HomeServer Backup Strategie

Sc0rc3d

Commander
Registriert
Mai 2005
Beiträge
3.019
Hi Leute,

meine Familie hat mich mit der ehrenhaften Aufgabe betraut die Back-up-Strategie zu Hause zu überarbeiten. Bisher wurden wichtige Daten auf einem Qnap NAS 239 Pro mit 2 x TB "gesichert". Um genau zu sein, wurde eine der beiden Platten benutzt für die Mediaablage für das Haus und auf der zweiten Platte wurden die wichtigen Daten wöchentlich mit dem QBackuptool geschrieben. Ohne externe Sicherung oder sonstigen Schutzmöglichkeiten. Nun ist die Datenplatte abgeraucht und es gab ein paar Tränen und endlich wurde etwas Geld lockergemacht um dies zu überarbeiten.

Ich habe nun einen HP N54L Server gekauft mit 4 x 2TB Platten + SSD BootDrive und eine 5te Platte ist noch in der Schwebe. Nun kommt der Punkt, in dem mir einfach die Erfahrung fehlt und ich auf eure Hilfe bzw. Erfahrung hoffe. Zu sichern sind aktuell: 5 Computer, 4 Laptops in einem 10 Personen Haus. :freak:

Auf der 128GB SSD habe ich den WHS2011 installiert. Die 4 Platten habe ich in jeweils 2 x 2TB Raid 1 Verbund(e?) aufgeteilt. Jeder Rechner hat zwei Laufwerksverknüpfungen 1 x Homelaufwerk für "wichtige Daten" und eine für die Mediainhalte. Die lokalen Daten (des Windows Systems) sind irrelevant daher macht das sichern von Partitionen keinen Sinn.

Gesichert werden soll auf den lokalen Rechnern der Desktop die eigenen Bilder, Dokumente etc. dies hat früher das QBacktool gemacht, was nun vermutlich nicht mehr funktioniert(?). Daher benötige ich da einen Ersatz für. Ich vermute es sollte reichen 1 x wöchentlich die lokalen Daten auf den Server zu sichern. wichtige Dokumente werden (so habe ich es allen eingebläut) direkt auf das Homelaufwerk geworfen.

Ich dachte nun ich sichere alle Daten im ersten Schritt auf dem ersten Raid-Verbund. Für die Sicherung auf dem Server hat es mir PersonalBackup (5.5.1) angetan. Jede Nacht geht der Server ab 2Uhr in den Ruhezustand ab 1Uhr läuft eine Sicherung die alle wichtigen Daten (außer die Mediainhalte) auf den zweiten Raid Verbund kopiert (nur Dateien mit neuerem Zeitstempel). Und ich dachte nun vorerst 1 x pro Woche die kopierten Daten auf dem zweiten Raid Verbund zu packen und in ein Archiv zu verschieben was alle 3 Monate das älteste Backup löscht.

Was denkt ihr darüber und welche Verbesserungsvorschläge hättet ihr für mich ich bin für alle konstruktiven Verbesserungsvorschläge offen. :D


Gruß

Sc0rc3d
 
Für eine lückenlose Backup Strategie würde ich persönlich immer auf zwei physisch getrennte Geräte setzen.

1. NAS Für alle Daten und die Rechner Backups
2. NAS als reines Backup des 1. NAS

Dies hat den Vorteil, das bei Ausfall des NAS an sich (nicht nur die Platten können den Geist aufgeben) Die Daten nicht verloren gehen. Auf RAID kann man dann auch komplett verzichten und somit noch eine Fehlerquelle umgehen. Nun platziert man NAS 1 im Keller und NAS 2 auf dem Dachboden oder im 1. OG und schon hat man keine Probleme mehr bei einem Rohrbruch, Hochwasser oder einem Brand.

Sollte dann auch mal ein NAS gestohlen werden, hat man seine Daten immer noch auf dem anderen ;) *worst case szenario*

Eine 100%ige Sicherheit hat man aber immer noch nicht solange sich beide NAS im selben Gebäude befinden. Um eigentlich alle Gefahren auszusschalten, müsste sich das zweite NAS in einem anderen Gebäude, bei Familienmitgliedern z.B. befinden und über das Internet mit dem NAS im eigenen Zuhause abgleichen.

Somit kann man auch gefahren durch Blitzschlag oder anderen Natureinflüssen (je nach Wohnort) ausschließen.


Was ich aber eigentlich sagen möchte ist, man sollte sich nicht auf Raid verlassen und auch nicht für die Datensicherheit auf ein einzelnes Gerät setzen. Der Aufwand für Datensicherheit richtet sich auch immer nach dem pers. Wert der Daten, da muss jeder selber einschätzen was es ihm wert ist.

So wie sich dein Text liest setzt du nun voll auf die HP Lösung, mit dem Qnap hattest du eigentlich schon 50% zu einer klasse Sicherung getan, QNAP bietet selbst eine vollautomatische Spiegelung auf ein zweites NAS an, selbst übers Internet. Stell dir nur mal vor dein Netzteil von deinem einen NAS verreckt und zerschießt dir deinen Raidcontroller, dann stehst du wieder da vor nem Haufen Datenmüll wie aktuell mit einer abgerauchten Platte.

Just my 2 Cents
LG
Manuel
 
Der WHS2011 bringt ein sehr gutes Backup Tool mit. Funktioniert einwandfrei mit XP, Vista, 7. Mit 8 und 8.1 hab ich noch keine Erfahrungen.
Installiert werden kann es über <IP des Servers>/connect über den Browser.
Es werden auch ältere Sicherungen behalten und man kann jederzeit einzelne Dateien und Ordner über das Tool wiederherstellen.
Schau einfach mal auf dem Server ins "Dashboard" und dann unter Computer und Sicherungen.

Zum Sichern deiner Sicherungen, bzw. der Multimedia Daten solltest du das NAS verwenden.
Ein Backup ins gleiche Gerät nützt nur wenig wenn das Netzteil ausfällt oder dir der Onboard Raid Controller das Dateisystem zerschiesst.
 
Danke für eure Antworten.

@Manuel Das ist leider nicht möglich da das Qnap Nas weg muss/soll um das Budget zu erhalten. Ich
werde wohl das zweite Raid1 auflösen und versuchen es Konstruktiver zu benutzen. Aber ich denke der erste
Raid Verbund ist schon sinnvoll soweit auch wenn die Gefahr natürlich existiert dass das Nas kaputt geht.

@T4nKbUS73r Das der WHS eine eigene Backup Möglichkeit für die Clienten mitbringt ist mir bekannt
ich ging nur bisher davon aus das dies eine Komplettsicherung darstellt und nicht Einzelne Ordner nach etwas
Internet Recherche scheint dies wohl doch möglich zu sein. :)


Gruß

Sc0rc3d
 
Ich habe das ganze mit 4 Clients am laufen. Der Server hat 5 verschiedene Platten, jede Platte mit ihrer Freigabe von Daten eines Typs (Bilder, Movies, Dokumente).

Diese Inhalte werden täglich 2mal auf eine Backupplatte geschoben. Dazu das Clienttool vom WHS zur Clientsicherung, inklusive Sicherung auf Backupplatte.
Dass jeder Benutzer seine Daten nur auf dem Server speichert ist hierbei klar, lokale Backups wären nicht zwingend nötig. Dazu werden jede Stunde die wichtigen Daten
Per FTP auf einen Onlinespeicher übertragen,, für den Fall eines Brandes oder sonstiger Katastrophen. Hier findet natürlich eine Synchronisatiion statt, die nur die
Neusten Updates überträgt.

Von RAID etc. Bin ich in diesem nicht professionellen Bereich abgewichen.......
 
Zurück
Oben