Heimnetzwerk mit 2 WLAN Access-Points

Riddick91

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2009
Beiträge
395
Guten Abend zusammen,

ein Freund von mir ist gerade am Renovieren und Umbauen seines Hauses und hat dabei auch überall LAN Kabel / Dosen verlegt.

Nun besteht derzeit folgendes Problem, er hat einen veralteten Router mit äußerst schlechtem WLAN und ein Totschläger als Modem.
Da dachte ich mir ich ersetze beides durch eine Fritzbox 7390, da Modem integriert, 300Mbit WLAN und 5GHz Netz.

Er dachte an einen kleinen Server, aber da er sich technisch nicht gut auskennt und keine hohen Ansprüche hat, würde ich ihm erstmal vorschlagen eine externe Platte an die Fritzbox zu hängen. Er will damit lediglich Daten auf TVs streamen, denke ein Server wäre da etwas oversized.

Nun zum eigentlichen Problem, das Haus hat ca. 300m² und die Telefondose haben wir in den 2. Stock gelegt, was auch so bleiben soll.
D.h. ich will bei ihm einen 2. WLAN Access Point im EG in der anderen Ecke aufstellen.

Unter WLAN Access Points hatte ich eigentlich immer die Vorstellung, dass ich ein LAN-Kabel nehme und mir ein WLAN Access Point das Kabel sozusagen in WLAN "umwandelt".
Doch laut Beschreibung aus etlichen Online Shops ist es umgekehrt.
Daher die Frage, muss ich dafür zwingend einen zweiten WLAN Router nehmen und NAT usw abschalten? Wenn ja, welcher preisgünstige Router hat gutes WLAN?
Oder gibt es doch so ein von mir beschriebenes Gerät?

Ein Repeater kommt nicht in Frage, da er ein bereits abgeschwächtes Signal wieder aufnehmen würde und es letztendlich auch nicht wirklich besser wäre.


Ich hoffe ich konnte euch einigermaßen rüberbringen worum es mir geht.
Bin mal auf eure Vorschläge gespannt - dafür schonmal ein Danke! :)


mfg
Riddick91
 
ein bzw 2 APs sollte(n) die Anforderungen genauso erfüllen wie gewünscht.

Ein Wireless Access Point (WAP, deutsch „Funkzugangspunkt“), auch WLAN-Basisstation oder einfach Basisstation genannt, ist ein elektronisches Gerät, das als Schnittstelle für kabellose Kommunikationsgeräte fungiert. Endgeräte stellen per Wireless Adapter (Funkadapter) eine Funkverbindung zum Wireless Access Point her, der wiederum über ein Kabel mit einem fest installierten Kommunikationsnetz verbunden sein kann.
Quelle: Wikipedia
Du hängst den AP an das LAN Kabel und erstellt dann ein WLAN woran sich WLAN Clients am LAN anmelden können. Idealerweise nennst Du die beiden WLANs gleich. IP und so werden dann direkt vom Router bzw DHCP Server des LANs bezogen. Würde gleich drauf achten APs mit WLAN nach n Standard zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
der AVM ist ein Repeater soweit ich das sehe - kann der auch einen eigenen AP aufziehen?
Ansonsten würde ich APs kaufen wo Du ggf die Antennen austauschen kannst falls die Reichweite bzw Leistung nicht genügen sollte (da hat man auch mehr Optionen um mit der Ausrichtung der Antennen ein optimaleres Ergebnis zu erzielen). Es gibt solche Geräte von TP-Link, Edimax, D-Link und Netgear (und evtl noch weiteren).

Es gibt wohl immer mehr APs die kommen mit dem Strom via PoE aus d.h. Du brauchst dann keinen Stromanschluss für den AP sofern der Switch am anderen LAN Kabel Ende PoE fähig ist. Ist vielleicht auch noch relevant.

Beispiel AP mit abnehmbaren Antennen und PoE:

http://www.alternate.de/html/product/Edimax/EW-7415PDn/140912/?

Alternativ könntest Du wirklich einfach WLAN Router nehmen und dort (glaube wäre der "Bridge" Modus) aktivieren - die Router Funktionen liegt dann zwar brach aber u.U. sind solche Geräte günstiger als APs. Und man hat gleich noch gratis ein 4 Port Switch für weitere kabelgebundene Geräte.

Beispiele WLAN Router:

http://www.alternate.de/html/product/TP-LINK/TL-WR1042ND/1010895/?
http://www.alternate.de/html/product/Edimax/BR-6475nD/871186/?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AP liest sich ganz gut.
Verbinden sich die Clienten automatisch zu dem stärkeren WLAN?
Oder geht der Client eine Art Prioritäten-Liste der verfügbaren WLAN Access-Points durch?

edit: ja da muss ich mich auch noch ein wenig umschauen, was P/L zwischen AP und Router angeht.
 
Riddick91 schrieb:
Er will damit lediglich Daten auf TVs streamen, denke ein Server wäre da etwas oversized.

Filme oder nur Bilder?
Filme, egal welchen Formats kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen
 
Weshalb meinst du das keine Filme gehen?
Auf den meisten Routern ist doch ein minidlna drauf und der kann eigentlich alle Formate freigeben (läuft auch auf meinem Ubuntu Fileserver).

Oder meinst du die DLNA Performance ist zu schlecht, sprich cpu / Übertragungsrate der Fritzbox?

edit: andererseits kann ich es auch mal mit meinem Netgear WNDR3700v2 probieren, das wäre zumindest eine Vergleichsreferenz.

Ein Performance-Wunder erwarte ich nicht, aber für z.b. *.avi ist ja nichtmal 1MB/s von Nöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiere es, ich habe eine Fritzbox hier und mag den USB-Port nicht mal für den Datenaustausch von kleinen Dateien verwenden.
Als Druckeranschluss aber durchaus zu gebrauchen.
 
Der Test war mit meinem Router zumindest erfolgreich.
Fullhd mkv Wiedergabe ruckelfrei.
Übers iPad die Datei via DLNA heruntergeladen, durchschnittsspeed 4MB/s.
Das genügt.

Nur der Samba speed ist wirklich enttäuschend, ca. 3MB/s :(
Naja mal schaun, das wichtigere ist erstmal der AP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben