HDD oft seltsam langsam

Feranor

Ensign
Registriert
Mai 2008
Beiträge
223
Ich hab hier eine Western Digital Caviar Green SATAII 1TB Platte, die laut diversen Diagnosetools angeblich völlig in Ordnung ist. Sonderlich fragmentiert ist sie auch nicht.

OS ist Win 7 (auf einer SSD), Mainboard ist ein MSI PD55 GD-65, RAID Mode ist AHCI, aktuelle AHCI Treiber sind installiert, das Problem tritt unabhängig davon auf, ob ich die Platte an die SATA-Anschlüsse von MSI oder dem Intel-Chip hänge.

Das Gerät ist gelegentlich unerklärlich langsam. Ich versuche das mal am Beispiel von FRAPS (Videoaufnahme) zu erläutern (tritt aber auch mit allen anderen Anwendungen auf).

Wenn ich mit FRAPS bspw. ein Spiel aufnehme, sprich den entsprechenden Hotkey drücke, kann folgendes passieren:

Entweder: Es nimmt ganz normal auf, mit durchaus akzeptabler Performance.

Oder: die FPS im Spiel gehen auf 0-1, die entsprechende LED leuchtet durchgehend und es geht schlicht nichts mehr.

Genauso sieht es aus, wenn ich bspw. große Dateiordner öffne, Papierkorb leere o.ä.; scheinbar zufällig ist die Platte manchmal fürchterlich lahm oder verhält sich ganz normal.

Ich habe auch schon über den Performance Monitor die Menge an Zugriffen überwacht und nichts ungewöhnliches gefunden, auch keine anderen Prozesse, die großartig Last verursachen würden. Das einzig seltsame ist die Disk Queue Length, die springt nämlich auf 7-8 hoch, wenn das Problem auftritt. Normalerweise sollte die meines Wissens nicht höher als 2 sein.

Ähnlich sieht es aus, wenn ich z.B. Firefox übers Startmenü öffnen will. Ich klicke auf den entsprechenden Link; und wenn die Platte gerade nicht will, passiert einfach gar nichts (also quasi so, als hätte ich nicht geklickt), dann geht aber nach ~5 Minuten pro Klick plötzlich eine Firefox-Instanz auf. :D

Eine (500 KB große) Datei auf die Platte herunterzuladen kann den Browser dann schon mal für ein paar Minuten lahmlegen.

BIOS ist aktuell, AHCI Treiber ebenfalls, formatiert habe ich das Teil auch schon; so langsam weiss ich nicht mehr, was ich noch versuchen könnte.

Die HDD ist ca. 2 1/2 Jahre alt und wurde nie sonderlich stark beansprucht. Das Problem besteht allerdings erst seit ein paar Monaten.

Irgendwelche Ideen?
 
-
 
Da es eine Green-Platte ist, die nicht als Systemplatte eingesetzt wird, könnte die im Stromsparmodus sein?

Meine Green-Platte im 2.PC ist die Systemplatte und trotzdem schaltet die ab!

Hörst du eventuell nach der Verzögerung Anlaufgeräusche?

Du könntest auch mal die Smart-Werte (bitte aus HD-Tune( posten.
 
Demolition-Man schrieb:
Da es eine Green-Platte ist, die nicht als Systemplatte eingesetzt wird, könnte die im Stromsparmodus sein?

Meine Green-Platte im 2.PC ist die Systemplatte und trotzdem schaltet die ab!

Hörst du eventuell nach der Verzögerung Anlaufgeräusche?

Du könntest auch mal die Smart-Werte (bitte aus HD-Tune( posten.

Ich versuche mal drauf zu achten, aber mehrere Minuten Anlaufzeit wäre irgendwo sehr seltsam. :p

Edit: diese hier?

qe3ZC.png
 
Perfekter Zustand, stimmt.

Ich meinte eher mal gehört zu haben das die WD-Green Platten sehr of abschalten.

Vllt. ist das Load Cyle Count?
 
Dieses Verhalten ist völlig normal bei den WD Green-Platten.

Die sind einfach nur als günstiges Datengrab entwickelt worden - nicht mehr und nicht weniger. Bei mehr als einem einzigen Datenstream von/zur Platte ist sie einfach überfordert!

Ich hab selbst die leidige Erfahrung mit zwei WD20EARX (2 TB, SATA 6 Gb/s) machen müssen. Eine davon habe ich intern als Datenplatte (neben meiner SSD) eingesetzt und sobald ich auf diese Platte aus dem Internet runtergeladen habe, konnte ich keine MP3's störungsfrei mehr abspielen (ständige Hänger und Ruckler, der HD-Tune-Benchmark lag während eines Downloads im katastrophal niedrigen Kilobyte-pro-Sekunde-Bereich!).

Nein, die Festplatten sind nicht defekt, sie sind einfach nur... grottenschlecht/-lahm! Das Problem konnte ich ja mit der zweiten Platte, angeschlossen an einem anderen Controller als eSATA-Laufwerk, reproduzieren.

Wenn du also mehr von deiner Platte erwartest, als einen einzigen Zugriff/Datenstrom gleichzeitig (einer allein läuft ja mit teilweise über 120 MB/s), dann kauf dir eine gescheite Platte!
Ich hab meine zwei im "goldenen Zeitalter" für 60 Euro pro Stück gekauft und das Elend wegen der Flutkatastrophe gewinnbringend beenden können.

Fazit: Nie wieder WD Green - und sicherheitshalber keine andere mit nur 5x00 Umdrehungen. Mit meinen 7200ern bin ich rundum zufrieden.
 
Wenn du also mehr von deiner Platte erwartest, als einen einzigen Zugriff/Datenstrom gleichzeitig
@QuantenWalli: Es wäre sehr interressant, wenn Du Bezugsquellen von HDDs anführen könntest, bei denen das nicht so ist... :D

Vllt. ist das Load Cyle Count?
@Demolition-Man: Gewonnen!

War das nicht eine HD-Tune Version, die ungewollt Einstellungen der Platte verändert hat?

@Feranor: Sieh mal mit CrystalDiskInfo nach, ob Du die APM-Einstellungen der Platte ändern kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
QuantenWalli schrieb:
Dieses Verhalten ist völlig normal bei den WD Green-Platten.

Dass die Platte kein Perfomancemonster ist ist mir klar. Aber das erklärt nicht, warum sie nur manchmal für eine ganze Weile langsam ist, dann aber wieder nicht. Und warum der Spaß erst nach ~2 Jahren auftritt. ;)

Ernst@at schrieb:
@Feranor: Sieh mal mit CrystalDiskInfo nach, ob Du die APM-Einstellungen der Platte ändern kannst.

Die Funktion ist bei der Platte ausgegraut.
 
Ernst@at schrieb:
@QuantenWalli: Es wäre sehr interressant, wenn Du Bezugsquellen von HDDs anführen könntest, bei denen das nicht so ist... :D

Na zum Beispiel Amazon, Alternate, Mindfactory, ... (und die ganzen anderen tollen Händler auch noch :) )

Nein ernsthaft, du kleiner Scherzkeks, ich hab keine Ahnung, auf was du hinaus willst. :rolleyes:

Natürlich bricht die Leistung einer Platte bei mehreren gleichzeitigen Zugriffen ein - aber nicht von 120 MB/s bei einem Zugriff auf wenige Kilo(!)Byte pro Sekunde bei zwei Zugriffen. Und genau so hab ich das mit zwei WD Greens erlebt. Meine 7200er Platten packen immerhin noch gute 70 MB/s, bei mehreren gleichzeitigen Zugriffen.

Und warum soll 'ne Platte sehr oft abschalten, wenn sie doch permanent mit Daten gefüttert wird?! Angeblich war meine Green ja schon nicht mehr von diesem "Problem" betroffen...
Ergänzung ()

Feranor schrieb:
Und warum der Spaß erst nach ~2 Jahren auftritt. ;)

Tja das ist allerdings wirklich seltsam. Ich war halt froh, dass ich mein Problem recht unkompliziert auf die Platten eingrenzen konnte. Teste doch mal mit einer anderen. Spiegel deine Daten auf eine andere Platte, schließ die an und schau, obs dann problemlos läuft.

Und wenn's die Platte war, haste ja noch fast 1 Jahr Garantie übrig ;)
 
Die einzigen Platten, die gleichzeitig mehr als eine I/O Anforderung ausführen konnten, waren vor 30 Jahren die IBM 3380 :) und heutige SAS-Platten(im Cache).

Wenn bei Deiner Konstellation ein MP3 zu ruckeln begonnen hat, wird das eher auf Treiberschrott zurückzuführen gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernst@at schrieb:
Die einzigen Platten, die gleichzeitig mehr als eine I/O Anforderung ausführen konnten, waren vor 30 Jahren die IBM 3380 :) und heutige SAS-Platten(im Cache).
Ernst, ich weiß schon, was du meinst. Sei nicht so ein elender Klugscheißer, nur weil nicht jeder "gleichzeitig" so auslegt, wie du das gerne hättest. :rolleyes:

Ernst@at schrieb:
Wenn bei Deiner Konstellation ein MP3 zu ruckeln begonnen hat, wird das eher auf Treiberschrott zurückzuführen gewesen sein.
Nein!
 
Von einem, der nicht darüber informiert ist, dass bei manchen Hersteller/Plattentyp/Firmwarekombinationen werksseitig ein Parken der Köpfe nach wenigen Sekundem Inaktivität eingestellt ist, welches zur Freude der Benutzer auch manchmal gar nicht änderbar ist, glaube ich der Aussage, dass ein Treiberproblem (oder irgendwas anderes) ausgeschlossen werden kann, erst nach lückenloser Dokumentation (I/O Monitor, Latencycheck, ...). Das hat nichts mit Klugscheißen zu tun, sondern ist normale technische Fehlereingrenzung. :)

Feranor schrieb:
Ähnlich sieht es aus, wenn ich z.B. Firefox übers Startmenü öffnen will. Ich klicke auf den entsprechenden Link; und wenn die Platte gerade nicht will, passiert einfach gar nichts (also quasi so, als hätte ich nicht geklickt), dann geht aber nach ~5 Minuten pro Klick plötzlich eine Firefox-Instanz auf. :D
Wenn man bedenkt, dass das System (!!!) ja auf einer SSD liegt, scheint es in einer anderen Ecke zu stinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch Ernst, alles, was du von dir gibst, hat mit Klugscheißen zu tun.

Ich hab durchaus Besseres zu tun, als im privaten Bereich lückenlos zu dokumentieren, was ich mit welcher Festplatte anstelle. Wenn ich nunmal die Erfahrung gemacht habe und die hier teile, um jemandem zu helfen, dann brauchst du dich hier nicht wie ein Tauchsieder reinhängen.

Und nur weil ich nicht jedes technische Problemchen eines bestimmten Plattentyps kenne (das ständige Parken, das ja angeblich längst behoben sein soll), heißt das nicht, dass ich nicht auch ein Treiberproblem erkennen oder beheben könnte.

Dann möge mir der klugscheißende Ernst doch bitte mal erklären, wieso das Phänomen mit den WD Greens beliebig reproduzierbar ist. Ich habe ja schließlich die lahme WD Green auf die neue 7200er gespiegelt - und wenn ich die Green anschließe, hab ich genannte Probleme, wenn ich die andere anschließe, ist alles bestens. Und selbstverständlich habe ich, bevor ich mir Ersatz für die bis dahin für gut gehaltenen WD Greens besorgt habe, mein System komplett neu installiert, um eben Softwareprobleme auszuschließen.
 
wieso das Phänomen mit den WD Greens beliebig reproduzierbar ist

Wenn das tatsächlich so wäre, gäbe es entweder
- schon lange ein Firmwareupdate zur Behebung
oder
- niemanden mehr, der eine derartige Platte kauft, weil alle Foren voll mit solchen Problemen wären.

Wie dann jemand mit sowas als Systemplatte ohne Probleme arbeiten kann, wie es manche hier im Forum berichteten, muss dann im Bereich der Wunder angesiedelt sein - oder?

Vielleicht gibt sich der TE ja zu einem Test her, soll er mal eine MP3 draufspielen und dann einen (oder gar einen zweiten im Abstand von einer Minute) HDTune-Bench fahren, und berichten, ob das Abspielen ins Stottern kommt.
Bei jeder anderen Platte kann man dabei sogar Videos unbeeinträchtigt schauen...
 
Ernst@at schrieb:
Wenn man bedenkt, dass das System (!!!) ja auf einer SSD liegt, scheint es in einer anderen Ecke zu stinken.

Wie meinst du das? Firefox ist nicht auf der SSD installiert. Sonst würde er ohne merkliche Verzögerung aufgehen, auch wenn die Western Digital gerade herumkaspert.

Ernst@at schrieb:
Vielleicht gibt sich der TE ja zu einem Test her, soll er mal eine MP3 draufspielen und dann einen (oder gar einen zweiten im Abstand von einer Minute) HDTune-Bench fahren, und berichten, ob das Abspielen ins Stottern kommt.
Bei jeder anderen Platte kann man dabei sogar Videos unbeeinträchtigt schauen...

Vielleicht hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt, die Platte hat sozusagen zwei Modi, Zustände oder wie auch immer:

1. "Ich funktioniere jetzt völlig normal mit akzeptabler Leistung."

2. "Ich bin plötzlich scheinbar grundlos auf unbestimmte Zeit unfassbar langsam."

Wann bzw. weshalb sie in diesen zweiten Modus wechselt vermag ich leider nicht zu sagen. :D
 
Das verwirrt mich jetzt etwas. Im Eingangspost schreibst Du, das System sei auf der SSD.
Firefox jetzt aber nicht. Was sonst noch alles nicht, was man normalerweise auf der Systempartition zu finden glaubt? Programme, eigene Daten, temp, Auslagerungsdatei?

Das zweitzitierte hab ich bloss geschrieben, weil Quantenwalli ja partout meint, seine Erfahrungen würden was mit Deinen Problemen zu tun haben (Der meint aber auch, dass "gleichzeitig" mehrdeutig interpretiert werden kann).

Wie lange hält der Schleichmodus eigentlich an, bzw. wie oft pro Stunde/pro Tag ist das Phänomen zu beobachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernst@at schrieb:
Das verwirrt mich jetzt etwas. Im Eingangspost schreibst Du, das System sei auf der SSD.
Firefox jetzt aber nicht. Was sonst noch alles nicht, was man normalerweise auf der Systempartition zu finden glaubt? Programme, eigene Daten, temp, Auslagerungsdatei?

Das zweitzitierte hab ich bloss geschrieben, weil Quantenwalli ja partout meint, seine Erfahrungen würden was mit Deinen Problemen zu tun haben (Der meint aber auch, dass "gleichzeitig" mehrdeutig interpretiert werden kann).

Wie lange hält der Schleichmodus eigentlich an, bzw. wie oft pro Stunde/pro Tag ist das Phänomen zu beobachten?

Ich schrieb, das OS sei auf der SSD. Die Auslagerungsdatei auch. Unter Program Files nur das nötigste und ansonsten ein paar Spiele, alles andere ist nicht auf der SSD.

Der Schleichmodus ist etwas schwierig zu testen... Dienstag und Mittwoch bspw. ist das Problem kein einziges Mal aufgetreten. Gerade eben habe ich ein wenig Musik gehört und nach einer Weile hat Winamp plötzlich nicht mehr reagiert. Perfmon aufgemacht und wunderbares Zickzackmuster bei Disk Queue Length... und zwar ca. 10 Minuten lang. Jetzt geht's wieder.

Ansonsten habe ich die Platte am Dienstag kurz aus- und wieder eingebaut. Rein subjektiv scheint der Schleichmodus seitdem seltener und kürzer aufzutreten (jedenfalls wie gesagt bisher nur ein mal für 10 Minuten, statt ständig für mindestens 'ne Stunde). Kann das irgendwas damit zu tun haben? Vllt. nen Wackelkontakt, Problem mit dem Kabel o.ä.?
 
Das einzige, was mir im Moment einfällt, um die Ursache zu ergründen/den Fehler einzugrenzen:

Installiere Hdiskperf
Mach Dir eine Verknüpfung auf das Programm am Desktop;
nach Rechtsklick/Eigenschaften auf diesen Icon füge dort im Ziel hinter dem Aufruf ".......\HDiskPerf.exe" -Log:c:\log.txt hinzu.

Danach solltest Du beim Win7-Start immer per F8 die Option "Treibersignaturen nicht überprüfen" auswählen, weil der für das Tool mitgelieferte Treiber nicht signiert ist.

Wenn der Schleichmode wieder mal auftritt, dann starte HDiskPerf über den Desktop-Icon und wähle zur Beobachtung die gesamte Samsung-Platte (wieviele Partitions sind da eigentlich drauf?) aus.
Lass es einige Minuten laufen und beende es dann, den log.txt kannst Du gezippt in den Anhang stellen.

Vielleicht lässt sich aus den Aufzeichnungen darauf schließen, was da schiefläuft.
 
Die Platte hat nur eine Partition.

Der Schleichmodus ist seit meinem letzten Post nur 1 mal aufgetreten (gerade eben) und zwar direkt nach dem Hochfahren. Ich hab dann sobald möglich das Tool angeworfen (Log im Anhang). Der Schleichmodus hat während des Loggens wieder aufgehört.

Edit: hier sieht man auch nochmal schön, wie der Schleichmodus einfach plötzlich aufhört:

pinZ5.png
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Im Western Digital Forum wurde dieses Problem besprochen:
http://community.wdc.com/t5/Desktop...0-Extremely-Slow-transfer-rates-Fix/td-p/6451
http://community.wdc.com/t5/Desktop/WD15EADS-00P8B0-Really-slow-Or-am-I-just-crazy/td-p/1547

Angesichts der vielen identischen Fehler-Berichte sollte man wohl besser keine Green-Platte kaufen.

...und gelöst:
http://community.wdc.com/t5/Desktop...tremely-Slow-transfer-rates-Fix/m-p/8461#M419


Es lag an den Kabeln und an einem IRQ-Konflikt.
Benutze andere, neue, kürzere, nicht abgewinkelte, abgeschirmte Kabel mit Halteclips.
Die Kabel sollten maximal 50 cm lang sein.
Bei 75 oder 90 cm gibt es Probleme.

Beispiel für ein solches Kabel:
Klick

The original cable used is a custom-made 75cm* long SATA data cable with right-angled connectors. When I used the more typical 24cm length cables, the transfer rate went back to the 'normal' 30-55mb/s.

So... I went back and tried the other drive with a short cable. Worked.

Right-angled connector PLUS 75cm* length = <2mb/s

Right-angled connector PLUS < 50cm length = normal transfer speeds

Straight connector PLUS 90cm length = normal transfer speeds IF connected to the onboard Intel SATA ports.

--

Well it's been a week, and not only are the original two WD20EARS drives working fine, but another twenty WD20EARS work fine too. With so many drives, I tried some of them with the 'problem' cables and about half were ok, the rest were both intermittent or had the < 2MB/s problem.

Also had a new problem crop up, that of abnormally prolonged System Interrupts/DPC high CPU usage but I traced that to an IRQ 'conflict' (which is supposed to be near impossible with Win2K and later OS but then how reliable was Plug and Play right?). Drives are ok for now.

Wegen des möglichen IRQ-Konflikts:
Schalte mal im Bios die Funktion "Plug and Play OS" aus.
Dann vergibt nicht mehr Windows die IRQs, sondern das BIOS und Windows muss das so nehmen, wie das BIOS ihm das vorschreibt.

--

Bei IDE kam es früher manchmal vor, dass bei mehr als 7 Fehlern, etwa aufgrund schlechter Kabel, der DMA Modus abgeschaltet und auf langsameren PIO-Modus umgeschaltet wurde.
Dann musste man im Gerätemanager den IDE-Controller löschen, bei einem Neustart neu erkennen lassen und auf DMA umschalten.
Bei SATA wird bei zu vielen Fehlern aufgrund schlechter Kabel auch von DMA auf PIO umgeschaltet.
http://support.microsoft.com/kb/817472/

--

schnelles DMA einschalten:

1. Open RegEdit

2. Find the following KEY: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\ Class\{4D36E96A-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}\000x

3. The last four digits will be 0000, 0001, 0002, 0003, and so on.

4. Under each key, delete all occurences of the following values: MasterIdDataChecksum SlaveIdDataChecksum

5. Reboot the computer. Windows will now redetect DMA settings.

http://community.wdc.com/t5/Desktop/recommendation-to-WD-hdd-for-sudden-drop-of-low-speed/td-p/19150
http://sniptools.com/vault/getting-back-to-dma-mode-in-windows-xp
http://support.microsoft.com/kb/817472/

--

Die Platte sollte am Intel-Controller hängen und nicht an einem JMicro-Controller.
http://community.wdc.com/t5/Desktop...mely-Slow-transfer-rates-Fix/m-p/100154#M3580

--

Es kann auch sein dass die Intelli-Power Funktion irgendwie fehlerhaft arbeitet.

--

Von dem Modell EADS gibt es zwar offiziell nur solche mit 512 Byte-Sektoren, während die Modelle EARS alle nur 4096 Byte-Sektoren haben (Advanced Format), aber anscheinend hat Western Digital auch bei der EADS Baureihe teilweise 4096 Byte-Sektoren im Einsatz:
http://community.wdc.com/t5/Desktop...th-512B-sector-1-with-4096B-sector/td-p/45368
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1753797

WD10EADS-65M2BX (firmware 01.00A01, 512 byte physical, 512 byte logical)
WD10EADS-11M2B1 (firmware 80.00A80, 4096 byte physical, 512 byte logical)
http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-stable/2011-August/063629.html

teste mal folgendes, damit man weiß ob du 512 Byte-Sektoren oder 4096 Byte-Sektoren hast (sdb muss man eventuell anpassen, je nachdem wo die Platte angeschlossen ist. sda wäre die erste Platte, sdb die zweite Platte):
http://hdparm-win32.dyndns.org/hdparm/
http://hdparm-win32.dyndns.org/hdparm/hdparm-6.9-20070516.win32-setup.exe
hdparm -i sdb
hdparm -I sdb

oder besser mit neurer Version 9.22 unter Linux (Knoppix) testen.

hdparm -i /dev/sdb
hdparm -I /dev/sdb

in the output it shows that the drive has 512 logical sectors but 4096 physical.

Was wird bei dir bei "Logical Sector size" und "Physical Sector size" angezeigt?
Was wird bei dir bei DMA cycle time (bzw bei tDMA) angezeigt? (da sollte irgendwas im Nanosekundenbereich stehen)
Was wird bei dir bei UDMA-Modus angezeigt bzw wo ist das Sternchen? (da sollte udma6 mit Sternchen markiert sein)
Was wird bei dir bei "R/W multiple sector transfer" angezeigt (current=)

Im Western Digital Forum schrieb jemand, dass seine Geschwindigkeit wieder normale war, wenn er die "R/W multiple sector transfer" auf 16 einstellte.
hdparm -m 16 /dev/sdb
http://community.wdc.com/t5/Desktop...-Format-drive-in-LINUX-WD15EARS/m-p/7573#M369

falls hdparm die Sektorgröße nicht anzeigt, dann versuche es mal mit "parted" oder mit dem Linux-Befehl:
sudo sg_readcap -l /dev/sdc

http://community.wdc.com/t5/Desktop...nced-Format-drive-in-LINUX-WD15EARS/td-p/6395

Es kann sein, dass diese Western Digital EADS-Platte ihre Sektorgröße dem Betriebssystem nicht mitteilt.
Falls es sich um eine Platte mit Advanced Format handelt und das OS weiß davon nichts, dann kann es dazu führen, dass das Alignment nicht passt.

Falls es Advanced Format ist muss man auch das Alignment mal überprüfen.

--

Schließlich gibt es von Microsoft ein Windows Update gegen Probleme mit der 512 Byte Emulation bei 4096 Byte Sektor Platten:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/hh182553(v=vs.85).aspx

"Der Hotfix bezieht sich nur auf Advanced Format-Festplatten, die über eine physische Sektorgröße von 4 KB verfügen und eine logische Adressierungsschnittstelle von 512 Byte emulieren."
"Viele Speichertreiber melden für Advanced Format-Festplatten nicht die korrekten Sektorgrößen"
http://support.microsoft.com/kb/982018

Dieses Update bekommt man nicht automatisch, sondern man muss es sich manuell holen und dabei einen GenuineCheck durchführen, also nachweisen, dass man ein originales Windows besitzt.

--

Bei Platten mit Advanced Format (4096 Byte Sektoren) muss man den Jumper zwischen 7-8 setzen, bevor ! man Windows XP installiert, sonst läuft WinXP nur sehr langsam.

http://wdc.custhelp.com/app/answers/detail/search/1/a_id/1679#jumper

--

Das Alignment muss korrigiert werden.
Die Platte hat eine pysikalische Sektorgröße von 4096 Bytes, aber sie emuliert eine logische Sektorgröße von 512 Bytes. Diese Emulation macht Probleme.
Western Digital stellt ein Alignment Tool zur Verfügung.
http://support.wdc.com/product/downloadsw.asp?sid=128

Man kann aber auch Acronis oder Paragon benutzen.

I'm not sure in everyone's case, but in mine, out of 2 purchases WD10EADS drives, one of them in fact has 4096 byte sectors. Several linux utilities tipped me off to it reporting 512 logical 4096 physical, but I had just assumed they were "older versions". The dog poor write performance had me digging further, and finally just to see what would happen, I downloaded and installed BOTH of the Alignment Tools offered by Western Digital. The Paragon and Acronis software both verify that the one drive is a 4096 byte sector drive and will happily realign a partition on that drive. Doing so brings the performance right to where it should be.
http://community.wdc.com/t5/Desktop/WD15EADS-00P8B0-Really-slow-Or-am-I-just-crazy/td-p/1547/page/6

--

weitere Möglichkeit:
Mit dem Tool "WD TLER" (Time-Limited Error Recovery) kann man die Antwortzeit im Fehlerfall drastisch verringern. Sollte es also zu einem IO-Fehler kommen, dann antwortet die Platte manchmal lange Zeit nicht mehr.
Mit dem Tool aber kann man der Platte beibringen dann trotz scheinbarem IO-Fehler viel schneller wieder zu antworten.
http://userpages.umbc.edu/~willm1/WDTLER.zip
http://04h69d.cjoint.net/en/a

1) Create a DOS boot disk on a USB drive.

2) Copy WDTLER.EXE to the boot disk. This can be found in a zip file which I found in the following two places:

http://zacuke.com/index.php/2009/05/western-digital-wdtlerzip/

http://www.gohighvoltage.com/forum/index.php?topic=50.0

3) Reboot to DOS with USB boot disk with only the WD drives that you want to fix connected.

4) Run "WDTLER.EXE /R1 /W1" to set the TLER to 1 second for both read and write.

5) Reboot
http://community.wdc.com/t5/Desktop/WD15EADS-00P8B0-Really-slow-Or-am-I-just-crazy/td-p/1547/page/7
http://www.hardwareluxx.de/communit...al-platten-zu-raid-platten-modden-655190.html

--

Es gibt ein Firmwareupdate für "WD10EADS-65M2B0" und "15EADS-00P8B0". Nachher hat man dann am Ende der Nummer dir Firmwareversion "BX" statt "B0".
http://ftp.hp.com/pub/softlib/software11/COL32630/pv-80808-4/sp46206.exe
http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/...dlc=ru&cc=ru&os=4063&product=4064899&sw_lang=
http://community.wdc.com/t5/Desktop/WD15EADS-00P8B0-Really-slow-Or-am-I-just-crazy/td-p/1547/page/10

Wie ich in deinen Screenshots sehe, hast diu noch die alte Firmware "B0".
Also solltest du ein Firmware-Udate machen.

--

Sollte das alles nichts nützen, dann RMA.
Schick sie zu Western Digital zurück und lass dir eine neue geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben