der Fahrt verwendet?

Im ausgeschalteten Zustand ists egal..
 
HDDs sind gerade im Betrieb sehr empfindlich auf Stöße, die können je nach Fahrzeug, Fahrweise und Halterung der HDD schnell auch mal zu hart sein und die HDD zerstören. Nimm im Zweifel eine SSD, die vertragen viel mehr weil keine mechanischen Bauteile mit Anforderungen an die Präzision in nm (Nanometer!) Bereich vorhanden sind, vorher geht eher was anderes kaputt.
 
Förderlich dürfte das natürlich nicht sein und kommt vermutlich auch auf das Auto und die Straßen an ;)
Grad beim Schreiben und Lesen dürfte so ein Schlagloch recht unangenehm für so ein Leseköpfchen sein.
Würde mir persönlich da lieber ne SSD einbauen. Du bist natürlich nicht der erste mit dem Vorhaben und es ist sicher auch bei vielen lange gutgegangen. Würde dir, falls du es so nutzen willst, auf jeden Fall immer ein aktuelles Backup empfehlen^^
 
In vielen Autos werden doch Festplatten fest verbaut (kann natürlich sein, dass es inzwischen SSDs sind - früher gabs zumindest HDDs), denen macht das doch auch nichts aus. Klar, SSD wäre besser, aber da wird schon nichts passieren.
Mach einfach regelmäßig ein Backup, dann wirst du nur müde lächeln, wenn die HDD doch den Geist aufgibt!
 
Hallo wieder
Danke für die schnellen antworten.
Also ich meine natürlich im eingeschalteten zustand. Versteh ich es richtig dass die Gefahr schon da ist aber sehr wahrscheinlich wird die HDD schon überleben? Und wenn meine fest platte ein aktiver schlag-Schutz (sagt man das so?)hat dann ist die Gefahr wahrscheinlich noch geringer.

grüsse
error404
 
miac schrieb:
Wozu sollte denn in Autos eine Festplatte verbaut werden?

Es gibt Car Entertainment Systeme mit Massenspeichern. Die gabs auch schon vor SSD Zeiten und da waren dann halt auch mal Festplatten verbaut.

error404 schrieb:
Versteh ich es richtig dass die Gefahr schon da ist aber sehr wahrscheinlich wird die HDD schon überleben?

Nein, das hast du falsch verstanden. Irgendeine Sicherheit zu suggerieren indem man da von "sehr wahrscheinlich" spricht halte ich für fahrlässig. Wenn du mit Wahrscheinlichkeiten spekulieren willst, dann solltest du davon ausgehen, dass es wahrscheinlicher ist das die Festplatte eher früher als später den Geist aufgibt.

Die Lösung dafür ist klar, benutze eine SSD. Wenn du das nicht kannst/willst, dann musst du mit dem Risiko leben, wie groß auch immer das ist, und hoffen.
 
DunklerRabe schrieb:
Es gibt Car Entertainment Systeme mit Massenspeichern. Die gabs auch schon vor SSD Zeiten und da waren dann halt auch mal Festplatten verbaut.

Hab mal nachgeschaut. Das sind spezielle Festplatten mit besonderen Spezifikationen wie erweiterter Temperaturbereich und erweiterte Schock Resistenz (Automotive ratet HDD).

Also so normale HDDs kann man da nicht benutzen bzw. nicht lange.
Heutzutage sind das aber eher Altlasten.
 
Das da normale Festplatten verbaut wurden hat ja auch niemand gesagt, aber das war der Grund warum man überhaupt Festplatten in Autos verbaut hat, denn das war ja deine Frage :)
Und klar, heutzutage ist das alles überholt, dank SSDs gibt es ja da auch kaum noch Probleme.
 
Ja, die Frage hast Du beantwortet.

Bezüglich der normalen HDDs hat Post #5 hat da einen anderen Eindruck erweckt.
 
Nur um was zu klären, mein Laptop hat schon eine HDD verbaut und ich wollte nur wissen ob ich den Laptop denn im Auto verwenden kann.
Aber so wie es aussieht ist es doch nicht zu empfehlen, dann werde ich halt in Zukunft warten müssen bis die reise vorbei ist, Pech gehabt :( .
 
Kumpel von mir hatte sich vor Jahren nen MP3 Player selber gebaut fürs Auto, die Festplatte lag mit dem MiniITX PC im Kofferraum und war festgeschraubt, heute würde ich sie mindestens zwischen Gummi- Puffern oder Bändern schwingend lagern. Aber die HDD hat es eigendlich gut weggesteckt, obwohl das Auto auch tiefer-gelegt war, nach 2 Jahren musste sie ausgetauscht werden... Um den PC war ne dicke Decke rum geschlagen die so ein wenig gepuffert hat.
 
benzley schrieb:
In vielen Autos werden doch Festplatten fest verbaut (kann natürlich sein, dass es inzwischen SSDs sind - früher gabs zumindest HDDs), denen macht das doch auch nichts aus.
Das waren dann aber vermutlich auch besonderen Modelle für den Automotiv Einsatz, die gibt es von SSDs auch. Dazu wäre es interessant zu sehen, wie die entkoppelt wurden und frühere HDDs waren auch nicht so auf Kante gebaut wie die HDDs heute, die Datendichten wurden ja auch immer höher. Hier geht es aber um eine gewöhnliche Laptop HDD und da fängt das Problem schon bei den Betriebstemperaturen an, die die können im Auto, gerade im Winter, weit unter denen liegen die für Laptop HDDs vorgesehen ist und im Sommer womöglich auch mal darüber. Hardware für Automotiv Nutzung hat z.B. einen erweiterten Temperaturbereich um damit umgehen zu können.

Solche Automotiv HDDs gibt es glaube ich immer noch, 2013 hat Toshiba z.B. die erste mit 320GB angekündigt (damals hatten Laptopplatten schon viel mehr Kapazität):
Zum Vergleich die Daten er Spinpoint M8T von 2012, die hatte damals schon 1TB! "Temperature: Operating 5 ~ 55 °C, Non-operating -40 ~ 70 °C", die darf nicht einmal bei so hohen Temperaturen gelagert werden, bei denen die andere noch arbeiten darf! Die Vibrationstoleranz ist auch eine andere, die einfache Notebook HDD von Toshiba verträgt im Betrieb 1g statt 3g wie die Automotiv HDDs.

Die HDDs sind eben nicht alle gleich, die Unterschied sieht man ihnen aber eben auch nicht an, die machen aber viel aus und man sollte für den jeweiligen Einsatzzweck die passende HDD nehmen, oder sich über Probleme und frühe Ausfälle nicht wundern. Das schreibe ich doch die ganze Zeit und hier sieht man es auch wieder, es gibt es auch HDDs mit unterschiedlichen Eigenschaften für die jeweiligen Anwendungen, auch für solche speziellen Anwendungen wie im Auto. Aber sicher halten das wieder viele für einen Marketinggag um die Dinger den unwissenden Entwicklern der Autoindustrie nur teuer verkaufen zu können.
error404 schrieb:
Und wenn meine fest platte ein aktiver schlag-Schutz (sagt man das so?)hat dann ist die Gefahr wahrscheinlich noch geringer.
Die Notebookplatten haben wenn, dann eine Free-Fall-Sensor und der sorgt dafür, dass wenn er einen freien Fall erkennt, die Köpfe geparkt werden. Gegen Vibrationen und Schocks hilft der nicht, nur wenn der Wagen z.B. eine Klippe runter stützt, aber dann hast Du wohl mehr Schäden als nur den an der HDDs.

Diese Automotiv HDDs werden aber kaum irgendwo angeboten, hier hat einer die 320GB für 169,58€ im Angebot, dafür bekommst Du auch schon eine gute 500GB SSD und die verträgt laut Datenblatt eine Lagertemperatur von -40 bis 85°C und eine Betriebstemperatur von 0 bis 70°C und Vibrationen verträgt sie bis 20G und Shocks bis 1500G (0,5ms), da bricht am Auto vorher was anderes bevor die NANDs von der Platine fliegen. Ob es im Betrieb bei noch kälteren Temperaturen besondere Probleme gibt, kann ich nicht sagen, man müsste zumindest mit der Kondensation von Feuchtigkeit aufpassen und die NANDs leiden dann beim Schreiben und Löschen von Daten auch besonders stark, vielleicht schafft der Controller das auch gar nicht mehr die nötige Spannung zu liefern um die Elektronen durch die dann sehr widerstandsfähige Isolierschicht zu bekommen. Bei Temperaturen von knapp unter 70°C oder darüber drosselt sie die Schreibrate und ggf. sogar die Lesegeschwindigkeit.
 
Okay, da habe ich mich geirrt.
Also ich schätze am sinnvollsten wäre einfach Backups machen und HDD solange nutzen, wie möglich, dann kannst du ja immer noch eine SSD kaufen. :)
 
Bei Volkswagen wurden früher Endurastars verbaut.
Gibt es auch heute noch:
https://www.hgst.com/products/hard-drives/endurastar-j4k320

und da konnte man auch die Meldungen bekommen, dass die Festplatte aufgrund von Temperatur gerade nicht verfügbar ist (Cabrio, Sonne).

Aber auch VW hat schon vor Jahren auf SSD umgestellt bzw. teilweise auch einfach SD-Karte bei den kleinen Systemen.
 
Man beachte die Spezifikationen, die ist die UBER sogar noch mal geringer als bei Consumer HDDs üblich und die Drehzahl auch eher ungewöhnlich:
Übrigens habe ich gerade bei thessdreview "Renice Announces X9 R-SATA Military-Grade 2TB Solid State Drive" gelesen, die gibt es in einer Ausführung mit einer Betriebstemperatur von -55°C bis 120°C, was dann die militärische Version sein dürfte, die industrial hat "nur" -40°C bis 85°C. Die haben sogar einen anderen Stecker entwickelt um Kontaktprobleme bei Schock und Vibrationen zu vermeiden: "its latest military-grade rugged 2TB SSD featuring the R-SATA interface. R-SATA, or Rugged SATA interface is designed to mitigate shock and vibration problems that might cause the SATA gold finger connection to spike or become intermittent."
 
benzley schrieb:
In vielen Autos werden doch Festplatten fest verbaut (kann natürlich sein, dass es inzwischen SSDs sind - früher gabs zumindest HDDs), denen macht das doch auch nichts aus. Klar, SSD wäre besser, aber da wird schon nichts passieren.
Mach einfach regelmäßig ein Backup, dann wirst du nur müde lächeln, wenn die HDD doch den Geist aufgibt!

Stimmt habe mich auch schon mal gefragt was AUDIs MMI mit 20 GB HD ist.
 
Also Notebook-HDDs haben normalerweise eine Shocktoleranz (2ms) von ~350g im aktiven Zustand.
Das haben 3,5" HDDs i.d.R. noch nicht einmal im ausgeschalteten Zustand.

Da das Notebook im Auto ja wahrscheinlich auf einem Polstersitz oder auf den Beinen liegt, würde ich mir da keine großen Sorgen machen.

Heißt ja z.B. auch HGST Travelstar und nicht HGST HomeUseStar ;)


Hier mal eine kleine Hilfe, um sich besser vorstellen zu können, was wieviel Stoßenergie erzeugt. (S. 20):
http://www.wdc.com/wdproducts/library/other/2579-001027.pdf
 
Zurück
Oben