Hitze bei der PowerColor HD4870 PCS+

Da dieses Phänomen erst bei der neuen ATI-Generation zum tragen kommt, kann es durchaus sein, dass einige Hersteller dieses Problem selbst nicht kannten und ihre eigenen Kühllösungen nicht entsprechend modifiziert haben.

Nein, aus meiner Sicht dürfte das pure Fahrlässigkeit sein. Das Problem sehr warmer VRMs gibt es bereits seit der X1900/50XT und setzt sich bei der HD2900XT fort. Auch bei der HD4870 setzt ATi/AMD auf eine digitale Spannungsversorgung, die zudem, in Anbetracht des Energiebedarfs der GPU, m.E. etwas schwachbrüstig wirkt, d.h. die Last verteilt sich auf relativ wenige Phasen. Das Resultat: die Dinger werden warm ohne Ende.

Nun hat sich ATi schon bei der 2900er Reihe etwas überlegt: man fertigt eine große, zusammenhängende Grundplatte, die als Wärmeabführer für die VRMs fungiert und getrennt ist vom GPU-Kühlkörper. Das Resultat: brauchbare VRM-Temps bei eher durchschnittlichen GPU-Temps. Diesem Prinzip folgt man u.a. auch bei der 4870. Wenn jetzt nun einige Hersteller alternative Kühler verbauen dann scheinen sie weitgehend dieses Problem zu ignorieren. Während man extrem geringe GPU-Temps stolz vorweisen kann, braten sich die VRMs aufgrund eines unzureichenden, geradezu mickrigen Kühlkörpers glühend durch das PCB.

Dieses Problem haben fast alle alternativen Kühler. Aus diesem Grund habe ich den Arctic 2900 Xtreme bei mir wieder entfernt. Zwar glänzte der Kühler auf der einen Seite mit sehr geringen GPU-Temps, aber dafür waren die VRMs trotz einer guten Gehäusebelüftung nicht kontrollierbar. Die 110°C-Marke wurde oft überboten ... :eek

Eine sehr sinnvolle Kombi ist diese:

178_0.jpg


Man kombiniert die Grundplatte des Stockkühlers mit seiner großen Kühlfläche mit einem sehr guten Kühler für die GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das für erbärmlich, wenn die Hersteller zu blöd sind, ihre Karten nicht zu kühlen. Der Kunde wirds schon fressen :rolleyes:

cYa
 
Das ist ein Bug oder sonst was^^ Carsten war auch ziemlich verwundert, aber wir wissen nicht, woran es lag.

cYa
 
Mir erschließt sich der Sinn eines Treibers nicht, der dadurch Strom spart, dass er die Leistung reduziert. Dafür brauche ich keinen Treiber.
Und diese ständige "warten wir es ab, Treiber XYZ wirds schon richten"-Mentalität ist imo auch Bullshit ;)

cYa
 
y33H@ schrieb:
Mir erschließt sich der Sinn eines Treibers nicht, der dadurch Strom spart, dass er die Leistung reduziert. Dafür brauche ich keinen Treiber.
Und diese ständige "warten wir es ab, Treiber XYZ wirds schon richten"-Mentalität ist imo auch Bullshit ;)

cYa

Könnte mir das vorstellen, ist ja nur ein unwichtiger OpenGL Benchmark ^^

Hää? Ich meinte mit dem 8.8er Final, das es bestättigen könnte das es bei Beta nur ein Bug ist/war.
 
Hast du den 8.8 Final bereits? Ich nicht. Den Bug gibts offenbar nur beim 8.522, bei den vorherigen nicht. Und ein neuerer Treiber ist mir nicht bekannt ;)

cYa
 
y33H@ schrieb:
Hast du den 8.8 Final bereits? Ich nicht. Den Bug gibts offenbar nur beim 8.522, bei den vorherigen nicht. Und ein neuerer Treiber ist mir nicht bekannt ;)

cYa

Nö hab ich das behauptet ? Und wenn der Bug in den weiteren Catalysts vorherscht ? Wird es ein Feature :D
 
It's not a bug, it's a feature :D (der Kunde wirds schon brav schlucken)

cYa
 
Wow, wenn das Problem wirklich schon länger besteht, sollte vielleicht auch intensiver darauf hingewiesen werden. Sobald die Hersteller merken, dass ihre alternativen Kühlungen nicht mehr angenommen werden, müssen sie sich wohl mit dem Problem auseinandersetzen. Ich schätze, dass es bisher immer geklappt hat liegt wohl hauptsächlich an der Unwissenheit der Käufer. Ich wusste es bis vor kurzem ja auch nicht. Für den Hersteller ist dies aber auch ein Spiel mit dem Feuer. Ein paar heiße Sommertage und seine Karten kommen reihenweise zurück.
 
so eine sch**** !!!:mad::mad::mad:

Ich hab mir die Powercolor PCS 1gb jetzt in meinen rechner einbauen lassen. Is aber noch nicht da. Ich kauf mir doch keine Karte mit besserem Kühlsystem für den Chip damit mir dass Ding dann an anderer Stelle unterm Arsch wegschmilzt !

Nun stelln sich mir folgende Fragen:

SOLL ICH DIE JETZT WIEDER ABBESTELLEN ?
Können die das mit treiber oder Bios-updates in den Griff bekommen ?
Tritt dieser Fehler nur bei best. Benchmarks auf oder bei jedem Game dass ich länger als 2h zock ?

Ich hoffe auf euer GROßES Fachwissen !

edit: mein Gehäuse hat nen Seitenkühler, könnte der mit etwas Glück die zu heiße VRM kühlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man auf diesem Bild den Kühler der Spannungswandler abrupft und einen Mosfet-Kühler von Thermalright draufsetzt, sollte das Problem doch eigentlich behoben sein, oder?
 
@kleines Ottili:

Die Gainward-Variante ist ja interessant. Offenbar haben sie die Referenz-Lösung mit der digitalen Spannungsversorgung durch eine ziemlich aufgemöbelte "herkömmliche" ersetzt.

RV770-gainward-17.jpg


Gut möglich, dass da die Temperaturentwicklung eine Rolle spielte ...
 
Ich habe mal die Vermutung gelesen, dass die Spannungsunterschiede zwischen 2D und 3D Modus die Spannungswandler sehr belasten und deswegen AMD dort sehr restriktiv vorgeht. Es wurde ja z.B. gemessen, dass der Chip der 4870 unter 2D wesentlich mehr Spannung erhält, als der der 4850, was ja eigentlich unnötig sein sollte. Falls dem so ist, wäre da eine analoge Spannungsversorgung besser zum untervolten oder ist das völlig egal?
 
mikag
AW: Hitze bei der PowerColor HD4870 PCS+
Und wenn man auf diesem Bild den Kühler der Spannungswandler abrupft und einen Mosfet-Kühler von Thermalright draufsetzt, sollte das Problem doch eigentlich behoben sein, oder?

Ich find dass is ne coole Idee, Kann man den so "einfach" tauschen ? Ich mein sind die von der Größe her kompatibel? Muss man da sonst noch irgendwas beim Tausch beachten ?
 
Zurück
Oben