Heatkiller D5 zu laut?

Ritchey

Lieutenant
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
711
Hallo zusammen,

nachdem ich vor 2 Wochen einen Umbau auf ein Fractal Design S2 + MORA + Noctua NF-A20 vorgenommen habe und in dem Zuge auch die Heatkiller Tube-D5-Kombo auf einen getrennten Heatkiller Tube und separaten Heatkiller D5-TOP umgerüstet habe, ist das System weitestgehend lautlos.
Nun hört man beim Spielen nurnoch ein wenig das Netzteil, was auch irgendwann ersetzt wird, sobald sich der Netzteilmarkt wieder etwas beruhigt hat.

Zusätzlich hört man die Heatkiller D5 (Aquabus Modell von vor 3 Jahren) Pumpe. Bis ca 2600 rpm ist es ein Summen/Pfeifen, das bei steigender Drehzahl höher im Ton wird und über 2600 wird es zu einem Brummen. Ich lasse die Pumpe nun bei etwa 2450 Umdrehungen laufen, was 36-44 L/h ergibt (abhängig von der Temperatur der Flüssigkeit) und was auch genug ist, aber das Ziel der totalen Lautlosigkeit ist damit nicht erreicht.
Vibrationen werden mit Sicherheit keine übertragen. Das Top/die Pumpe steht auf einem Shoggy und ist sonst nur über relativ weiche Tygon 13/10 verbunden.

Es ist schon verdammt leise, aber eben noch nicht ganz lautlos :)
Was habt ihr für Erfahrungen? Sollte ich aufhören rumzuspinnen und zu frieden sein? Habe ich evtl. etwas Pech gehabt mit der Pumpeoder ist so etwas zu erwarten? Ich habe gehört die VP755 sollen unter den D5 die leisesten Pumpen sein. Wäre mit einer solchen Pumpe zu erwarten, dass man bei 2500 RPM garnichts hört? Oder wäre ein anderes Top eher zu empfehlen gewesen?

Für Feedback wäre ich dankbar.

Grüße, Richard
 
Ich höre meine Pumpe auch, trotz Regulierung.
 
Hallo,
ich habe fast die selbe Kombi wie du, Heatkiller D5 aber am MORA drauf.
Meine Pumpe ist die WCP D5 Vario, ich hab sie auf ~2100 RPM eingestellt.
Ich höre nichts ... :)
 
D5 habe ich damals auch probiert und gegen Laing DDC 310 ersetzt.

Bin auch ein Fan von absoluter Stille, also so still das man selbst bei Luft anhalten mit dem Kopf neben dem Gehäuse nichts hört :-)

Nachteil ist eher das man ab da jegliches surren/pfeifen/quietschen der Elektronik hört, wenn man denn sowas im System hat.

Aber ich schweife ab.

Bei 100% Leistung, was bei mir 130L/h sind, hört man ein minimales brummen, bei 80% ist es komplett weg. Auf Dauerbetrieb lasse ich die Pumpe bei 60% laufen. Sind dann ziemlich genau 60L/h. Totenstill.

Ich weiß zwar das dir das nicht weiter hilft, aber die Laing DDC 310 mit Metall Top ist einfach unschlagbar was die Lautstärke und Leistung angeht :-)
Kannst ja mal über einen Wechsel nachdenken.
 
Ich denke, dass 2100 RPM eine gute Einstellung sind. Hoher Durchfluss wirkt sich fast nicht positiv auf die Temperaturen aus, reduzier mal die Drehzahl bis es dir passt :)
 
Ritchey schrieb:
Ich lasse die Pumpe nun bei etwa 2450 Umdrehungen laufen, was 36-44 L/h ergibt (abhängig von der Temperatur der Flüssigkeit) und was auch genug ist, aber das Ziel der totalen Lautlosigkeit ist damit nicht erreicht.
Zähl mal bitte dein komplettes System auf, die 36-44 L/h kommen mir doch sehr gering vor. Ist bei dir eventuell der CPU Kühler dicht? Mit einem MoRa solltest du deutlich mehr Durchfluss haben.
Ich habe bei 2600 rpm der D5 etwa 50-55 L/h, mit meinen beiden MoRas damals hatte ich bei gleicher Drehzahl etwa 80 L/h.
 
Okay DCC310 behalte ich mal im Hinterkopf.

Bei 2100 RPM habe ich ca 31 L/h. Leiser wird die Pumpe generell nicht. Nur das Summen/Pfeifen verändert die Tonlage.

Vielleicht hängt es wirklich davon ab, wieviel Glück oder Pech man beim Kauf hat.

@immortuos: Verbaut ist
  • EK-FC1080 GTX TF6
  • HEATKILLER® IV PRO
  • HEATKILLER® Tube 150
  • HEATKILLER® D5-TOP
  • EKWB Compression Fittinge 13/10er intern verbaut (4x 90° Winkel, ansonsten gerade)
  • EKWB T-Adapter + Kugelhahn
  • Aquacomputer High Flow Sensor
  • 2x Aquacomputer Temperatursensor inline G1/4
  • Tygon 13/10er Schlauch intern
  • Watercool PCI Slot Pass-Through Bracket als Gehäusedurchführung
  • EKWB Compression Fittinge 16/10 extern verbaut
  • 2x EKWB QDC (CPC Quick Disconnects)
  • ~7 Meter 16/10 EKZMT
  • MO-RA3
Dass evtl. einfach die Pumpe nen Schlag hat?

Kühler dicht bezweifle ich. Ich hatte beim Umbau alles vollständig auseinander genommen und hatte absolut 0 Ablagerungen. Das System wurde zuvor 3 Jahre mit Double Protect Ultra klar und Mayems Ultra Clear Schlauch betrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen D5 vs VPP755v3 hatte ich mal hier geschildert: https://www.computerbase.de/forum/t...ck-highend-wakue.1875044/page-4#post-23252934

Kurzform: Die VPP755v3 ist die leisere (und vom Ton angenehmere) Pumpe, aber es gibt nach den Versionen 1 und 2 berechtigte Zweifel an der Ausfallsicherheit der Pumpe, welche nur positive Langzeiterfahrungen beheben können.

Am leisesten ist egal welche Pumpe mit Messing-Top.


Persönlich habe ich 'totale Lautlosigkeit' erreicht - ich höre auch unter Last höchstens noch Spulenfiepen. Das ist allerdings auch mit einem extra schallgedämmten externen Gehäuse nur für die Pumpe, also erheblicher Mehraufwand. Mehr Details - siehe den Link in meiner Signatur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Robert.
0-8-15 User schrieb:
Damit solltest du bei 2100 RPM locker auf 60 l/h kommen. Knick im Schlauch? Luft im System? High Flow kalibriert?
Hast du mal den gesamten Drehzahlbereich langsam abgefahren? Meine ist nur in einem sehr engen Bereich leise.

Kein Knick. Kann nicht sagen, ob Luft im System ist. Im MO-RA auf jeden Fall 100%ig nicht, den habe ich in allen Richtungen geschwenkt und gelegt, da ist alles raus. Ansonsten sind ja keine Radiatoren vorhanden.
Ich schaue am Wochenende, dass ich das Gehäuse nochmal in alle Richtungen drehe und schwenke.

Der Durchfluss war am vorhergehenden System bei der Drehzahl allerdings der selbe. Da hatte ich zwei 420er Radis verbaut.

Was mich etwas verwundert ist, dass der Durchfluss um ca. 20% steigt, wenn die Temperatur steigt. Ob das an der abnehmenden Viskosität des Double Protect Ultras bei steigender Temperatur liegt, kann ich nicht sagen. Evtl. stimmt auch was nicht mit dem High Flow oder der Pumpe.

Beim ersten Versuch das System zu befüllen wollte die Pumpe einmal nicht pumpen, allerdings hatte mir der MO-RA da auch aus versehen einmal den AGB leergesoffen, ohne dass die Pumpe lief. Ich hatte angenommen, dass die Pumpe da kurzzeitig Luft geschluckt hatte. Habe dann nochmal abgelassen und nochmal befüllt, dann wars okay. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat.
 
Wenn man empfindlich auf entsprechende Geräusche ist, hört man auch ein gedrosselte D5. Gerade wenn es sonst still ist. Der eine hört die DDC störender, der andere die D5. Ich hab meine D5 niemals lautlos bekommen, das ich tatsächlich komplett auf Luft zurück bin.
Die VPP775 (keine D5) ist tatsächlich leiser, aber ob man der nach der Vergangenheit sein System anvertrauen will, ist halt ne andere Sache.
 
Ich hatte einen Heatkiller Tube D5 am MORA und der kann leider gewisse, hochfrequente Geräusche der D5 deutlich verstärken. Hab's vor einiger Zeit umgebaut, auf einen normalen Heatkiller Tube mit dem AC Ultitop Messing. Ist nicht komplett lautlos, aber vor allem dieses ekelhafte hochfrequente Fiepen, das ich mit Tube D5 immer hatte, ist vollständig verschwunden.

Unhörbar ist die D5 aber auch damit erst unterhalb von 2.400 rpm -- damit schafft sie leider bei meinem Setup nur um die 40 l/h (Heatkiller IV Pro CPU, Heatkiller IV GPU, MO-RA 3 420, ca. 3 m Schlauch; gemessen mit einem High Flow am Aquaero 6).

Wobei aber auch jede D5 eine leicht andere Charakteristik hat. Ich hab eine PWM-Version von EK, die etwas ruhiger zu sein scheint, als z.B. im Vergleich eine normale Poti-D5 und meine aktuelle D5 Next.

Als Expermimentierfreudiger hatte ich knapp ein Jahr noch eine VPP755 V3. Die war wirklich verdammt leise, selbst auf voller Drehzahl mit dem HK Tube D5 kaum zu hören, aber nach einem Jahr war sie hin. Der Keramikstator ist einfach unten gebrochen und ein Ersatz kam gleich mit gebrochenem Sprengring an. Nein, Danke. So leise wie sie ist, auf das Geschiss hab ich keine Lust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Pumpenlautstärke ist wirklich so eine Sache. Ich habe mich letztens auch an einer gut aussehenden Heatkiller Tube D5 Variante versucht und war total enttäuscht, weil der Heatkiller alle Fiep/Summ-Geräusche verstärkt hat.

Natürlich ist es von jedem selbst abhängig aber in einem relativ offenem Phanteks Evolv ATX (offen weil gefräst und keine Dämmung), höre ich die normale EK Xres 140 AGB Kombo bei 80% ~3300rpm nicht heraus. Der Heatkiller war hingegen schon von 3m Entfernung im Gehäuse zu hören. Die Idee einer MORA Montage war somit ziemlich schnell verflogen. Erst bei <=2200rpm und 2-4°C mehr unter Last war es leise. Für mich waren das leider zu viele Nachtteile.
 
Okay, dann sind eure Erfahrungen doch relativ Deckungsgleich mit der meinen. Ich denke, dann belasse ich es vorerst dabei wie es ist und schaue mal, ob mir etwas einfällt. Falls ich dann eines Tages noch eimal eine andere Pumpe versuchen sollte, dann die DCC310.
An und für sich ist das schon sehr sehr leise und wirklich nurnoch Gejammer auf hohem Niveau.

Bezüglich Durchfluss: Kann es nicht sein dass mein Durchfluss bei der Konfiguration und Drehzahl relativ normal ist, dass aber viele Leute mittlerweile von den offensichtlich etwas hoch angesetzten Werten ausgehen, die die D5 Next ausgeben?

@Narbennarr: Ich gehe auch davon aus, dass man per Luft leiser sein kann, als mit Wasser. Vorausgesetzt man verbaut einen super GPU Kühler wie den Rajintek Morpheus oder ähnliches und einen guten CPU Kühler. Ich glaube aber, dass Luftkühler diese Lautlosigkeit nur bis zu einer bestimmten Kühlleistung bringen können und in Anbetracht des Stromverbrauchs der aktuellen Grafikkarten- und CPU-Generation ist das vermutlich nicht mehr so einfach möglich.
 
Ritchey schrieb:
@Narbennarr: Ich gehe auch davon aus, dass man per Luft leiser sein kann, als mit Wasser. Vorausgesetzt man verbaut einen super GPU Kühler wie den Rajintek Morpheus oder ähnliches und einen guten CPU Kühler. Ich glaube aber, dass Luftkühler diese Lautlosigkeit nur bis zu einer bestimmten Kühlleistung bringen können und in Anbetracht des Stromverbrauchs der aktuellen Grafikkarten- und CPU-Generation ist das vermutlich nicht mehr so einfach möglich.

Absolut. Die Sache ist nur, das mein Rechner zu 90% idled...surfen, texte schreiben usw. Daa haben die Vorteile der WakÜ unter Last nicht die Nachteile im idle aufwiegen können. ^^
 
Ritchey schrieb:
Falls ich dann eines Tages noch eimal eine andere Pumpe versuchen sollte, dann die DCC310.
An und für sich ist das schon sehr sehr leise und wirklich nurnoch Gejammer auf hohem Niveau.

Mit einem Messing-Top sollte die DDC310 sehr leise sein.
Ergänzung ()

OZZHI schrieb:
Pumpenlautstärke ist wirklich so eine Sache. Ich habe mich letztens auch an einer gut aussehenden Heatkiller Tube D5 Variante versucht und war total enttäuscht, weil der Heatkiller alle Fiep/Summ-Geräusche verstärkt hat.

Ich hatte ja das gleiche Problem und war dann wirklich froh, als nach dem Umbau auf das Ultitop Messing endlich dieses Fiepen weg war. Ist teilweise sehr erstaunlich, in welchen Bereichen die D5 Resonanzgeräusche erzeugt. Ich hab bei meiner einen Punkt, wo sie z.B. mit knapp unter 4.000 rpm ruhiger ist, als in gewissen Bereich um 3.000 rpm. Spielt sicher auch das verwendete Top bzw. der AGB eine Rolle.

Ist übrigens mit einer DDC mit Heatkiller Tube sogar noch schlimmer. Die hat gefiept wie blöde, wenn man sie nicht massiv gedrosselt hat.
 
Ritchey schrieb:
Bezüglich Durchfluss: Kann es nicht sein dass mein Durchfluss bei der Konfiguration und Drehzahl relativ normal ist, dass aber viele Leute mittlerweile von den offensichtlich etwas hoch angesetzten Werten ausgehen, die die D5 Next ausgeben?
Ich habe einen Highflow und abgesehen davon, dass ich einen deutlich größeren Radi und etwa doppelt so viel Schlauch im System habe, ist mein System sehr ähnlich zu deinem. Trotzdem habe ich mehr Durchfluss. Mit nur einem MoRa solltest du etwa doppelt so viel Durchfluss haben, wie du angibst.
MadCat[me] schrieb:
Mit einem Messing-Top sollte die DDC310 sehr leise sein.
Wenn man einen PWM Port frei hat, gibt es eigentlich keinen Grund eine DDC 310 zu kaufen. Da würde ich eine normale PWM DDC immer vorziehen. Keine Anlaufprobleme wenn die Pumpe gedrosselt ist, mehr Drehzahlspielraum und keine Kurzschlussgefahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Narbennarr und 0-8-15 User
Zurück
Oben