Heizung richtig entlüften

log11

Captain
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
3.498
Hallo zusammen,

wir bewohnen ein EFH welches mit Gastherme und normalen Profilheizkörpern beheizt wird.
Aufgrund Heizkörpertausch wurde die Anlage entleert und nach dem Tausch wieder befüllt.
Der Monteur sagte mir, entlüften am besten mit aktiver Heizung und zugedrehten Thermostaten, da man so den Rücklauf entlüftet.
Ich kenne das damals noch anders. Heizung ausschalten, alle Thermostate auf 5 und dann entlüften.

Wie sind diesbezüglich eure Erfahrungen und Kenntnisse? Ich danke euch.
 
Wasser dehnt sich beim erwärmen aus, da dürfte das 'kalter Zustand' nicht so prickelnd sein. Würde erstmal den Tip des Monteurs umsetzen, und dann nach und nach einen HK nach dem anderen dazuschalten.
 
Moin, Heizkörper auf 5 und am höchstgelegenen Heizkörper entlüften, da sich dort die Luft sammelt. Durfte ich vorgestern auch machen, nachdem der Monteur bei der Wartung massig Luft reingepumpt hat (frag mich immer noch wie er es hinbekommen hat).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz und Motorrad
@sebulba05
Der Einsatz einer Luftpumpe liegt nahe ...
Natürlich ist das nur eine unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeit, wahrscheinlich liege ich da falsch. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: savuti, Lenny_HAL, Skysurfa und eine weitere Person
SaxnPaule schrieb:
:lol: Man merkt, dass Freitag ist @prian ;)
Yep, die Laune steigt und manchmal kann man sowas einfach nicht zurückhalten. :king:

@sebulba05
Also ist die Wahrscheinlichkeit wahrscheinlich gestiegen?
Vermutlich trotzdem unwahrscheinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu und sebulba05
@prian
Wahrscheinlich hast Du recht, das dieser unwahrscheinlicherweise wahrscheinlich eine Luftpumpe eingesetzt hat..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prian
Nachbarhaus war vor paar Wochen die gleiche Situation.
Heizung an, alle Heizkörper voll aufdrehen.
Dann ALLE Heizkörper an dem Tag mehrmals entlüften.

Kann sein das es bis zu einer Woche an manchen Heizkörper dauert bis sie „komplett“ entlüftet sind.
Spürst Du auch wenn Du die Heizung anfasst ob es Temperatur Unterschiede gibt.
Muss nicht immer gluckern.
 
Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass sich unwahrscheinlicherweise Luft im Heizkörper durch "Brummen" äußert bei einer gewissen Thermostateinstellung?

Aber wenn man so liest, wie viele gerade neue Heizkörper bekommen, wundert es mich nicht, dass für mich nicht mehr ausreichend übrig waren....

Ich tippe auf Scalper
 
Roesi schrieb:
Dann ALLE Heizkörper an dem Tag mehrmals entlüften.
und wenn man keine Ahnung hat wie sie mit einander verbunden sind, immer in anderer Reihenfolge entlüften.
Und am besten nicht mit ner Zange pfuschen sondern passenden Schlüssel besorgen.
Gibts bei Ebay für kleines Geld.
 
log11 schrieb:
Hallo zusammen,

wir bewohnen ein EFH welches mit Gastherme und normalen Profilheizkörpern beheizt wird.
Aufgrund Heizkörpertausch wurde die Anlage entleert und nach dem Tausch wieder befüllt.
Der Monteur sagte mir, entlüften am besten mit aktiver Heizung und zugedrehten Thermostaten, da man so den Rücklauf entlüftet.
Ich kenne das damals noch anders. Heizung ausschalten, alle Thermostate auf 5 und dann entlüften.

Wie sind diesbezüglich eure Erfahrungen und Kenntnisse? Ich danke euch.
Als erstes

Punkt 1) Anlage und Pumpe Ausschalten (das die Luft nicht wandert)
Punkt 2) im Erdgeschoß anfagen und bis zu Oberengeschoß vorarbeiten
Punkt 3) Am Heizkörper Thermostatventil schließen
Mann muss bedenken, dass das Nachfüllen der Anlage über Rücklaufventil an den Gastherme gefüllt wird
Punkt 4) Entlüften am Heizkörper
Punkt 5) Druck beoachten bzw. bei Abfall des druckes an der Anlage mit Wasser wieder Auffüllen
Pubkt 6) wenn alle Heizkörper Entlüftet sind Anlage wieder in Betrieb nehmen (je nach Anlage sollte der Druck zwischen 1,5 -2 Bar am Ende sein)

das wars
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: log11 und Cyberbernd
Ein Tipp: auf YouTube gibt es massenhaft Videos, die das Entlüften genauestens erklären und zeigen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
welti schrieb:
Punkt 2) von Obere Etage anfagen bis zu Erdgeschoß vorarbeiten
Also der Klempner unseres Vertrauens würde das genau anders rum machen, unten anfangen und dann nach oben arbeiten. Seiner Berufserfahrung nach geht das schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05, log11 und LasseSamenström
-=:Cpt.Nemo:=- schrieb:
unten anfangen und dann nach oben arbeiten. Seiner Berufserfahrung nach geht das schneller.

Wurde mir auch so beigebracht. Luft drückt sich immer an den höchsten Punkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: log11
@welti hat es genau so beschrieben, wie mir der Monteur das gestern erklärte.
1.Heizbetrieb an lassen
2.Den zu entlüftenden Heizkörper am Thermostat zu drehen
3.Mit Entlüftungsschlüssel (den ich besitze) langsam auf drehen bis keine Luft mehr kommt
4.Druck an der Heizung ggf ausgleichen
5. sich dabei im Haus von unten nach oben vorarbeiten

Das habe ich gestern 2mal gemacht und werde es heute wiederholen. Monteur meinte, es wird immer über RL entlüftet

Zum Hintergrund: 5 Heizkörper vom Typ 11 auf Typ 22 und einen auf Typ 33 geändert, um mehr Heizleistung pro Heizkörper zu generieren. Ziel ist Senkung der VL Temperatur indem die Heizkurve flacher eingestellt wird.
Ergänzung ()

Hier wird es aber genau anders beschrieben.
https://www.vaillant.de/21-grad/rat-und-tat/heizkoerper-entlueften/

Deshalb war / bin ich mir nicht so sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: welti
Ahhh @welti hat still und leise seinen Post korrigiert ... jetzt stimmt auch die Reihenfolge :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: welti
Falsche Rheinfolge aufgeschrieben :-) Prost
 
Danke euch. Ich denke, nun müsste die Luft draußen sein.
Noch ne kurze Frage. An einem der neuen Heizkörper rauscht das Ventil sehr (Strömungsgeräusche), sobald es auf Stufe 3 steht. Bis 2,5 ist es lautlos, auch wenn es keicht offen ist. Habt ihr ne Idee, ob man da was machen kann? Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben