HDD wird im AHCI Modus nicht im Bootloader/BIOS erkannt

xDoubleDmG

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
10
Hey Leute

ich hab seit langem mal mein Laptop platt machen müssen, da meine alte Platte den Geist aufgegeben hat.
Hab mir eine Neue gekauft und zwar eine: Seagate ST1000LM024/HN-M101MBB.
Eingehängt, gestartet, nix passiert außer, dass das Gerät mich dazu aufordert eine bootfähige Platte einzuhängen.
Ok, fair enough. Neugestartet, im BIOS geschaut, unter den SATAs findet er nur mein DVD/CD Laufwerk aber die neue Platte wird da nicht aufgeführt. SATA Modus: AHCI. Bootreihenfolge wird meine Platte auch nicht aufgeführt. Gut mal die SATA einstellung auf IDE um gestellt und dann wird alles erkannt.

Win7 jetzt im IDE Modus installiert. Wollte dann nachträglich auf AHCI wechseln und jetzt hab ich den alten Salat. Er erkennt die Platte nicht im AHCI Modus. Das komplette Registry gedöns fürn a*sch.

Was kann ich machen um meine Platte in den AHCI Modus zu kriegen?
 
welchen Laptop hast du denn ganau? für manche Boards und Laptops gibt es beim Hersteller SATA AHCI Treiber, die man bei der Windows installation mit einbinden muss, damit die Festplatte erkannt wird
 
Bei HDDs bringt der AHCI Modus keine nennenswerten Vorteil, wieso willst Du die HDD im AHCI Modus betreiben?
 
Hallöchen!

Also AHCI bringt schon noch einige Vorteile IDE gegenüber.
Soweit ich weiß mindestens NCQ (native command queuing)- und schneller ist die Platte dann auch noch (naja da Festplatte- merkt man eher bei SSD's, aber ich denke ein kleiner Unterschied wird gefühlt spürbar sein).

Wie genau du deine Platte zum laufen bekommst- das hängt vor allem vom BIOS und vom Betriebssystem ab- ab Windows 7 braucht man eigentlich keine separaten Treiber mehr zuspielen, bei XP schon (per Diskette u.ä.).
Im BIOS gibt es manchmal ein extra Menü für die Bootreihenfolge deiner Geräte für den AHCI-Betrieb.
Weiterhin kann es sein, dass du die Festplatte nicht direkt beim ersten Booten nach dem Anschließen und Betreiben im AHCI-Modus sehen kannst, manchmal erst nach nem Reset (war bei meinem alten Gigabyte Board so, dachte erst, die Platte ist kaputt).

Aber meine Meinung ist: Sofern du kannst, immer im AHCI-Modus betreiben. (Wenn du kein RAID verwendest).

Zu deiner Windows-Installation: Ist Windows auf deiner Platte installiert und du warst im AHCI-Modus und du wechselst diesen dann zu IDE (und umgekehrt von IDE zu AHCI wie in deinem Fall), so ist die Windows-Installation futsch. (Bootsektor weg usw.). Dies ist nur sehr schwer zu beheben und dann fehlen dir ebenfalls Features wie NCQ. Eine Neuinstallation ist bei dir leider notwendig!

Sieh wegen der Bootreihenfolge noch mal genau im BIOS-Handbuch nach und guck dir zur Not jedes einzelne Menü genau an.
Hoffe ich konnte helfen!
Lieben Gruß
puppy
 
BIOS bzw UEFI updaten
Firmware der Platte updaten falls es eine neuere gibt
mehr kannst du denk ich mal nicht machen

die Platte soll in PS4/PS3 bei einigen Usern auch Probleme machen
 
bisy schrieb:
welchen Laptop hast du denn ganau? für manche Boards und Laptops gibt es beim Hersteller SATA AHCI Treiber, die man bei der Windows installation mit einbinden muss, damit die Festplatte erkannt wird

Ich hab einen Medion Erazer x6811 modell MD97746



puppy123 schrieb:
Zu deiner Windows-Installation: Ist Windows auf deiner Platte installiert und du warst im AHCI-Modus und du wechselst diesen dann zu IDE (und umgekehrt von IDE zu AHCI wie in deinem Fall), so ist die Windows-Installation futsch. (Bootsektor weg usw.). Dies ist nur sehr schwer zu beheben und dann fehlen dir ebenfalls Features wie NCQ. Eine Neuinstallation ist bei dir leider notwendig!


Also auf der alten Platte war AHCI aufjedenfall drin. Ich musste wie gesagt auf IDE wechseln damit überhaupt die andere also die neue Platte überhaupt erkannt wurde.
 
auf der Medion Seite gibt es ein AHCI Treiber, denn man bei der Win7 installation bei der Festplattenauswahl einspielen muss und schon sollte die Festplatte erkannt werden. du kanns es ja mal testen, ob es so geht.
 
ne der hilft dir nichts da das BIOS die Platte ja nicht erkennt, somit kannst du WIN gar nicht installieren
außer im IDE Mode und wenn du dann wieder auf AHCI umstellst geht wieder nichts weil nicht erkannt.

Somit lass einfach IDE, ne schnellere HDD bringt mehr.
Und Treiber lass auch gleich die vom WINDOZE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Jahren gab es hier mal einen Fall mit ähnlichem Verhalten, da hat es geholfen, die Platte komplett zu Nullen.
https://www.computerbase.de/forum/threads/hdd-wir-nicht-erkannt.1174900/

Möglicherweise versucht das BIOS im AHCI-Modus irgendwelche Daten von der HDD zu interpretieren (z.B. Reste eines RAIDs).
Ist die Platte wirklich neu oder war es eine Gebrauchte bzw. ein Rückläufer der wieder verkauft wurde?

PS:
Da Du Windows darauf ja schon installiert hast und bei Festplatten der AHCI-Modus (zumindest bei mir) keine spürbaren Leistungssteigerungen bringt, lass es im IDE-Modus.
Das komplette Nullen kannst Du dann vor der nächsten Windows-Neuinstallation versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal eine Seagate, da musste man in der Firmware der Festplatte NCQ einschalten, damit die Platte mit AHCI betrieben werden konnte.
 
puppy123 schrieb:
Also AHCI bringt schon noch einige Vorteile IDE gegenüber.
Natürlich, für SSD aber nicht bei einer HDD!
puppy123 schrieb:
aber ich denke ein kleiner Unterschied wird gefühlt spürbar sein).
SSD werden wegen der längeren Zugriffe bei den sequentiellen Transferraten schneller, denn im IDE Modus sind nur 2^8 LBAs mit eine Befehl adressierbar, also 128k und das reicht mordernen SSDs nicht zum Erreichen der maximalen seq. Transferraten. Dafür brauchen SATA 6Gb/s SSDs Zugriffe von 512k oder mehr, native PCIe SSDs noch viel längere Zugriffe (aber da gibt es mit IDE, nur AHCI oder NVMe). AHCI ermöglich bis zu 2^16 LBAs mit einem Befehl zu adressieren und damit eben 32MiB und dazu eben NCQ, also auch reichlich IOPS, aber bei SSD und bei HDDs bringt das fast nix, jedenfalls sich nichts was man spüren könnte!
puppy123 schrieb:
Zu deiner Windows-Installation: Ist Windows auf deiner Platte installiert und du warst im AHCI-Modus und du wechselst diesen dann zu IDE (und umgekehrt von IDE zu AHCI wie in deinem Fall), so ist die Windows-Installation futsch. (Bootsektor weg usw.).
Das ist auch totaler Blödsinn, da ist nix Futsch schon gleiche kein Bootsektor!
puppy123 schrieb:
Dies ist nur sehr schwer zu beheben und dann fehlen dir ebenfalls Features wie NCQ.
Stellt man auf IDE zurück, kann man das Windows wieder Booten und dann eben einen passenden AHCI Treiber so einstellen, dass er zum Bootzeitpunkt gestartet wird (in der Registry den Schlüssel Start auf 0 setzen oder mit sc Config <Treibername> Start=Boot ausführen), dann klappt auch das Booten im AHCI Modus. Passend sollte bei Windows 7 der msahci und ab Win 8 storahci sein, allerdings gehen die nur für wirklich AHCI konforme SATA Host Controller, besonders die in NVidia Chipsätzen sind das oft nicht (ist hier aber nicht das Problem).
puppy123 schrieb:
Eine Neuinstallation ist bei dir leider notwendig!
Nein, wenn Windows im IDE Modus installiert wurden, kann man da mit einem Befehl oder einer Änderung in der Registry beheben: Man kann dazu unter Win7 z.B. eine cmd.exe als Administrator starten und eingeben:
sc Config msahci Start=Boot
oder in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\msahci den Wert Start auf 0 stellen oder http://support.microsoft.com/kb/922976/de

Seid Windows 8 heisst der Microsoft AHCI Treiber nicht mehr msahci sondern storahci, also
sc Config storahci Start=Boot
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\storahci Start=0

bisy schrieb:
auf der Medion Seite gibt es ein AHCI Treiber, denn man bei der Win7 installation bei der Festplattenauswahl einspielen muss
Muss man auch nicht, der dürfte auch uralt sein und den sollte man nicht benutzen, den RST 11.2 von der Intel Hompage oder den von Microsoft. Das Notebook hat eine 50er Chipsatz, dafür funktioniert der Microsofttreiber wunderbar.

areiland schrieb:
Ich hatte mal eine Seagate, da musste man in der Firmware der Festplatte NCQ einschalten, damit die Platte mit AHCI betrieben werden konnte.
Bei welches Platte war das denn und wie konnte man das da in der FW umstellen? Das man NCQ aktivieren muss, kenne ich nur von den (alten?) AMD RAID Lösungen, sonst ist das im AHCI automatisch bei allen HDDs und SSD aktiv, wobei die Platte in ihren Divice Ident Daten angibt, welche maximale QD sie unterstützt, die "Norm" erlaubt bis zu QD32.
 
Zurück
Oben