Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsHdplex H3 V2: Passiv-Gehäuse mit sechs Heatpipes für 80-Watt-CPUs
IIIIIIIIIIIIIII: Selbstverstandlich hat das Gehäuse oben und unten Be- und Entlüftungsöffnungen, so dass durch Konvektion ein minimaler Luftstrom entstehen wird. Niemand baut ein Gehäuse ohne Belüftung.
Doch, in der Industrie kommt das sehr häufig vor, da hier Staub- und Feuchtigkeitsschutz gefordert wird.
Dort wird dann, ähnlich wie hier, über viele Heatpipes und Kühlrippen gekühlt.
Sehr schön, dass die Firma hier auch Aufmerksamkeit bekommt. Ich warte gerade auf meine Lieferung des H1 V2 für meinen 2200G.
Bisher war der Support großartig, über das Produkt berichte ich gern.
Hifi-Verstärker sind in der Regel auch nicht aktiv gekühlt und die haben auch ne Menge an Elkos und Transistoren, die halten teilweise auch 30 Jahre und mehr. Der Verstärker den ich schon seit 2 Jahren täglich am PC benutze ist aus den 70ern und noch mit Originalbestückung (ich habe lediglich die Potis und Schalter überholt) und klingt wunderbar und die Messwerte liegen absolut im Toleranzbereich. Man muss es also denke ich wirklich nicht übertreiben mit der Kühlung, solang auf dem Mainboard nicht die allerbilligsten Bauteile verwendet wurden
Bisschen teuer für einen Kodi-Player. Für das Geld würde ich ja eher in eine Shield investieren.
Meine Kodi-Player sind auch alle Selbstbau, allerdings passive Atom-CPUs. 4K HEVC ist damit ja mittlerweile auch kein Problem mehr.
Da kostet mich der komplette Player mit allem drum und dran (u.a. Mini-Gehäuse) <150€.
BTT: Schönes Gehäuse. Leider fehlt mir sowohl die Möglichkeit, ein Slot-in-Laufwerk einbauen zu können, als auch ein integrierter IR-Empfänger. Schade eigentlich, aber dann wird mein HTPC wohl auf Basis des Wesena FC8 Evo (Link) gebaut.
Genau dieses, die Speicherzellen von SSDs mögen es auch nicht unbedingt 20°C wärmer zu werden, auf lange Sicht.
Erst gestern hat auf CB einer einen Thread eröffnet mit passivem Gehäuse. Bei SSD >Temperaturen um 55°C wäre mir unwohl.
Doch, in der Industrie kommt das sehr häufig vor, da hier Staub- und Feuchtigkeitsschutz gefordert wird.
Dort wird dann, ähnlich wie hier, über viele Heatpipes und Kühlrippen gekühlt.
Naja, es kommt auch auf die Bauteile an. In einem Industrie-PC mit speziellen Anforderungen werden sicher auch ELKOs verbaut, die für diese Anforderungen spezifiziert sind. Wenn die viermal so viel kosten, ist es egal. Bei einem Consumer-Mainboard für 39,90 hat man so einen Luxus nicht.
Wenn das Gehäuse für 80W CPU gemacht ist, dann muss man sich sicher keine Gedanken um 90°C SpaWa's machen Die werden auf solchen Borads vielleicht handwarm. Auch die Elkos auf den Baords sind 105°C. Was aber die 105°C bedeuten wissen wohl die wenigsten. 1. sind die 105°C die obere Grenze des charakteristischen Temperaturbereichs des Elkos und 2. Für das muss man das Datenblatt einsehen, sieht man wie sich der Elko NACH 1000H bei 105°C (Load Life) noch für Werte liefern kann. Keiner Betreibt seine Kiste Zuhause bei dem der Elko 1000h bei 105°C läuft
Und BTW, habt ihr euch schon mal gefragt wie die SMD Elkos aufs Board kommen, bzw. wie diese verlötet werden? Wo ist nochmals der Durchschnittliche Schmelzpunkt des Lotes?
Du wirst mit einer 80W CPU niemals eine Temp. gegen 80°C innerhalb dieses Gehäuse erreichen. Bevor dies der Fall ist, hat die CPU schon lange wegen Übertemp. gedrosselt oder ausgeschaltet. Selbst wenn 60°C im Gehäuse herrschen sollten ist das dem Board und dem Komponenten völlig egal.
Das stimmt zwar für die Siliziumchips, die sind da hart im nehmen. Bei Elkos schauts hingegen genau anders aus - das sind immer genau die Komponenten, die mal die Grätsche machen. Und auch genau die Komponenten, bei denen die Temperatur wirklich arg auf die Lebensdauer geht. Wenn man sich alte Netzteile anschaut, die nicht mehr funktionieren, dann sind das zu einem großen Prozentsatz ausgetrocknete Elkos. Wenn man seine Hardware nur 3 oder 4 Jahre nutzt und dann wieder unbedingt neu kaufen muss ist das sicherlich egal. Wenn man seine Geräte aber gerne etwas länger nutzt, dann macht sich das eben durchaus bemerkbar, wenn die Temperatur im Gehäuse 10K niedriger ist.