Hochleistungsnotebook für Arbeit und Studium

Nanotic

Lieutenant
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
560
Hallo liebe Community,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Arbeits- und Uninotebook.
Folgende Anforderungen stelle ich an dieses:

- Intel Core i7
- mind. 8 Gb RAM, deutlich lieber wären mir 16GB
- SSD mit mind. 256Gb
- HDD mit mind. 1TB
- hohe Verarbeitungsqualität
- guter Akku
- Displaygröße von 15" bis maximal 17" mit mind. FullHD


Budget: 1500€ - 1600€

Betriebssystem brauche ich keins!

Ich brauche enorm viel Leistung, da während der Arbeit bis zu 3 virtuelle Maschinen, ein Server und mehrere Entwicklungsumgebungen offen sind. Daneben noch Chrome, Firefox und Internet Explorer.
Habe derzeit bei meinem Notebook (8GB RAM) eine durchschnittliche Speicherauslastung von ca. 80%. Denke das spricht für sich.

Da unsere Firma einen Vertrag mit DELL hat, müsste ich nichts extra bezahlen für Support, Garantie etc.
Es gehen aber auch andere Firmen wie Lenovo, HP o.ä.

Derzeit bin ich nicht so tief drin in der Materie, dass ich direkt ein Notebook bestellen könnte und deswegen frage ich euch um Hilfe.

Bringt es was, dass ich Student bin und dadurch eventuell einen Studentenrabatt bekommen kann?

Ich bedanke mich schon einem im Voraus!

Liebe Grüße
Nanotic
 
Zuletzt bearbeitet:
Pass auf dass du keinen "U" i7 erwischt.
 
Danke schonmal für die Antworten. Auf der Dell Seite habe ich bereits geguckt und muss sagen, dass mir diese auch gefallen, nur finde ich, dass sie ein wenig teuer sind.
Für den gleichen Preis bekommt man bei anderen Herstellern mehr Hardware.

Noch eine kleine Info:
Ich würde mich auch trauen anderen RAM zu kaufen und diesen einzubauen, bzw. das Gleiche mit einer SSD.
 
Was hältst du von einem HP Probook der 450er Serie G3.
Gibt es mit verschiedenen Konfigurationen, aber auch mit 16GB RAM und i7 sowie SSD und HDD.
Alternativ das HP Probook 470 G3 als 17 Zoll Gerät.

Achso...Studentenrabatt gibt es bei Lenovo.
Ansonsten kann dir auch der DELL Kontakt eurer Firma weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine Firma schon Dell Partner ist, würde ich an deiner Stelle mal mit eurem Dell Kontakt reden - der soll Dir basierend auf deinen Vorstellungen ein Angebot machen - da gibts dann oft auch deutlich bessere Angebote (vorallem was Preis/Leistung betrifft) als z.B. im Shop. Dann kannst Du Dir z.B. bei MySN noch ein XMG gemäss deinen Wunschvorstellungen als Gegenvorschlag zusammenstellen und dann abwägen.
 
Auf dem Papier - ja - da gibt´s mehr Hardware - stimmt.

Aber immer dran denken - Chip ist nicht gleich Chip - und Komponenten gibt´s in Qualität A/B/C...

Das sollte man bei einem solchen Kauf bedenken mMn - man gibt das Geld ja normalerweise nur einmal aus.

Persönlich ist es mir wurscht was Du nimmst - ist deine Kohle - aber ich hab schon genug "Schrott" hier gehabt - zum "Beleben".
 
@Vitali.Metzger: gebrauchte Geräte kommen nicht in Frage.

@Lawnmower: die XMG Geräte sehen ja für einen Spieler sehr schön aus, jedoch muss ich auch zu Kunden und da möchte ich ungern mit einer Zocker-Notebook sitzen.

Das Thinkpad P50 sieht sehr gut aus. Mit RAM und HDD bin ich bei 1588€ was noch ins Budget passt.

Gibt es noch weitere Notebooks? Ist ein Thinkpad überhaupt zu empfehlen?
 
Thinkpads sind immer zu empfehlen.
Ich arbeite hier mit einem vergleichsweise alten X220, das ist ständigen in Rucksäcken und sonstwo unterwegs, dem fehlt garnix. SSD und Upgrade auf 8GB und das läuft 1a.
 
Was läuft den auf den VMs?
Um was für Entwicklungsumgebungen handelt es sich?
 
Einfach mal Dell kontaktieren. Ich habe auf Nachfrage 10% auf meinen XPS13 als Student bekommen ;)
Bestell- und Bezahlabwicklung lief alles per Mail mit dem Support.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das P50 ist sehr gut, dank Studentenrabatt deutlich billiger als die direkte Konkurrenz - die da wäre HP ZBook 15 G3 und Dell Precision 3510/7510.
Bei Dell vs. ThinkPads kannst du mal genau durch rechnen was inklusive Garantie-Verlängerung günstiger wäre.
Das T460p wäre auch möglich, aber möglicherweise zu klein, da 14'.

Wenn Mobilität eine größere Rolle spielt, dann XPS15/Precision 5510 oder HP ZBook Studio.

Alles andere geht an deinen Anforderungen vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Model schrieb:
Bei Dell vs. ThinkPads kannst du mal genau durch rechnen was inklusive Garantie-Verlängerung günstiger wäre.

In der Geräteklasse sind 3 Jahre Vor Ort Service eh schonmal Standard, unabhängig vom Hersteller.
 
hrafnagaldr schrieb:
In der Geräteklasse sind 3 Jahre Vor Ort Service eh schonmal Standard, unabhängig vom Hersteller.

Jein, das XPS z.B. hat ein Jahr, das Precision 3510 auch, das 7510 hat drei richtig. Jedenfalls gibt es bei Dell diverse Möglichkeiten Garantie-Dauer und Service-Level anzupassen und es lohnte sich sicher da mal genau nach zu rechnen.

Zumindest laut Dell online Shop, individuelle Vereinbarung mit der Firma können natürlich anders sein.

Wenn der Support bei Dell eh über den Rahmenvertrag läuft, müsste man ja das P50 preislich inklusive 5 Jahre Support vergleichen. Das günstigste wäre 1440€, + 30-90€ für Ram (der ist derzeit sehr billig, kannste ruhig 4x8GB verbauen, wenn du davon profitierst), 50€ für ne HDD (+ 20€ fürs Kabel), ~180€ für Aufrüstung auf 5 Jahre Garantie. Wären insgesamt 1680€ bei 16GB-Ram.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ging auch von den Businesskisten aus, XPS würd ich nie in eine Klasse mit nem Thinkpad P stecken, das sind die Precision M.
 
hrafnagaldr schrieb:
Ich ging auch von den Businesskisten aus, XPS würd ich nie in eine Klasse mit nem Thinkpad P stecken, das sind die Precision M.
Allerdings hat Dell mit dem Precision 5510 das XPS als Grundlage genutzt und ne andere GPU eingebaut. Ist aber wohl Ansichtssache obs eher Consumer oder eher Business Qualität ist.
 
Ich war schon geschockt, dass ich so weit runter scrollen musste, bis ich endlich was vom Thinkpad P50 gelesen habe :D
Meiner Meinung eines der sinnvollsten Geräte in der Preisklasse und bei deinem Anwendungsprofil sehr passend.

Ich persönlich war von meinem letzten ProBook etwas enttäuscht...ist allerdings auch schon 3 Jährchen her und Pech haben kann man immer. Generell sind die ProBooks aber feine Geräte. Gleiches gilt für die Precision M Geräte von Dell. Vom XPS würde ich bei der Preisklasse absehen, da, wie schon gesagt wurde, dies eher im Consumer-Bereich anzusiedeln wäre, was zwar nicht zwangsläufig schlecht sein muss, die Vorteile der Business-Reihe aber m.M. überwiegen.
Mit den Thinkpads habe ich bisher allerdings immer sehr gut Erfahrungen gemacht (privat & beruflich kamen da bisher T60, T400, T410, T420, x230t, T530, W530, T440s, T440p zusammen.
 
Zurück
Oben