High-End Kopfhörer

Elcrian

Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
2.493
Okay, der Begriff trifft es vielleicht nicht, aber ich wollte ihn immer mal semi-sinnvoll benutzen. :D

Ich habe mir heute eine Asus Xonar Essence STX bestellt und dürfte damit bald ein relativ leistungsstarkes Modell an Soundkarte im Rechner stecken haben.
Passend dazu soll es in den nächsten Monaten (bzw. sobald bezahlbar) ein ordentlicher Sound dazu her. Wie man in der Sig sieht habe ich schon einmal viel Geld für Sound ausgegeben und bereue es kein Stück...

Ich habe aber mehrfach gelesen das man bei Kopfhörern für weniger Geld extrem viel Klang (mehr als meine Klipsch) kriegen soll. Kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen, aber trotzdem frage ich nach:

Was sind empfehlenswerte Bügel-Kopfhörer der Oberklasse?

Ich habe bisher die Modelle AKG 701 (200€), Denon AH-D2000 (240€), Beyerdynamic DT 880 PRO (250€) sowie Sennheiser HD 650 (300-350€) gesichtet, kann das aber absolut nicht einordnen. Bei normalen, passiven Boxen kann ich am Preis noch ganz gut abschätzen in welcher "klanglichen Klasse" sich das Ganze bewegt, hier resigniere ich aber. Im Netz wird ja auch zu einem 20€ KH gesagt das er gut klingt. :D

Wichtig sind mir gute Räumlichkeit/Bühne und ein differenziertes, hochauflösendes und keine Details fressende Klangbild.
Mein Musikstil umfasst grob gesprochen viel Progressive Rock/Metal, Heavy und Power Metal, ab und an was Härteres, super gerne Pink Floyd und auch mal Mittelalter-Krams.
Input ist zweigeteilt:
  1. 320kbit/s MP3-Rip von Audio-CD via PC / Asus Xonar Essence STX
  2. Denon DCD-650 / Onkyo A-9155 via Audio-CD
Ansonsten wichtig sind mir gute Haptik. Wenn das Teil neben mir auf dem Tisch liegt, das Kabel hinten zur Soundkarte läuft und ich es ab und an auch noch in den CD-Player stecken will weil ich auf der Couch liege sollte das Kabel nicht mal eben abreißen. :freak:
Außerdem will ich es am PC für Gaming (5.1 durch Software-Emulation) nutzen.

Das sollten echt alle Infos sein.
Vielleicht weiß wer was...
 
Mir gings ähnlich bei meinem Beyerdynamic.

Aber du bist schon viel besser vorbereitet. Hast dir die Modelle herausgesucht, die mitunter gern empfohlen werden (sicher fehlt der ein oder andere noch) - in der Qualität der Verarbeitung dürften die alle sehr nahe beeinander liegen.

Ich habe festgestellt, dass auch hier - und da spielt die Preisklasse keine Rolle - genau so eine Meinungsstreuung herrscht, wie...sagen wir mal in der 50-100 Euro Liga. Im Endeffekt zählt doch der eigene Eindruck, das eigene Klangerlebnis - und wie der Name schon sagt, muss man dies selbst erleben.

Plötzlich stellt man fest, dass sich dies vielleicht gar nicht mit einer Meinung x oder y deckt, man aber trotzdem "SEINEN" Kopfhörer gefunden hat!

Mein Fazit - da du dich sehr dafür zu interessieren scheinst und auch gut recherchiert hast, schlage ich dir den nächsten Schritt - das Probehören vor. Der ein oder andere ist vielleicht schon von meinem Vorschlag genervt - weil ich den in solchen Situationen immer bringe ^^ - aber ich stehe halt dazu ;)

Grüße
Sony

P.S: Wenn du deinen neuen KH auch an einem MP3 Player / Handy benutzen möchtest, nimm die Geräte zum Probehören mit - nicht selten können sich die hochohmigen (für dein genanntes Vorhaben ist ein KH mit 250Ohm auf der sicheren Seite) da nicht entfalten. Eventuell muss man da Kompromisse eingehen und z.B. noch einen kleinen KHV (Kopfhörerverstärker) in mobiler Form (z.B. nen günstigen CMOY) dazu kaufen.

:edit: Den Flugpilot-Post hab ich mal glatt übersehen. Erm...schließe mich halt an ^^
 
Also bis auf den Beyerdynamic habe ich diese alle schon bei Saturn zum Probehören gesehen.
Natürlich ist das dort bei Saturn keineswegs optimal, vorallem weil es sehr laut um einen herum ist, aber man bekommt einen Eindruck und genau darum geht es dir.

Dieses "einfach mal bestellen" halte ich für nicht so gut. Wenn sie dir nicht gefallen bist du in der Zwickmühle: zurückschicken und damit arbeit aufsich nehmen oder einfach noch ein bisschen dran gewöhnen....und dann wirst du sie behalten ;)


Zu den Kopfhörern: Für dein Anwendungsgebiet würde ich zu den Denons tendieren. Die Akg für Klassik und die Sennheiser gar nicht weil die so ne starke Bassanhebung haben...

Aber optimal finde ich keinen der genannten.
 
Hallo den Sennheiser HD 650 hat Thomann nicht mehr im Sortiment
Aber Testen sollte er ihn schon ich selber habe den HD 558 und der kostete nur 120 € als Soundkarte habe ich die Asus Xonar DG ich höre zwar auch Musik damit aber ich spiele mehr mit dem Kopfhörer COD usw.
 
SgtBrightEyes schrieb:
Zu den Kopfhörern: Für dein Anwendungsgebiet würde ich zu den Denons tendieren. Die Akg für Klassik und die Sennheiser gar nicht weil die so ne starke Bassanhebung haben...

Mit den Denons würde ich dir recht geben - die habe ich auch schon Probegehört. Aber auf anderen Seite passiert jetzt genau das, was ich meine. Vielleicht gefällt ihm "Basslastig" ja, vielleicht empfindet er das ja auch gar nicht so und ein "optimaler" ist für Ihn vielleicht schon dabei (was er nur noch herausfinden muss ;) )

Ich finde es immer schwer... eine subjektive Meinung bei Kopfhörern in Wortform zu transportieren, damit sie in den Ohren eines anderen ankommt ^^.
 
Segelflugpilot schrieb:
du hast alle Guten schon genannt. Ich würde die bestellen bei thomann und dann Probehören. Der Sennheiser, so meinen viele, klingt am besten und bietet einen "aha-effekt":)

Aha, es gibt also nur 4 Hersteller die gute Kopfhörer bauen können - da gibts noch einige mehr - meine Besten waren von MB Quart, da ist nix hin gekommen in der Preisklasse, zumindest keine Beyer und AKG die sie auch da hatten- heißen jetzt so:
http://www.german-maestro-shop.de/e...th=/Shops/61902279/Categories/LOGIC/Kopfhörer
 
Segelflugpilot schrieb:
du hast alle Guten schon genannt.

Da fehlen schon noch einige!
z.b. Ultrasone um nur einen zu nennen.

den klang der HFI780 fand ich recht ähnlich wie der des Denon AH-D2000
 
Ist deine Preisvorstellung ungefähr da, wo auch die ganannten KH liegen?
Passend zu Überschrift wäre nämlich wohl eher ein Elektrostat für ~1500-2000€, oder wenigstens ein T1 /HD800.
Ansonsten gilt wie immer: In den nächsten HiFi-Laden und Probehören. Die Haptik sollte bei allen genannten Modellen kein Problem darstellen, wasdir am besten gefällt ist letztlich Geschmackssache.
 
Zurück
Oben