Helf mir bitte den Airflow zu verbessern

Drago1303

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.116
Hi,

in dem Bild seht ihr die Positionen der Lüfter in meinem Gehäuse.



Das Gehäuse ist ein Coolermaster Cosmos, der CPU-Kühler ein Thermolab Baram auf einem Phenom II x4 955 (kein OC), die Lüfter 2,4,5 sind Enermax Cluster 120mm, 6,7 die CM Stock Lüfter (da einer mit Teildefekt werden beide bald getauscht gegen Cluster). Der Lüftereinlass kammt hauptsächlich durch Lüfter 2. Das was vorne oben rein geht ist minimal vor allem weil noch eine Fronttür davor ist.
Lüfter 4 und 5 sowie 6 und 7 laufen jeweils an einem y-Kabel, also die Paare laufen gleich schnell. 4/5 am CPU-Fan Header, 6/7 am Sys-Fan-2 Header, 2 am Sys-Fan-1.

Der PC steht mit der Rückseite ca. 7cm von der Wand weg , über dem PC sind bis zur Tischplatte ca. 16cm.

So, warum will ich was ändern? Die Graka-Temp (4870x2) ist ok, die bewegt sich im normalen Bereich. Aber die CPU-Temp macht mir Sorgen. Wenn ich längere Zeit Spiele (z.B. Crysis auf max, Oblivion auf max, Cryostasis auf max, Metro2033 Demo auf fast max) geht die CPU Temp laut anzeige auf 65 Grad hoch und da die max Temp von AMD bei 62° angegeben ist spiele ich immer nur ne halbe Stunde lang aus Angst dass da was passiert. Und das nervt!

Ich habe CnQ an, also sind die Temps höher als im Dauermodus, das ist ja normal.

Zum Auslesen der Temps nehme ich Asus PC Probe II (kam mit dem Mainboard, M3A79-T Deluxe)), Speedfan will bei mir aus irgendeinem Grund nicht laufen.

Kann ich irgendwas am Airflow verbessern? Lassen sich irgendwelche Lüfter einsparen? (dachte da an 6 und/oder 7)
Meine Sorge ist auch dass z.B. Lüfter 6 dem CPU-Kühler die Luft absaugt und dass Lüfter 7 das vielleicht auch tut.
Lüfter 5 könnte ich theoretisch ausbauen, den habe ich erst nachträhglich besorgt und so sehr hat sich die CPU-Temp nicht verändert.

Bevor der Kommentar kommt: CPU-Kühler sitzt fest und WLP ist auch genug drauf (Zalman STG-1). Ich könnte die allerdings noch gegen Prolimatek MK-1 tauschen...

Danke!
Drago
 
was heißt genug bei der wärmeleitpaste?
wenn zuviel drauf ist, dann ist's auch nicht gut

zum auslesen mal coretemp benutzen, und auch mal cpu-z und auch mal everest bzw aida64, möglicherweiße sind die werte falsch
 
Hast du hinten, oben an der Rückwand keinen? Wenn nicht, dann schraub die Nummer 6 ab und mach ihn dort ran.
 
Hi.

Bin jetzt nicht so der Exprete

Aber meiner Meinung anch gibt es so gut wie nix daran zu verbessern.

AMD CPU´s werden nunmal einfach Warm.
Der Beste weg um das zu Testen ist:

Zocke mal mit "offenem" Gehäuse und beobachte dann die Temps.
Wenn Sich diese nur um 2-3 Grad ändern leigt es nicht am "Airflwo".
Also bei 65 Grad passiert noch nix auch wenn Max 62 angebgeben ist.

Ich habe 3 Gehäuselüfter bei mir im System
1x Hinten
1x vorn
1x seite

und es ist ein Riesen unterschied wenn ich ds Gehäuse bei mir offen lasse.

Gruß
 
Jo genau wie micha sagt: Wenn dein CPU-Kühler die erwärmte Luft direkt aus dem Gehäuse bekommt weil ein Gehäuselüfter diese rauspustet solltest du viel erreichen
 
also ich denke nicht dass es am Airflow liegt...ich hab genau 1 Gehäuselüfter und habe statt dem 955 den 965 und komme unter Last nie über 50grad....Lüfer ist Arktic Freezer 13
Schlechte Wärmeleitpaste? oder hast du den CPU Lüfter öfters an und abgebaut? Airflow macht mit Sicherheit keine 15 grad unterschied aus.
 
seh ich das richtig das du zwar 2 lüfter am kühler hast aber kein rückseitigen Ventilator? und ja kühler die oben sind für den den airflow alles andere als hilfreich :)

OT amd wird warm? mein q6600 ist immer bei gemütlichen 65-70 grad bei spielen die alle kerne beanspruchen ,... die amd´s von mein kumpels aus 2010 liegen max bei 35 in voll last,..-,-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Lüfter Nr5. vom CPU-Kühler an die Rückwand machst, hast du schon was verbessert. die meisten Kühler brauchen keine 2 Lüfter. Ansonsten machs wie Micha sagt, und pack die 6 nach hinten und die 5 nach vorne ans Gehäuse. damit auch mal ein richtiger Flow durchs Gehäuse entstehen kann!
 
Die CPU schaltet eigentlich ab bevor sie schaden nimmt, mein PC fährt auch runter bei glaub 64° - aber die erreich ich auch nur mit furmark+prime95 bei allen Lüftern auf 7V - also nur gestellt.

Würde auch erstmal noch andere Programme zum Auslesen verwenden.
 
Am Airflow liegt das nicht. Selbst ein Phenom 2 1100T mit einem gewöhnlichen Prozessorlüfter und 2x12cm Gehäuselüftern kommt kaum über 50 Grad. Mit einem vernünftigen Towerkühler selten über 40°.

Entweder dein CPU Kühler sitzt nicht richtig, du hast unter den Kühler 2 Kilo Paste drauf oder du hast massiv übertaktet.
 
@Modrip

in verschiedenen Gehäusen liegen die Temperaturen teilweise weit auseinander. Die Kombination aus Lüfter/Kühler und Luftstrom muss einfach stimmen und die kann man einfach nicht über einen Kamm scheren. Das eine Gehäuse bietet mehr Platz, das andere ist mit Mesh versehen und somit Luftdurchlässig, wieder ein anderes absorbiert besser die Wärme und so weiter...

@ Quafe


Lüfter oben können hilfreich für den Luftstrom (warum müssen eigtl. alle immer "Airflow" schreiben?) sein. Sofern man beispielsweise seinen Kühler um 90° dreht wäre das auch in Ordnung ;)


@Xexex

Der vergleich hinkt und stimmt einfach nicht. Die Dinger werden einfach warm - ausserdem vergisst du die Graka! Die strahlt beim zocken auch noch ordentlich wärme ab. Lass mal Prime und den Furmark gleichzeitig laufen, da kommst du NIEMALS mit einem P2 955 unter die 40°. Da kann ich meinen Staubsauger ranhängen und das klappt nicht.



Also, wie gesagt. Die Nummer 6 vom Deckel weg und in die Rückwand rein. Ausserdem würde ich noch die Nummer 5 vom Kühler nehmen und den vorne, unten reinsaugen lassen. Dann hast du 2 rein und 2 raus. Perfekt ;)

Hier nochmal als Bild für dich: Klick!


Meld dich doch nach dem Umbau nochmal mit deinen neuen Temperaturen, dann sehen wir weiter.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Entweder du hast zu viel Wärmeleitpaste drauf, schlechte Wärmeleitpaste benutzt oder der CPU Kühler taugt überhaupt nichts, evtl. auch alles zusammen. Ich hab nicht mal halb so viele Lüfter in meinem Gehäuse, die drehen alle nur 1500U/min. sind alle nur 80mm groß und haben deutlich weniger Luftdurchsatz als deine. Mein Gehäuse ist dazu noch gedämmt, isoliert also ordentlich und meine Grafikkarte entlässt die gesamte warme Luft ins Gehäuse. Meine CPU ist identisch mit deiner, läuft aber mit 3600MHz und wird selbst unter Prime bei 27°C Zimmertemperatur im Sommer nicht wärmer als 56-57°C.

Wenn möglich dreh den CPU Kühler um 90°, baue Lüfter Nr.5 ab und lass Lüfter Nr. 4 auf der dann unteren Seite des CPU Kühlers montiert. Lüfter Nr 2. baust du aus, der wirbelt den Luftstrom nur, lass die Luft von unten nach oben durch das Gehäuse saugen, so hast du eine gute Konvektion.
 
Zuletzt bearbeitet:
in verschiedenen Gehäusen liegen die Temperaturen teilweise weit auseinander. Die Kombination aus Lüfter/Kühler und Luftstrom muss einfach stimmen und die kann man einfach nicht über einen Kamm scheren. Das eine Gehäuse bietet mehr Platz, das andere ist mit Mesh versehen und somit Luftdurchlässig, wieder ein anderes absorbiert besser die Wärme und so weiter...

meins ist über 8 Jahre alt, hinten fehlen die Blenden der PCI Steckplätze und vorne die von den 5,25zoll Slots, also richtig Schrottig eigentlich...oder liegts genau daran? ;)
 
Okaaaay,

also dann versuche ich mal alle Fragen zu beantworten:
1. "Genug WLP", ich habe mit dem Pinzel (ist bei der Zalman dabei) einen dünnen Film aufgetragen, so wie man das machen soll.
2. Coretemp werde ich mal ausprobieren.
3. Den von der Rückwand hab ich ausgebaut weil der CPU-Lüfter direkt auf der Linie zum hinteren Lüftergitter liegt und der Anstand zwischen 5 Gehäuserückwand ist (lass mich nix falsches sagen) maximal 10cm.
4. Bei offenem Gehäuse stelle ich natürlich Verbesserungen fest, wieviel kann ich jetzt nicht genau sagen.
5. Nach vorne ans Gehäuse kann kein Lüfter! Bautechnisch geht das nicht! Ich meinte nur dass die Laufwerksblenden luftdurchlässig sind, aber wie gesagt, es ist eine Fronttür davor.
6. @Micha: ich schreibe Airflow weil es kürzer ist als Luftstrom (wenn auch nur 2 Buchstaben :D)
7. Der Baram ist ein guter Kühler (sie CB Test) und drehen kann man den leider nicht.

Äähm, das isses glaub ich erstmal.
 
ich weiß nich inwiefern ich hiermit richtig liege, aber ich denk nich dass du die fronttür offen lässt oder? da kann es nämlich auch gut möglich sein, dass der cpu nich genug von der frischluft von unten abbekommt (siehe graka) geschweige denn von vorn. probiers mal mit offener frottür aus, allerdings sind die 65 °C zwar warm, aber noch nich unbedingt besonders gefährlich.

gruß
 
Schau dir dieses Video an und du verstehst, warum ein Lüfter an der Rückwand besser ist als ein 2. am Kühler!

Was ist es denn für ein Gehäuse? Denn viele haben trotz Tür ne Möglichkeit für nen Frontlüfter, da die Türen meist nicht dicht abschließen, sondern eher optischen Nutzen haben (aufgeräumte Front).
 
Coolermaster Cosmos. Schau dir den CB Test an, da kann man keine Lüfter an der Front motieren.

Update: nach ca 20 bis 30 Minuten Crysis Warhead (max) 69° in Coretemp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde trotzdem den Lüfter an die Rückwand machen. Das bringt was.

Wenn du dir vorne unten keinen reinmachen kannst, dann hast du noch die Möglichkeit dir einen Lüfter bei den Laufwerksschächten z.b mit Kabelbindern "reinzuhängen". Dann hast du einen ordentlichen, horizontalen Luftstrom bei der CPU oben.

Also die 5 an die Rückwand und häng dir die 6 in die Laufwerksschächte. Der zieht sich schon seine Luft.
 
Und soll ich das frei werdene Lüfterloch von der 6 zu machen damit nicht die gerade rausgeblasene warme Luft wieder rein gesaugt wird?
 
Ja, das kenne ich. Da geht kein Lüfter vorne rein, klar.

Hast du dir das Video angeschaut? Es geht da nicht ums Produkt, sondern und den von normalen Lüftern ( direkt am Anfang zu sehen) produzierten Luftstrom!

Brauchst du nicht zu machen, die Luft wird danicht wieder reingesaugt (Die Lamellen zeigen ja nach hinten).
 
Zurück
Oben