Hilfe beim ersten OC-Versuch [E8400]

felixlein

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
45
Hallo, ich bin Informatikstudent und habe langejahre PC Erfahrung, aber an das Thema Overclocking hab ich mich noch nie gewagt. Doch jetzt möchte ich es einfach mal probieren. Ich hab mich belesen zum Thema und würde gerne es so formulieren, wie ich es verstanden habe. Bitte korrigiert mich.

Zunächst, das Equipment:
Intel C2D 8400
Gigabyte P35-DS4
Zalman 9700
4x 1GB Corsair DDR2 800MHz PC2-6400 CL4

Das primäre Ziel ist es die CPU-Leistung zu erhöhen. Das kann man machen, indem man den Multiplikator hochsetzt oder die FSB hochsetzt. Das mit dem Multiplikator kann man vergessen, da dieser bei 9 fixiert ist (Prozessorspezifisch, kann runtergesetzt werden). Deshalb muss ich den FSB hochschrauben. Als Ziel sehe ich von 3Ghz auf 4Ghz.

Der C2D 8400 hat einen Standard-FSB von 333 Mhz (x9 = 3 Ghz). Ich müsste also einen FSB von 444 Mhz (x9 = 4 Ghz) einstellen. Diese Änderung wirkt sich nur auf den Systembus aus (Komponentendreieck: CPU, RAM und Northbridge-Chipsatz). Das Motherboard ist OC-freundlichen, so dass ich den PCIe-Bus, der an der Northbridge hängt, einfach fixieren kann, so dass dieser (explizit) nicht übertaktet wird.

Folglich wird beim OC die CPU, der RAM und der NB-Chipsatz belastet. Das Board sollte die Erhöhung auf 444 Mhz aushalten. Die CPU macht die Erhöhung auf 4Ghz auch nichts aus, da der Zalman 9700 gut kühlt. Einzig der Speicher könnte der Knackpunkt sein, obwohl er auch leicht OC-freundlich ist.

Nun ein paar Fragen dazu:
1. Ich möchte gern dauerhaft mit 4Ghz arbeiten. Ist dies prinzipiell Möglich ohne dass die Hardware übermäßig-übertrieben abnutzt?

2. Man muss den Vcore der CPU erhöhen. Zu hoher Vcore erhöht den Verschleiß. Welche Vcore-Wert da am besten geeinget? Wie finde ich das heraus?

3. Über den Speicher-Multiplikator kann ich die FSB-Erhöhung komponsieren, indem ein niedrigerer RAM-Multiplaktor gewählt wird? Ist das so richtig? Wie weit kann ich beim RAM gehen mit OC? Welche Spannung muss dabei erhöht werden und wieweit? Kann ich das CL4 Timing auch bei OC nutzen oder wird das zuviel? Wie stehen Timing und Takt in Verbindung miteinander?

4. Muss am Motherboard ebenfalls Spannung erhöht werden?

5. Welche Spannung müssen noch erhöht werden?

6. Habe ich noch was vergessen zu beachten?
 
1. Ohne VCore erhöhung gibt es fast keinen Unterschied.

2. Musst du nur falls dein System nach dem Occen nicht stabil läuft. Sowenig wie möglich VCore mehr, so viel wie nötig. Musst du ausprobieren und zurechtfummeln!

3. Ram Teiler 1:1 setzen. Dann müsste der es eigentlich verkraften. Wenn nicht, Pech!
Man kann sicher am Ram noch was machen, würde ich aber nicht riskiren.
Dann lieber nur FSB von 400!

4. und 5. normalerweise nicht.

Steht aber alles, wie schon dezent angedeutet, in der FAQ
 
Mit dem Vcore aber wirklich vorsichtig sein!

Ich persönlich Occe meinen Q6600 mit 1,3V maximal so das ich auf nen Vcore von 1,35 bis max 1,40 komme.

Ist sicher kleinlich, aber sicher ist sicher!

Gruss
 
Ich persönlich Occe meinen Q6600 mit 1,3V maximal so das ich auf nen Vcore von 1,35 bis max 1,40 komme.
Wie verstehe ich diese Aussage?

Vcore Standard: 1,3 V
Du hast ihn um 0,05 bis 0,1 erhöht?
 
Richtig. Alles darüber habe ich mir und der CPU erspart. Wie du an meiner Sig sehen kannst habe ich das Oc aber auch schon wieder rausgenommen.

Allerdings hast du ja ne neuere CPU und "nur" nen Dual Core.

Als mit Occen angefangen habe, habe ich erstmal das Forum und das Inet nach vergleichbaren Konfigs und CPus durchsucht. Da kann man sich nen guten Überblick verschaffen.
Aber jede CPU ist anders.

Versuchs erstmal ohne Vcore Erhöhung bis Prime Fehler meldet.
Dann kannst ja immer noch weiter gucken!

Gruss
 
Zurück
Oben