hitachi vs. samsung oder ne ganz andere?

Also cox hat ja meine Meinung bestätigen können. Eine Samsung welche schon von Anfang an ne Umwucht hat kann doch nur bedeuten dass auch Samsung mal hart gesagt "kacke" bauen kann.So schlimm war es bei der p80 nicht.Wenn man aber ne gute P120 bekommt dann wird man damit auf Ewigkeiten glücklich sein.Aber es gibt auch fehlerhafte HDD´s und das kannst du einfach nicht abstreiten so sehr du dich gegen steubst ;)

Aber im allgemeinen kann man sagen dass alle neuen Platten beider Hersteller absolute spitzenkalsse sind,mal mit ausfällen,aber dafür recht günstig und verdammt leise.
 
wööööörd bruder! :D

ich denk mir einfach das es bei jedem hersteller mal ne platte gibt die durch die qualikontrolle gefallen ist ohne das es einer der 5 jährigen prüfer gecheckt hat.. :D

egal was man nimmt, hitachi oder samsung, oder auch ne maxtor, siegeht(net) oder den digitalen westen, es wird immer mal eine dabei sein dcie nicht 100% das macht was sie soll...
 
Ich hab nie behauptet, dass Samsung in Sachen Rücklauf über den anderen steht - wenn ihr mal zurückblickt, fing es damit an, dass hier behauptet wurde, Samsung sei schlechter.

Man muss vor allem zwischen absoluten Rücklaufzahlen und relativen Werten, einer sog. Quote unterscheiden - Samsung hat viele Platten der Spin Point Serie verkauft und dementsprechend hört man auch mal was negatives. Das ist doch normal.

Samsung ist nicht schlechter und es liegt mir fern zu sagen, sie seien besser als alle anderen. Aber man kann wohl sagen, dass sie immer noch zu den besseren gehören.
 
amen!

ist doch auch so wie mit der 9800er serie von ati... hatten ne menge leute und viele gingen kaputt! das wäre der passendste vergleich hierzu!
 
MEINE ERFAHRUNGEN

samsung zwar leise aber hoher pfeifton
zugriffe laut ohne ende selbst mit aam
gute transfer raten aber miese zugriffszeiten

hitachi leise im idle (wirklich leise, meine zumindest)
und sehr leise im zugriff
bissl wärmer als die samsung
bissl weniger transferrate aber bessere zugriffszeiten

/MEINE ERFAHRUNGEN

gerüchten zufolge soll die ausfallrate bei samsung ja hoch sein ...
hab selber schon nen paar verbaut und die leben alle noch
denke die hohe ausfallrate hängt mit den hohen verkaufszahlen zusammen
wo viel im umlauf is kann halt auch viel verrecken

ich persöhnlich hab bei mir hier ne p120 und sone reciever version mit 5790 oder weiss der geier wie viel rpm
beide haben diesen hohen pfeifton den man aber in nem normalen case mit anderen komponenten nicht hören sollte
und der auch recht leicht zu dämmen ist (bitumenbox)

die hitachi ist offen auf dem tisch liegend lautlos (auf ner zeitschrift zb)
aber vibriert sehr stark



meine empfehlung geht an die hitachi!
ob ich nochmal ne samsung kaufen werde weiss ich ehrlich gesagt nicht
denke aber ehr nicht!
 
sebbekk schrieb:
Also ich bleib erst mal dabei, dass das Scheiße ist, was hier über erhöhte Ausfallquoten vom Stapel gelassen wird. Und Samsung würde das ganz sicher nicht auf der HP veröffentlichen, imho auch einfach, weil es nicht stimmt. Festplatten können ausfallen, aber das hat nichts damit zu tun, welcher Hersteller da drauf steht. Wenn wir von Samsung, Hitachi, Seagate, WD und anderen namhaften Herstellern reden, dann ist das einfach ein Unding zu behaupten "Nimm Hersteller X, denn von Hersteller Y ist mir schon mal eine kaputt gegangen und deswegen müssen alle aus dem Hause Y schlecht sein".

Hast du meinen Beitrag gelesen? Hab ich da was von einer Kaputten gesagt?

sebbekk schrieb:
Ich hab nie behauptet, dass Samsung in Sachen Rücklauf über den anderen steht - wenn ihr mal zurückblickt, fing es damit an, dass hier behauptet wurde, Samsung sei schlechter.

Man muss vor allem zwischen absoluten Rücklaufzahlen und relativen Werten, einer sog. Quote unterscheiden - Samsung hat viele Platten der Spin Point Serie verkauft und dementsprechend hört man auch mal was negatives. Das ist doch normal.

Samsung ist nicht schlechter und es liegt mir fern zu sagen, sie seien besser als alle anderen. Aber man kann wohl sagen, dass sie immer noch zu den besseren gehören.

Ähm, was ich vl. vergessen hab zu erwähnen ist, dass sich der Vergleich auf die Ausfallsraten prozentual auf den Verkauf bezog (was eigentlich noch schlimmer ist wenn die viele Verkaufen und dieser Wert am höchsten ist, und nein ich habe das nicht verkehrt rum gelesen, sodass Samsung am besten wäre).
Was "ownagi" geschrieben hat kann ich - abgesehen von der Ausfallsrate - auch bestätigen.

Ich will jetzt nicht sagen, dass deswegen Samsung so schlecht ist und automatisch jede gleich Defekt ist. Aber nach all den (eigenen) Erfahrungen die ich bis jetzt gesammelt habe kommt mir so schnell keine Samsung-Platte mehr ins Case. ;)
 
Towelie schrieb:
Hast du meinen Beitrag gelesen? Hab ich da was von einer Kaputten gesagt?
Ja, so hab ich den 4. Beitrag in diesem Thread, der von Dir stammt verstanden:
Towelie schrieb:
*lol* genau. Deswgen hat eh nur Samsung die bei weitem höchste Reklamationsrate (mir sind auch bei sehr gutem Umgang nach ein paar Monaten schon 2 von 3 defekt gegangen). Wie wärs mit der der?
Towelie schrieb:
Ähm, was ich vl. vergessen hab zu erwähnen ist, dass sich der Vergleich auf die Ausfallsraten prozentual auf den Verkauf bezog (was eigentlich noch schlimmer ist wenn die viele Verkaufen und dieser Wert am höchsten ist, und nein ich habe das nicht verkehrt rum gelesen, sodass Samsung am besten wäre).
Was "ownagi" geschrieben hat kann ich - abgesehen von der Ausfallsrate - auch bestätigen.
Und es liegt bis heute noch keine Quellenangabe vor, die das untermauern soll. :rolleyes:

Das Thema um die Ausfälle lässt sich in meinen Augen hier nicht klären und generell gehört es, wenn man über namhafte Festplattenhersteller redet, nicht mit in die Kaufberatung. Vor allem nicht, wenn man das anhand weniger persönlicher Eindrücke festmachen will und keine marktbezogenen Quellen angeben kann.

@ownagi:

lt. CB z.B. hat die Hitachi die lauteren Zugriffe und das Pfeifen der Samsung ist z.T. auf einen schlechten Spindelmotor zurückzuführen, was aber eher ältere Modelle betraf. Stimmt schon, die haben dann angeblich gut gepfiffen. Wenn Du sagst, dass die P120 das immer noch hat, schließe ich mal aus, dass das immer noch am Motor liegen soll. Also vielleicht hat Hitachi da die Nase vorn!
 
ownagi schrieb:
samsung zwar leise aber hoher pfeifton
zugriffe laut ohne ende selbst mit aam
gute transfer raten aber miese zugriffszeiten

hitachi leise im idle (wirklich leise, meine zumindest)
und sehr leise im zugriff
bissl wärmer als die samsung
bissl weniger transferrate aber bessere zugriffszeiten

/MEINE ERFAHRUNGEN

wie wäre es mal mit nem HD Tach test?? :p das möchte ich dann einfach mal sehen! sei so gut und teste mal beide deiner platten.. die sp120 und die hitachi. und das was du von einem hohen pfeifton berichtest, kann ich (noch) nicht bestätigen. das pfeifen beim start ist nicht lauter als das meiner 2 maxtors.. ;)

*edit* hab beide platten gebencht..
 

Anhänge

  • hdtach.JPG
    hdtach.JPG
    97 KB · Aufrufe: 269
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe auch vor der Wahl, wollte mir diese Woche eine neue Festplatte bestellen.
Und nachdem ich hier alles so gelesen habe, hat sich meine Wahl nicht geändert, doch etwas verunsichert bin ich schon. Eigentlich wollten ich die Samsung kaufen, doch nach tomshardware sollte man als Betriebssystem Festplatte die Hitachi nehmen, wobei aber die Samsung Platte derzeit billiger ist.
 
Zieht man beim Vergleich der 250GB SATA-Modelle Hitachi Deskstar T7K250 und Samsung SpinPoint P120 mal den Anwendungsindex der c´t-Redaktion mit zu Rate, geht die Hitachi als Sieger hervor - 25,7 zu 23,7 für die Hitachi.

Um die Festplattenleistung zu beurteilen, verwendet die c't-Redaktion das Benchmarkprogramm h2bench. Die Software ermittelt nicht nur Maximalwerte der jeweiligen Testdiziplin, sondern auch einen praxisbezogenen, gewichteten Mittelwert.
Quelle


Die Werte oben stammen von der Windows-Version des Programms, nachzulesen in c´t 19/05.


Bye,
 
2 Punkte mehr im Test sind nicht viel, vielmehr interessiert mich, welche Festplatte lautere Kratzgeräusche beim Zugriff macht, Vibration ist egal, wird sowieso bei mir hängend im Tower betrieben.
Was ich noch wissen wollte, stimmt das, dass nach einigen Jahren die Transferrate bei Festplatte sinkt, durch Verschleiß oder so? Also meine Platte hatte am Anfang im HD-Tach Test ne deutlich höhere Transferrate.
 
wenn die platten eh hängend betrieben werden, wirste kaum noch was von den kratz/zugriffsgeräuschen der platten hören. von der hitachi habe ich gehört das sie etwas lauter sein soll, kann das aber nicht bestätigen. die samsung ist gegen meine zwei maxtor ein hit! wäre sied entkoppelt, oder in einer BTB würde man sie garnicht hören.

BTW: das AAM bei der Samsung SP120 2504C taug nichts! das lautstärkelevel verändet sich kaum hörbar aber die platte hat eine um 2ms langsamere zugriffszeit..
 
Zurück
Oben