hitachi vs. samsung oder ne ganz andere?

smacked2

Commodore
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
4.367
hi

will mir ne neue HDD zulegen und bin zur Zeit am schwanken zwischen den beiden hier:

Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II


Samsung SpinPoint P120 250GB SATA II


die platte sollte schnell und leise sein (evtl. kauf ich noch ne dämmbox von ichbinleise.de dazu)
da darauf mein system und alle spiele laufen sollen

hat wer von euch schon erfahrungen mit den o.g. oder könnt ihr andere in der Preisklasse empfehlen?

gruß

smacked2
 
hab die samsung 250 als ide

die haben ein patentiertes system für geräuschdämmung un das is excellent!!!!!!
 
erstens ist die samsung meiner erfahrung nach sehr schnell und sehr leise, und zweitens heissen die hitachi eigentlich deadstar, womit meine entscheidung welche von beiden wohl klar wäre.

baFh
 
also 2:1 für samsung oder wie seh ich das? :D

über die WD weiss ich garnix, weder ob sie leise noch ob sie gut is

EDIT: also bei alternate sind von 68 bewertungen fast alle positiv das spricht doch ne deutliche sprache ich denke es wird die samsung werden
 
Zuletzt bearbeitet:
@Towelie,

welchen Umgang? Die Platte ist im Rechner und das wars. Umgang ist wenn man sie ein und aus baut :D

@Topic

also ich habe auch die Samsung und bin sehr zufrieden mit dieser. Schnell und leise.

greetz
 
baFh schrieb:
zweitens heissen die hitachi eigentlich deadstar,
Das ist Unsinn.

Zu Zeiten als die 75/60GXP aktuell waren, war das vielleicht zutreffend. Wie du sicher selber weißt ist das schon ein paar Jahre her - seitdem hat es keine größeren Auffälligkeiten bezogen auf die Ausfallrate bei IBM bzw. Hitachi mehr gegeben.




Bye,
 
Also ich kann Western Digitals empfehlen, meine läuft nicht hörbar.
Naja die andere läuft seit 6 Jahren stabil, wenn auch hörbar mittlerweile.
Werde auf Samsung umsteigen.
 
Towelie schrieb:
*lol* genau. Deswgen hat eh nur Samsung die bei weitem höchste Reklamationsrate...
Kannste diese Scheiße mal bitte beweisen?
 
Seine Handhabung ist der Beweis. :evillol:
 
@fLuChTzW3rG damit meine ich z.B. keine Erschütterungen durch Transport oder am Gehäuse anstoßen. Ebenso waren Sie durch Gehäuselüfter sehr kühl >30°. Solche sachen meine ich damit. Und deine arrogante Art kannst dir sonst wo hin stecken.

@sebbekk Scheiße? Also ich finde jetzt leider die Seite nicht mehr aber sollte wahrscheinlich auch auf der HP stehen sofern Samsung sich dessen nicht schämt (such ich aber jetzt nicht raus).

Meine Empfehlung von den Herstellern an sich geht auf jedenfall an WD und Hitachi die sind auf jedenfall schnell und zuverlässig. Meistens auch rel. leise, dort hört aber weniger dass diese, nicht wie bei Samsung, schon nach kurzer Zeit recht laut werden.
 
QUEEN schrieb:
Das ist Unsinn.

Zu Zeiten als die 75/60GXP aktuell waren, war das vielleicht zutreffend. Wie du sicher selber weißt ist das schon ein paar Jahre her - seitdem hat es keine größeren Auffälligkeiten bezogen auf die Ausfallrate bei IBM bzw. Hitachi mehr gegeben.
Bye,

auf meine erfahrung bezogen ist es absolut kein unsinn, wir verbauen in etwa die gleiche menge hitachi und samsung platten in der firma, und die ausfallrate der hitachi ist bei uns eindeutig wesentlich höher.

baFh
 
also ich bin für die samsung. ist wirklich schön leise.
 
Also ich hab hier insgesamt 7 Samsung Platten im Einsatz (2x SP1604C, 1x SP2004C, 4x SP2504C) und davon laufen alle noch einwandfrei. :rolleyes:

Ein paar davon haben auch schon mehrere Jahre und mehrere Transporte hinter sich.

mfg Simon
 
Also ich habe momentan ne samsung SP1614C mit 160GB in meinem Rechner werkeln.
diese hab ich auch schon seit längerem und find sie auch verdammt leise und recht schnell.
Da ich mir aber ne grössere Platte einbauen möchte und die meine jetzige Pladdäh in meinen zukünftigen Zweitrechner einbauen möchte,stand ich bis gestern vor der Entscheidung welche Platte es werden soll....

Für mich kommen eh nur Hitachi und Samsung in Frage.
Ich hab mich aber nun gegen die samsung entschieden und werde mir die Hitachi holen.
Rapsuperstar,ein Forenmitglied unseres C´Base Forums,hat von beiden Herstellern 2 vergleichbare Platten und hat mich auch davon überzeugt die Hitachi zu nehmen.

Warum ich keine Samsung mehr nehme sondern Hitachi?

In vielen Tests und auch User-Erfahrungsberichten bekommt man so einiges mit.Beide platten sind wirklich ungeheuer leise und für absolute Silentrechner vollkommen geeignet.
Im allgemeinen wissen aber die wenigsten dass die hitachi sogar ein bisl leiser sind als Samsung Platten.Dafür sind die Samsung Platten aber wiederum um ein paar Grad Celsius kühler als die Hitachi Konkurrenz.
Da ich aber einen optimierten Luftstrom in meinCase gebracht habe wird die Wärme der Platte gut abgeführt.

Performancetechnisch hat die Hitachi eine bessere Zugriffzeit was schon von vielen Usern bestätigt wurde. Die Burst Rate soll bei Samsung zwar besser sein aber hitachi hat eine bessere Zugriffzeit was sich angeblich beim Booten besonders bemerkbar machen soll.

Auch wenn ich mit meiner Samsung jetzt noch supi zufreiden bin kaufe ich trotzdem die Hitachi obwohl ich noch nie eine Platte von denen hatte.Ich möchte mich aus diesem Grund nicht unbedingt auf einen Hersteller fixieren sondern auch mal neue Erfahrungen machen.
Da ich von Htachi viel gutes gehört habe werde ich die einfach mal ausprobieren und schaun wie sie läuft aber ich bin aller guten dinge...



@simon :Ha das sagtst du einfach so.Natürlich gibts Platten die schon jahrelang gut laufen.Ich habe aber schon von vielen Leuten gehört dass denen von einen auf den anderen Tag ihre allerleibste Samsung HDD den dienst verweigerte.Ich weiss aber dass gerade bei meiner Platte die Ausfallraten sehr gering sind.Das hat sich aber bei den neueren Platten geändert denn die werden wärmer und auch schneller kaputt.Ich glaube dir ja dass deine Platten einwandfrei laufen.Du bist halt einer der Glücklichen die von den defekten nicht betroffen sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Towelie schrieb:
@sebbekk Scheiße? Also ich finde jetzt leider die Seite nicht mehr aber sollte wahrscheinlich auch auf der HP stehen sofern Samsung sich dessen nicht schämt (such ich aber jetzt nicht raus).
Also ich bleib erst mal dabei, dass das Scheiße ist, was hier über erhöhte Ausfallquoten vom Stapel gelassen wird. Und Samsung würde das ganz sicher nicht auf der HP veröffentlichen, imho auch einfach, weil es nicht stimmt. Festplatten können ausfallen, aber das hat nichts damit zu tun, welcher Hersteller da drauf steht. Wenn wir von Samsung, Hitachi, Seagate, WD und anderen namhaften Herstellern reden, dann ist das einfach ein Unding zu behaupten "Nimm Hersteller X, denn von Hersteller Y ist mir schon mal eine kaputt gegangen und deswegen müssen alle aus dem Hause Y schlecht sein". :freak:

Thema Lautstärke: https://www.computerbase.de/artikel/storage/hitachi-deskstar-7k250-test.319/seite-5#abschnitt_lautstaerke

Thema Performance: http://www.de.tomshardware.com/storage/20050502/index.html

Beides bewusst unkommentiert, weil es jeder für sich entscheiden sollte.
 
@sebbekk:sehr schöner link zu thg!Da wird ja das bestätigt was ich auch so bahauptet habe.Die Hitachi hat bessere Zugriffzeiten wird aber wärmer.Nur ist dort leider kein Laustärkevergleich gemacht worden.
Und das mit den Aufällen der Samsung Platten kann genauso gut vorkommen wie bei anderen Herstellern.Da gebe ich dir zu 100 Prozent Recht.
Nur ist mir halt aufgefallen dass mit der sp1614c weniger leute Probleme hatten als mit den neueren Modellen.Es kann natürlich sein dass die meisten die nicht sachgemäss bahndeln aber normalerweise können ja nicht Millionen Leute so dumm sein oder?:D
 
[klugscheißermode=on]

ich nenne ne samsung sp 2504c mein eigen und bin mit der performance mehr als zufrieden! zudem ist sie auch wesentlich leiser als meine maxtorplatten!

aber vor 4-5 tagen haben wir eine für nen freund gekauft.. die hatte leider eine unwucht und hat das ganze case zum vibrieren gebracht (auch den boden wenn man 1m vom caseweg war :freak:) .. da haben wir dann einfach unser umtauschrecht in anspruch genommen.. aber sowas kommt bei allen platten mal vor.. meine 120er maxtor vibriert auch ziemlich stark aber geht nun mehr als 2,5 jahre.. ist nun auch mit nem cheaptrick der ci-6961 entkoppelt.. :D

das was jens über die zugrifszeiten der hitachi sagt, habe ich auch gelesen. jedoch kann ich mich über die bootgeschwindigkeit der platte nicht beschweren. ich sehe fast vier ganze xp balken und dann gleich den wilkommenbildschirm. ich habe auch nen haufen kram aus dem autostart geschmissen und das 6.4er CP installiert.. das CCC geht mir vol aufn s*ck.. die richtige wahll des virenscanners beeinflusst ebenfalls die bootzeit bis ins extrem. kleines bespiel: antivir/avg=7-8 balken, mit NOD32=4 balken!

aber welche platte im inneren nun kühler ist, kann man einfach nicht feststellen! einem sensor zu gleuben der irgendwo auf ner HDD auffgeklebt ist halte ich für relativ schwachsinnig da es immer einen oder mehrere hotspots geben kann die tempmäßig höher sind als der wert angezeigt wert! viel mehr ist das was der tempsensor einer platte ausspuckt als richtwert zu sehen, aber nicht als detailierte angabe.

[klugscheißermode=off]:D
 
D3r J3n$ schrieb:
Nur ist mir halt aufgefallen dass mit der sp1614c weniger leute Probleme hatten als mit den neueren Modellen.Es kann natürlich sein dass die meisten die nicht sachgemäss bahndeln aber normalerweise können ja nicht Millionen Leute so dumm sein oder?:D
Ich kenne jemanden der beruflich silent PCs baut und neben der Geräuschentwicklung ist die Ausfallsicherheit das wichtigste Kaufkriterium. Neben seiner Berufserfahrung hat er auch etwas mehr Überblick über die Rücklaufquoten und er würde sicher nicht Samsung verbauen, wenn da irgendwas schlechter wäre als bei vergleichbaren Herstellern wie Hitachi.

Das hat sich bei der P120 Serie nicht geändert!
 
Zurück
Oben