Ja, darum fragte ich ja weiter oben:
Kreidlermuslf schrieb:
Was genau soll ich belegen können?
Kreidlermuslf schrieb:
Ich habe die 501 als Front und den Magnat Quantum 530A als Subwoofer. Und ich habe schon einiges an Lautsprechern gehört. Preis Leistung sind die Lautsprecher der Hammer...
Ja, die Heco Victa 501 sind vom Preis her niedrig. Klar, ist das Einstiegssegment und die 500er sind nochmal preiswerter als die 700er. Mit klar unter 100 Euro pro Lautsprecher sind die Preiswert. Aber warum das gleich Preis/Leistungsmäßig der Hammer sein soll ...
Also ich schaffe für das Buget aus dem Gebrauchtmarkt einen besseren Preis/Leistungshammer zu ziehn.
Und nochmal, ich bestreite NICHT, dass man mit den Heco Victas oder anderen Einstiegslautsprechern glücklich werden kann. Ich PERSÖNLICH kann diese LS aber eben nicht weiterempfehlen bzw. empfehlen. Alleine schon die nächst größere Serie, die Heco Metas, machen so viel mehr richtig und besser.
Und wenn der Raum nicht bekannt ist und die Aufstellungsmöglichkeiten, dann kann ich erst recht keine Standlautsprecher empfehlen.
Kreidlermuslf schrieb:
Wie soll aus einer Soundbar mit Mini Lautsprechern und Volumen nahe 0 Ordentlicher Klang kommen?
Habe ich auf den letzten Seiten mehrfach schon geschrieben, in anderen Threads auch, dass Soundbars & Co keine gute Klangqualität liefern. Aber sie bringen einen besseren Klang als der TV.
Und es gibt Soundbars, die können einen klar besseren Sound bieten als ein TV, selbst als manche (billige) Lautsprecher. Aber da sind wir in Preisregionen, bei denen ich keine Soundbar kaufen würde, sondern eben Lautsprecher. Aber dafür braucht man ja bekanntlich Platz und Aufstellungsmöglichkeiten
So hat alles seine Vor- und Nachteile und vor allem seine Daseinsberechtigungen.
Zum Beispiel die KEF V720 mit ihren 4 x 115-mm-Kunststoffkonus und 2 x 25-mm-Aluminiumkalotte. Dazu kommt noch ein SW mit einer 20-cm-Konus Membran.
Oder die DALI Kubik One. Oder die Klipsch Reference R 20B.