Hebel um die Cpu zu lösen geht schwer auf normal?

Gimli2k

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
1.845
Hallo ist zwar schon vorbei aber als ich vom Crosshair VII auf das VIII gewechselt habe musste mein Ryzen 3900x vom alten Board runter. Das ging jedoch recht schwer auf und klemmte etwas. Mit etwas mehr Druck ging es dann auf und passiert ist dabei auch nichts.

Kann man das beim nächsten mal irgendwie verhindern? Hatte den pc vor dem Umbau mit Cinebench aufgeheizt
 
schonmal dran gedacht das es beim aufheizen der Bauteile , sich metalle ausdehnen können und somit das klemmen verursacht haben?
vorheizen o.ä. hab ich nie gemacht, je nach WLP kann man sowas nach dem umbau machen.
 
Nun ich habe es gemacht weil mir gesagt wurde damit würde der CPU Kühler besser runtergehen. Dann ist aufheizen doch nicht so gut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cr@zed^
Nun, wenn sich das Material bei Wärme ausdehnt... überlege mal selbst, was da passiert und warum die CPU schwerer rausgeht. Praxistest hast du ja nun schon gemacht.
 
warscheinlich für die WLP, einzige erklärung.
Das kommt drauf an was für eine du hast, ich habs glaub hier einmal gelesen das die WLP so sehr an der CPU klebte.
Das der Kühler samt CPU raus gerissen worden ist, nähere umstände nicht bekannt.

auch da gibt es methoden die helfen (drehen, zur seite weg, statt senkrecht nach oben)

aber das aufgrund der Temperaturen (weis nicht wie warm CPU/Sockel war), kann ich es mir nur so erklären.
 
Das gilt aber nur, wenn man den Kühler wechseln möchte. Will man die CPU ausbauen, sollte man das System nicht erwärmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4 und Transistor 22
Oder eben: Aufheizen - Kühler runter - Auskühlen lassen (notfalls Fön auf Kaltgebläse) - CPU tauschen.
Habe schon einige CPUs gewechselt und hatte noch nie Probleme mit dem Kühler in kaltem Zustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
Wie schon mehrfach gesagt gilt das aufwärmen nur für die Demontage des Kühlers.
Ich habe es mehrfach erlebt, dass der Kühler extrem fest saß und auch schon die ein oder andere CPU dabei mir aus dem Sockel gerissen.
 
IBISXI schrieb:
Einfach vorsichtig hin und her drehen, bis er sich gelöst hat.
Ist mir bekannt, mache das schon ne Weile.
Bei alten Systemen, die mehrere Jahre rumstanden kommt man aber auch damit nicht sehr weit.
Natürlich mache ich mir bei so alten Bastelkisten auch keinen großen Aufwand mehr.
Die CPUs und Boards liefen danach trotzdem noch.
 
Genau, bzgl. der Kühlerdemontage hab ich das auch erst die Tage gehört, dass es von Vorteil sein kann, wenn die CPU etwas aufgeheizt ist. Grad bei den Ryzen-CPUs...irgendwas wegen der Pins und weil man mit Pech die CPU mit rausreißen und mit noch mehr Pech beschädigen könnte, wenn die zu fest am Kühler haftet.
(Hab das selbst trotzdem noch nie so gemacht und ging bisher immer gut ^^).

Aber beim Lösen der CPU kann das Aufheizen wiederum ein Nachteil sein. ^^
 
mir blieb mal die cpu am kühler hängen und ist dann in hohem bogen davon geflogen....
 
Eigentlich ist es egal wie man es macht. Wichtig ist für die Kühlerdemontage der Temperaturunterschied. Bei einer APU hatte ich auch Mal versehentlich ohne viel Kraft, APU samt Kühler abgezogen. Weil es sich so dann gar nicht mehr lösen ließ, ab in den Gefrierschrank und nach 1h ging es wie Butter von einander ab.

Aber um in eine solche Situation nicht zu kommen:
1. WLP regelmäßig, spätestens nach 2 Jahren wechseln.
2. Kommt man doch in die Situation, dass Kühler und CPU verbalen sind, dann aufheizen und Kühler demontieren, CPU fertig abkühlen lassen und ausbauen.
3. Hat man die CPU versehentlich doch mit rausgezogen, passiert i.d.R. nichts, weder Board noch CPU gehen zwingend kaputt, außer man hat schief rausgezogen und die Pins verbogen. Dann CPU mit Kühler in den Gefrierschrank und nach einer Weile vorsichtig trennen.
 
Mir würde echt das Herz in die Hose rutschen, wenn meine CPU durch die Luft fliegt. 🙈

Hatte aber tatsächlich noch nicht das Szenario einer Kühlerdemontage bei Jahre alter WLP.
 
Gimli2k schrieb:
Nun ich habe es gemacht weil mir gesagt wurde damit würde der CPU Kühler besser runtergehen. Dann ist aufheizen doch nicht so gut?
Das passt so, nächstes Mal ein wenig warten bis der Sockel wieder abgekühlt ist, immer noch besser als ein mit dem Kühler rausgezogener Prozessor.
 
Ging mir mit nem Core2Quad so.
Jahre alt und nie die WLP gewechselt.

Irgendwann wollte ich den rausholen...
Also Kühler ab und da ging es dann los.

Widerstand ohne Ende. Erhitzen half nicht, also etwas stärker gezogen und dann riss ich die CPU aus dem Sockel.

Also ab in den Kühlschrank mit Kühler und CPU.
Nach ein paar Stunden ließ sich das immernoch nicht lösen. Also nochmal stark erhitzt...Immernoch am kleben.

Da ich den Kühler brauchte, die CPU aber nicht, habe ich die CPU versucht mit einem Messer und Hebelkraft vom Kühler zu lösen. Keine Chance !

Mit einem dicken fetten Schlitzschraubendreher konnte ich die CPU dann ablösen....Gleich geköpft...Denn ich hebelte den Headspreader vom DIE ab.

Der Heatspreader klebte immernoch am Kühler O_o.

Der Heatspreader wurde beim entfernen total zerstört. Ist in Teilen vom Kühler heruntergekommen. Stück für Stück konnte ich den dann mit dem Schraubendreher da wegbrechen.

Es war nicht meine CPU, war ein Geschenk, aber ich glaube, es wurde anstatt Wärmeleitpaste, eher Wärmeleitkleber benutzt. Zumindest glaube ich das :freak: :lol:
 
Bin mir nicht sicher, ich glaub der Sockel war hin.
Habe das Board dann gleich weggedonnert.

Und ja, genau das, was du geschrieben hast, hatte ich mir auch gedacht.
 
Zurück
Oben