Headset Mikrofon funktioniert nicht an Mini-Mischpult

Shadow091995

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
38
Hallo,

ich habe mir Testweise ein Mini-Mischpult bei Amazon bestellt, das Behringer MicroMix MX400 um mehrere Signale wie ein Soundboard, einen Amazon Echo und eben ein Headsetmikrofon auf eine Spur zu bekommen.

Der Echo und das Soundboard funktionieren beide wunderbar mit dem Mischpult und 6,3mm auf 3,5mm Klinkensteckern. Nur das Headsetmikro funktioniert auf die selbe Art nicht.

Ich habe ein Logitech G430 und nutze die USB-Soundkarte. Der Output des Mischpults wird also da rein geleitet, sodass ich das was darüber ausgegeben wird selbst auch hören kann. Sobald ich allerdings die Klinke des Headsets in den Adapter im Mischpult stecke, hört man nichts mehr was das Mikrofon sonst ausgeben sollte. Die anderen beiden Geräte funktionieren weiterhin. Auch ein per Aux angeschlossenes Handy kann Problemlos Musik unter die anderen beiden Soundquellen mischen.

Wo könnte nun also das Problem liegen?
 
Evtl. benötigt das Headset-Mikrofon eine Tonaderspeisung, die das Mischpult aber nicht liefert.
 
das headset hat einen 4poligen stecker, oder?

edit: ich nehme an, du mußt einen adapter auf das headset stecken, der das in kopfhörer und mic aufspaltet, auf 2 stecker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das Headset auch eine Modellbezeichnung?

Wenn das Teil einen 4-poligen Stecker hat kann es nicht OOTB am Mischpult funktionieren.
 
Das Mikro braucht eine Plug-in-Power von etwa 3-10V (nicht zu verwechseln mit T12 / Tonaderspeisung).
An dem Gerät bekommt dein Mikro keine Vorspannung!

Mit dem Xenyx 302 müsste es eigentlich gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
whats4 schrieb:
das headset hat einen 4poligen stecker, oder?

edit: ich nehme an, du mußt einen adapter auf das headset stecken, der das in kopfhörer und mic aufspaltet, auf 2 stecker
ThanRo schrieb:
Hat das Headset auch eine Modellbezeichnung?

Wenn das Teil einen 4-poligen Stecker hat kann es nicht OOTB am Mischpult funktionieren.

Das Headset ist wie gesagt das Logitech G430 und es hat zwei ganz normale 3-polige Anschlüsse, also sowohl für Mikrofon als für den Kopfhörerpart.


Der Kabelbinder schrieb:
Das Mikro braucht eine Plug-in-Power von etwa 3-10V (nicht zu verwechseln mit T12 / Tonaderspeisung).
An dem Gerät bekommt dein Mikro keine Vorspannung!

Mit dem Xenyx 302 müsste es eigentlich gehen.
Das hat ja so wie ich das sehe nur Cinch-Anschlüsse und je einen 3,5mm Anschluss für Mikro und Kopfhörer. Dazu kostet es ja das doppelte. Gibt es denn da was, was eher auf meinen Bedarf geschustert wäre? Ich habe halt eigentlich alles auf Aux anliegen und ob es nun Mono oder Stereo ist macht bei mir auch keinen Unterschied. Wichtig wären mir nur 3-4 Anschlüsse, ob nun 3,5 oder 6,3mm ist egal (Adapter habe ich ja.)
 
Das Xenyx 302 ist schon so ziemlich der günstigste Mixer, den du für solche Anwendungen bekommst. Ich hab für meinen in neuwertigem Zustand bei Kleinanzeigen glaube ich keine 20 Euro gezahlt :D

Normalerweise fängt man da unter 100 Euro gar nicht erst an zu diskutieren. Von daher wäre ich an deiner Stelle froh, überhaupt etwas was in der Preisregion zu bekommen.

Das 302er hat einen Klinken-Eingang mit der genannten Plug-in-Power. Die nähste Alternative wäre das AG03 von Yamaha, dass du aber sicher nicht bezahlen möchtest.

Cinch ist nicht gerade praktisch. Führt an der Stelle aber wohl kein Weg dran vorbei, wenn du alles über ein Gerät handhaben möchtest.

Wenn du bastelfreudig bist, dann erkundige dich mal nach Elektret-Mikrofonverstärkern. Ansonsten sehe ich an der Stelle nur das günstig(ste)e Xenyx.

PS: möchtest du das Mikro eigentlich auch live abhören oder geht es nur darum, die Outputs zusammenzuschließen? Vielleicht solltest du den Anwendungsfall noch ein mal etwas genauer darlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und Serana
Der Kabelbinder schrieb:
Wenn du bastelfreudig bist, dann erkundige dich mal nach Elektret-Mikrofonverstärkern. Ansonsten sehe ich an der Stelle nur das günstig(ste)e Xenyx.

PS: möchtest du das Mikro eigentlich auch live abhören oder geht es nur darum, die Outputs zusammenzuschließen? Vielleicht solltest du den Anwendungsfall noch ein mal etwas genauer darlegen.

Also basteln will ich bei soetwas nicht unbedingt, dafür fehlen mir auch die nötigen Elektronik Kenntnisse und sowas :P


Das Xenyx 302 bekommt man echt gebraucht schon für so wenig Geld?
Gibt das dann alles über USB aus oder sind die beiden Cinch wo Output dran steht auch dafür da?
Und noch eine Frage: Das hat oben bei den Cinch-Anschlüssen ja nur zwei mit Input und einen mit Output, sowie eben den Mic In Anschluss fürs Headset. Macht ja insgesamt nur 3 Eingänge.. Wie mach ich das denn wenn ich noch ein Gerät habe, was mit da ran muss?



Das G430 hat eine USB-Soundkarte, mit der man das Mikro direkt abhören kann. Deswegen wollte ich eben das Mischpult haben um mehrere Eingänge auf einen einzigen zu mischen, sodass ich eben alles was darüber ausgegeben wird (also Soundboard und Echo z.B.), direkt höre und im Teamspeak oder auch im Stream mit einbinden kann. Also eine Abhörfunktion muss es nicht unbedingt haben, aber wäre für die Zukunft wohl Praktisch.
 
Ich wußte nicht einmal, daß man diese Headset-Mikros aus dem Computerbereich überhaupt an ein Mischpult angeschlossen bekommt. Als Ausrede sei gesagt, daß ich sonst eher mit etwas größerem Gerät arbeite.

Was die Kosten für das Xenyx angeht: Im Fachhandel (musicstore.de) kriegt man das Teil für 39 Euro inkl. Versand. Für ein Kleinmischpult mit USB ist das superbillig.

Was die Anschlüsse des Xenyx angeht:
Der Anschluss für das Headset-Mikro (3,5 mm) wird, so wie ich die Doku verstanden habe, auf den Mikrokanal geroutet. Du kannst also entweder das Headset oder ein normales Mikro im Kanal 1 benutzen, aber nicht beides gleichzeitig. Dann gibt es natürlich noch den Line/USB-Eingang über Cinch. Da muß man sich überlegen ob man das Signal haben will das man vom PC über USB bekommt oder ob man den Cinch-Eingang benutzen will. Dann gibt es noch den 2-Track Cinch-Eingang. Da ist die Lautstärke allerdings nicht am Mischpult regelbar.

Insgesamt kann man also maximal 3 Quellen anschließen von denen 2 am Pult regelbar sind. Das Ausgangssignal liegt nach meinem Verständnis sowohl am Cinch-Output als auch am USB an.

Wenn du mehr Quellen anschließen willst wirst du vermutlich erst beim Yamaha AG06 fündig werden, das dann allerdings gleich einiges mehr (134,10 Euro bei Musicstore) kostet. Kleinmischpulte mit der Möglichkeit so ein Headset-Mikro anzuschließen sind eher selten. Bis heute wußte ich nicht einmal, daß solche Teile überhaupt existieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
Dann bleibt wohl nichts anderes, als entweder mit den Kompromissen eines billigen Mixer zu leben oder aber das Budget anzupassen.

Die Wiedergabefunktion beim Aufnahmegerät unter Windows kannst du eigentlich vergessen. Dadurch handelst du dir nur Latenzen (Sendeverzögerungen) ein. Generell sollte man versuchen, softwareseitiges Routing erst mal zu meiden und die Kanäle stattdessen analog zusammenzuführen.

Soweit ich weiß, kannst du am Xenyx 302 drei Quellen zusammenführen und dann per USB (unter Windows als Aufnahmegerät), Cinch (Main Out) oder Klinke (Kopfhörer) ausgeben. Das sollte mit deinen Vorstellungen doch irgendwie vereinbar sein ... ?
 
Ich denke es schadet nicht mir das Xenyx 302 mal anzuschauen. Zurücksenden kann ich es immernoch wenn es mir nicht gefällt ;)

Apropos Rücksenden. Das MX400 geht dann wohl erstmal zurück zu Amazon :P

Aber danke euch allen für die gute Hilfe!
 
XLR ist wirklich nice to have.
Allerdings kommen beim Xenyx 302 nur 15V anstatt der üblichen 48V raus. Das schränkt das Einsatzszenario leider deutlich ein.

Das ist leider die Krux mit dem billigen Equipment ;)
 
@Der Kabelbinder
Klar ist das Einsatzszenario eines solchen Billigpultes, auch beim Thema Kondensatormikros, durchaus eingeschränkt. Allerdings gibt es auf der anderen Seite durchaus gute dynamische Mikrofone die dann eben keine zusätzliche Spannung benötigen und dazu gibt es auch Kondensatormikrofone die entweder mit der geringen Spannung zurechtkommen (also trotzdem genügend sauberen Pegel liefern) oder sogar dank eines eigenen Batteriefachs komplett ohne externe Versorgung durch das Pult auskommen.

Natürlich kann man die "amtlichen" Kondensatoren mit diesem Pult vergessen, aber in dem Zusammenhang muß man sich dann ebenso die Frage stellen ob man sich für das Mikro wirklich in riesige Kosten stürzen will um dann beim Mischpult ein solches "Spielzeug" einzusetzen.

Das ist auch der Grund warum ich mich im Normalfall bei der Frage "Suche Kleinmischpult, was könnt ihr empfehlen?" eher zurückhalte. Als "Tonmensch" im semi-professionellen Bereich habe ich da ganz andere Ansprüche als der normale Forenuser hier. Nur hat jemand der in diesem Bereich tätig ist auch ein entsprechend geschultes Gehör.
 
Natürlich kann man auch dynamische Mikrofone anschließen. Die scheitern dann allerdings am schwachen Gain bzw. Eigenrauschen des voll aufgedrehten Vorverstärkers :lol:

Mehr als günstige Elektret-Mikrofone (wozu man auch die ~20 Euro XLR-Mikros aus China zählen darf) würde ich dort nicht anschließen. Da bleibt ab einem gewissen Punkt einfach zu viel auf der Strecke.

Was dennoch alles nicht heißen soll, dass das Xenyx 302 mit Blick auf alle Features für den TE keine Option sein kann. Man sollte sich nur der Limits bewusst sein.
 
Zurück
Oben