HDMI und USB over Ethernet

Furzmulle

Ensign
🎄Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juni 2012
Beiträge
205
Hallo CBler,

Ich würde gern meinen PC (1. OG) mit dem Fernseher im Wohnzimmer (EG) verbinden um ab und zu eine Runde im Wohnzimmer zu daddeln. Da ich in der Mietwohnung keine riesigen Löcher bohren will und daher diverse Türen überwinden muss wäre ein Cat 6 Flachkabel die ideale Lösung.

Die Google Recherche hat ergeben, dass es diverse Geräte für HDMI und USB over Ethernet gibt. Hat wer hier im Forum Erfahrung mit solchen Geräten? Wie sieht es mit dem Lag aus? Das Ziel wäre FHD @ 60hz. Vielleicht kann ja sogar wer ein Gerät aus eigener Erfahrung empfehlen.

MfG
 
Schau dir mal Steam-InhomeStreaming an oder wenn du ne NVIDIA hast kannst du dir auch mal moonlight-streaming anschauen.
 
Das wäre die Notlösung, da ja nur Steam Spiele funktionieren, wenn ich das richtig verstanden habe. Habe eine AMD 280X.
 
Steam InHome müsste mit jedem Spiel gehen, einfach als Steamfremdes Spiel hinzufügen und gib ihm :)
 
Werde mich dann mal da weiter schlau machen. Vielen Dank.

Weitere Alternativen sind aber gern gesehen 😁
 
Du brauchst einen HDMI (KVM) Extender. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen (Komprimierung/Übertragung etc) wie ich gerade bei einem Projekt feststellen musste.

Es gibt wohl HDbaseT (scheinbar bestes), hdbit, und noch eigene Implementierung (z.B. MJPEG). Letzteres nutzt der günstigste Extender den ich von Ligawo (6526651) aktuell hier habe, bin mir aber nicht sicher ob die Qualität ausreicht, habe noch nicht ausreichend getestet, nur einmal kurz eingeschaltet.

Wenn der nicht passt werde ich was von Aten oder PureLink probieren (HDbaseT).
 
DiedMatrix schrieb:
Du brauchst einen HDMI (KVM) Extender. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen (Komprimierung/Übertragung etc) wie ich gerade bei einem Projekt feststellen musste.

Es gibt wohl HDbaseT (scheinbar bestes), hdbit, und noch eigene Implementierung (z.B. MJPEG). Letzteres nutzt der günstigste Extender den ich von Ligawo (6526651) aktuell hier habe, bin mir aber nicht sicher ob die Qualität ausreicht, habe noch nicht ausreichend getestet, nur einmal kurz eingeschaltet.

Wenn der nicht passt werde ich was von Aten oder PureLink probieren (HDbaseT).

Vielleicht kannst du nach deinen Tests ja mal deine Erfahrungen hier schildern.

MfG
 
Es besteht auch die Möglichkeit ein Produkt der DisplayLink Technologie zu nutzen. Mit diesem Verfahren werden auch die USB 3.0 Docker an Notebooks angeschlossen und man kann danach 1x DP und 1x HDMI abrufen. Das ganze lässt sich theoretisch für ein Bild auch via Ethernet lösen. Das Problem dabei ist die eingeschränkte Bandbreite von Ethernet gegenüber USB 3.0. 1Gbps zu 2,4Gbps.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine USB -> Ethernet -> USB -> Docker Lösung mittels DisplayLink klappen könnte.

Auf der anderen Seite gibt es reichlich Software die einem die Übertragung als Stream erlaubt. Dafür reicht meist ein HDMI Stick am Monitor als Ausgabegerät.
 
KVM over Ethernet heißt aber nicht zwangsläufig normale LAN-Verkabelung inkl. Switches. Ich hatte mal eine KVM-LAN-Box auf dem Tisch und die nutzte zwar LAN-Kabel, aber das Kabel wurde exklusiv genutzt. Es handelt sich nicht um normale Netzwerkkommunikation (zB via IP), sondern um proprietäre Signale. Das heißt im Klartext: Das Kabel musste direkt von einer KVM-Box zur anderen gehen und konnte demnach nicht über einen Switch laufen.

Ich weiß nicht ob das Standard ist, weil ich selbst solche Kisten nicht einsetze. Besagte Box wurde von einem unserer Kunden eingesetzt und weil sie die Kiste nicht selbst in Betrieb nehmen konnten - vermutlich weil sie einfach das Kabel in einen Switch gesteckt haben - wurde sie zu uns geschickt. Auf dem Schreibtisch habe ich dann einfach ein Kabel zwischen die Boxxen geklemmt und es lief auf anhieb. Auch im Handbuch wurde erwähnt, dass das NICHT über ein geswitchtes Netzwerk geht.
 
Zurück
Oben