Heimnetzwerk mit 3 Routern - keine Verbindung zum Internet

Postactinoid schrieb:
@Woodz Muss ich die feste Ip-Vergabe auch bei den beiden Routern 1&2 ausschalten?
??

Wenn Du meinst, daß Du den Routern keine feste IP zuweisen musst, das ist gehüpft wie gesprungen. Die Adressbereiche müssen nur aus dem DHCP-Pool genommen werden, sonst kommt es zu Adresskonflikten (kann dazu kommen).
 
@Twostone DHCP-Bereich des 1. Routers ist 192.168.178.10 - 250. Die IP, die ich den beiden Routern über Ihre Web-Oberfläche zugewiesen habe lauten 192.168.178.2 für Router2 und 192.168.178.6 für Router3.
 
Warum so große Bereiche? Ich nehme meist nur ein, zwei Adressen in den Pool, den Rest mache ich über statische Leases. Oder hast Du bei Dir einen so hohen Durchlauf, daß sich die Teilnehmer laufend ändern?

Bei Deinem Setup würden mich dann vor Allem die Ausgaben von ifconfig/ipconfig und ggf. auch mal ein traceroute/tracert interessieren. Natürlich von ganz unten hoch. Nicht, daß die beiden anderen Router auch fleißig versuchen, Packete zu routen.
 
Twostone schrieb:
Warum so große Bereiche? Ich nehme meist nur ein, zwei Adressen in den Pool, den Rest mache ich über statische Leases. Oder hast Du bei Dir einen so hohen Durchlauf, daß sich die Teilnehmer laufend ändern?

Bei Deinem Setup würden mich dann vor Allem die Ausgaben von ifconfig/ipconfig und ggf. auch mal ein traceroute/tracert interessieren. Natürlich von ganz unten hoch. Nicht, daß die beiden anderen Router auch fleißig versuchen, Packete zu routen.

Hab mich ein wenig vertan: Statische IPs sind bis .50 vergeben, dh. Pool startet bei .51
Bei Laptops kann ich leider keine feste IP vergeben, da unter Windows und Mac die IP-Vergabe (wenn ich mich nicht falsch erinnere) für den zugehörigen Adapter gültig ist. Wenn ich also in ein anderes WLAN Netz wechsle, würde er die feste IP ja wieder nehmen. Stationäre Geräte haben schon eine feste IP und für jegliche mobilen Geräte ist dieser große Pool gedacht.
 
Das was woodz zu festen IPs geschrieben hat ist größtenteils Käse.

Wenn der DHCP-Bereich wie beim TE zB 192.168.178.10 - .250 ist, kann man problemlos feste IPs davor/dahinter platzieren. DHCP ist nur ein System zur automatischen IP-Vergabe, die IPs an sich funktionieren aber exakt so wie fest eingestellte IPs.

Ob die Router2+3 ein Gateway eingestellt haben oder nicht, ist egal. Wenn, würde es nur für sie selbst gelten, da die Clients an ihrem Switch angeschlossen sind und auch nur über den Switch kommunizieren - weil die Clients ja Router#1 als Default Gateway nutzen. Dann schicken die Clients ihren Traffic für's www zum Gateway, Router#1 und Router#2+3 sind nur als AP/Switch für die Zustellung zuständig, selbst routen tun sie nicht. Das wäre nur der Fall, wenn ein Client Router#2 oder #3 als Gateway hätte, weil der www-traffic dann direkt bei Router#2/3 angeliefert werden würde und dann würde er das Richtung WAN routen - was ja nicht geht ohne Kabel im WAN.
 
statische leases haben nur bedingt etwas mit fester IP zu tun. Statische leases werden nach wie vor am DHCP-Server vergeben, wechselst Du den DHCP (z.B. durch Wechsel in das WLAN Deines Nachbarn), kriegst Du dann auch wieder eine Adresse aus dem Bereich des dort gültigen DHCP-Servers. Das hat nichts mit Windows oder Mac zu tun.

Was anderes ist eine clientseitig fest vergebene IP. Die bleibt natürlich auch beim Wechsel des Clients in andere Netze und sorgt da dann für Probleme. Aber ich rede hier stets server-seitig...
 
Twostone schrieb:
statische leases haben nur bedingt etwas mit fester IP zu tun. Statische leases werden nach wie vor am DHCP-Server vergeben, wechselst Du den DHCP (z.B. durch Wechsel in das WLAN Deines Nachbarn), kriegst Du dann auch wieder eine Adresse aus dem Bereich des dort gültigen DHCP-Servers. Das hat nichts mit Windows oder Mac zu tun.

Was anderes ist eine clientseitig fest vergebene IP. Die bleibt natürlich auch beim Wechsel des Clients in andere Netze und sorgt da dann für Probleme. Aber ich rede hier stets server-seitig...

Aaah jetzt hab ich das verstanden. Hatte es falsch verstanden sorry. Also sowas wie eine Adress-Reservierung? Ja, das habe ich schon bis zu einem gewissen Grad eingerichtet. Wenn ich zuhause bin kann ich dann auch die Ausgabe von ipconfig und tracert hier posten.
 
Postactinoid schrieb:
Wenn ich zuhause bin kann ich dann auch die Ausgabe von ipconfig und tracert hier posten.
Die nslookup's nicht vergessen ;)
 
Raijin schrieb:
Die nslookup's nicht vergessen

Die werden erst dann interessant, wenn wir an die Namensauflösung gehen. Noch geht es um die allgemeine Verbindung nach draußen.
 
Raijin schrieb:
Die nslookup's nicht vergessen ;)

Ich werde den ganzen Thread zuhause nochmal durchlesen ^^

Twostone schrieb:
Die werden erst dann interessant, wenn wir an die Namensauflösung gehen. Noch geht es um die allgemeine Verbindung nach draußen.

Laptop (Win & Linux) mit IP aus dem DHCP-Pool, verbunden an Router3 per WLAN, ip- und ifconfig und traceroute und tracert.
Soweit korrekt?
 
@twostone: Und wie lang willst du den Thread machen? Das sind 3 zusätzliche Befehle, die im Falle eines Falles sofort das Problem aufzeigen, ohne erneut eine "mach ich heute abend"-Verzögerung einzubauen. Im worst case wird daraus dann nämlich eine "sorry, gestern abend hab ich's nicht geschafft, mach ich heute abend"-Verzögerung :D

Einfach alle Tests wie vorgeschlagen durchführen und gut is. Tut keinem weg, wir haben sofort alle relevanten Informationen und müssen nicht mit Salamitaktik von Tag zu Tag im Trüben fischen..
 
Ich führe einfach alle möglichen Befehle aus. Ein Befehl mehr oder weniger schadet ja nicht.
 
Im ersten Post ist

"Router1: 192.168.178.1 (DHCP on)
Router2: 192.168.178.2 (statische IP per Netzwerk - LAN; DHCP off)
Router3: 192.168.178.6 (statische IP per Netzwerk - LAN; DHCP off)"

Dann im 2. Post ist es anders:

"Bei den Routern 1 & 2 ist der DHCP-Server ausgeschaltet. "

"An Router2 sind zwei WLAN Hotspots angeschlossen."

Was für Hotspots??? Meintest Du Repeater, Acess Points oder was? Oder nur das WLAN der Router, die als Acess-Points geschaltet sind?

Die Angaben widersprechen sich!

"Ihre Web-Oberfläche zugewiesen habe lauten 192.168.178.2 für Router2 und 192.168.178.6 für Router3."
ja klar damit die Verwirrung noch schlimmer wird. Warum bekommt das Webinterface von Router 3 die ip sechs?

Man kann es sich auch einfach machen und die Hardware den Etagen zuordnen: Also
(Haupt)Router und andere Hardware im EG bekommt 01,02, usw.
AP in Etage1 dann 11, Repeater dann 12 und 13, da in der 1. Etage?
Hardware in Etage 2 dann 21 usw.
Genauso auch bei Zuteilung fester IPs. In den Etagen alles im Urzeigersinn vom Eingang aus.

Wo was angeschlossen ist spielt eine untergeordnete Rolle, sofern alles AP, Repeater den Regeln des (Haupt)Routers folgen, da dchp ausgeschaltet ist.

Ich hab sowas ähnliches laufen über 3 Häuser in der Verwandschaft, alles mit unterschiedlichen Fritzboxen und einem zusätzlichen AP wg. dicker Wände in einem Gebäude. Funzt hervorragend auch zum Telefonieren analog und mit DECT und Faxen und Surfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hildefeuer schrieb:
Im ersten Post ist

"Router1: 192.168.178.1 (DHCP on)
Router2: 192.168.178.2 (statische IP per Netzwerk - LAN; DHCP off)
Router3: 192.168.178.6 (statische IP per Netzwerk - LAN; DHCP off)"

Dann im 2. Post ist es anders:

"Bei den Routern 1 & 2 ist der DHCP-Server ausgeschaltet. "

"An Router2 sind zwei WLAN Hotspots angeschlossen."

Was für Hotspots??? Meintest Du Repeater, Acess Points oder was? Oder nur das WLAN der Router, die als Acess-Points geschaltet sind?

Die Angaben widersprechen sich!

"Ihre Web-Oberfläche zugewiesen habe lauten 192.168.178.2 für Router2 und 192.168.178.6 für Router3."
ja klar damit die Verwirrung noch schlimmer wird. Warum bekommt das Webinterface von Router 3 die ip sechs?

Man kann es sich auch einfach machen und die Hardware den Etagen zuordnen: Also
(Haupt)Router und andere Hardware im EG bekommt 01,02, usw.
AP in Etage1 dann 11, Repeater dann 12 und 13, da in der 1. Etage?
Hardware in Etage 2 dann 21 usw.
Genauso auch bei Zuteilung fester IPs. In den Etagen alles im Urzeigersinn vom Eingang aus.

Wo was angeschlossen ist spielt eine untergeordnete Rolle, sofern alles AP, Repeater den Regeln des (Haupt)Routers folgen, da dchp ausgeschaltet ist.

Ich hab sowas ähnliches laufen über 3 Häuser in der Verwandschaft, alles mit unterschiedlichen Fritzboxen und einem zusätzlichen AP wg. dicker Wände in einem Gebäude. Funzt hervorragend auch zum Telefonieren analog und mit DECT und Faxen und Surfen.

So wie es im ersten Post steht ist es richtig. Hatte einen Tippfehler im 2. Post; wurde korrigiert. Danke für den Hinweis.
Mit Hotspot meinte ich Repeater; auch das wurde nochmal ergänzt.
Der dritter Router wurde später zum Netzwerk hinzugefügt. .3 bis .5 sind schon vergeben. Muss ich noch irgendwann umändern. Das mit der .6 habe ich deswegen so angegeben, fals jemand irgendwelche Ausgaben von irgendwelchen Kommados haben möchte, ich nicht immer wieder diese umändern muss.

Aber bezüglich der Idee mit der IP-Vergabe danke ich dir. So ne Struktur zu haben schadet bestimmt nicht
Ergänzung ()

Also, während ich auf dem Windows-Rechner die Befehle ausgeführt hatte, habe ich im Status-Menü des WLAN-Adapters gesehen, dass ein anderer DNS eingetragen wurde. Ich glaub ich hatte die mal vor längerer Zeit aus dem OpenNIC-Pool entnommen und habe grade gesehen, dass die beiden IPs nicht mehr aktiv sind.
Ich habe nun den Google-Public-DNS im Router1 hinterlegt und werde mal nachschauen, ob es daran gelegen hat.
 
Zurück
Oben