benzley schrieb:
In vielen Autos werden doch Festplatten fest verbaut (kann natürlich sein, dass es inzwischen SSDs sind - früher gabs zumindest HDDs), denen macht das doch auch nichts aus.
Das waren dann aber vermutlich auch besonderen Modelle für den Automotiv Einsatz, die gibt es von SSDs auch. Dazu wäre es interessant zu sehen, wie die entkoppelt wurden und frühere HDDs waren auch nicht so auf Kante gebaut wie die HDDs heute, die Datendichten wurden ja auch immer höher. Hier geht es aber um eine gewöhnliche Laptop HDD und da fängt das Problem schon bei den Betriebstemperaturen an, die die können im Auto, gerade im Winter, weit unter denen liegen die für Laptop HDDs vorgesehen ist und im Sommer womöglich auch mal darüber. Hardware für Automotiv Nutzung hat z.B. einen erweiterten Temperaturbereich um damit umgehen zu können.
Solche Automotiv HDDs gibt es glaube ich immer noch, 2013 hat Toshiba z.B. die erste mit 320GB angekündigt (damals hatten Laptopplatten schon viel mehr Kapazität):
Zum Vergleich die
Daten er Spinpoint M8T von 2012, die hatte damals schon 1TB! "Temperature: Operating 5 ~ 55 °C, Non-operating -40 ~ 70 °C", die darf nicht einmal bei so hohen Temperaturen gelagert werden, bei denen die andere noch arbeiten darf! Die Vibrationstoleranz ist auch eine andere,
die einfache Notebook HDD von Toshiba verträgt im Betrieb 1g statt 3g wie die Automotiv HDDs.
Die HDDs sind eben nicht alle gleich, die Unterschied sieht man ihnen aber eben auch nicht an, die machen aber viel aus und man sollte für den jeweiligen Einsatzzweck die passende HDD nehmen, oder sich über Probleme und frühe Ausfälle nicht wundern. Das schreibe ich doch die ganze Zeit und hier sieht man es auch wieder, es gibt es auch HDDs mit unterschiedlichen Eigenschaften für die jeweiligen Anwendungen, auch für solche speziellen Anwendungen wie im Auto. Aber sicher halten das wieder viele für einen Marketinggag um die Dinger den unwissenden Entwicklern der Autoindustrie nur teuer verkaufen zu können.
error404 schrieb:
Und wenn meine fest platte ein aktiver schlag-Schutz (sagt man das so?)hat dann ist die Gefahr wahrscheinlich noch geringer.
Die Notebookplatten haben wenn, dann eine Free-Fall-Sensor und der sorgt dafür, dass wenn er einen freien Fall erkennt, die Köpfe geparkt werden. Gegen Vibrationen und Schocks hilft der nicht, nur wenn der Wagen z.B. eine Klippe runter stützt, aber dann hast Du wohl mehr Schäden als nur den an der HDDs.
Diese Automotiv HDDs werden aber kaum irgendwo angeboten,
hier hat einer die 320GB für 169,58€ im Angebot, dafür bekommst Du auch schon
eine gute 500GB SSD und die verträgt laut
Datenblatt eine Lagertemperatur von -40 bis 85°C und eine Betriebstemperatur von 0 bis 70°C und Vibrationen verträgt sie bis 20G und Shocks bis 1500G (0,5ms), da bricht am Auto vorher was anderes bevor die NANDs von der Platine fliegen. Ob es im Betrieb bei noch kälteren Temperaturen besondere Probleme gibt, kann ich nicht sagen, man müsste zumindest mit der Kondensation von Feuchtigkeit aufpassen und die NANDs leiden dann beim Schreiben und Löschen von Daten auch besonders stark, vielleicht schafft der Controller das auch gar nicht mehr die nötige Spannung zu liefern um die Elektronen durch die dann sehr widerstandsfähige Isolierschicht zu bekommen. Bei Temperaturen von knapp unter 70°C oder darüber drosselt sie die Schreibrate und ggf. sogar die Lesegeschwindigkeit.