Homeserver Meinungen zu Zusammenstellung

MaGoe

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2008
Beiträge
21
Hallo,

ich habe seit gute einem Jahr ein Qnap-NAS was mir nun von der Perfomance nicht mehr ausreicht und ich gern auch noch einen Mailserver laufen hätte. Als Festplatten habe ich schon 3 WD Red da, die benötige ich nicht mehr. Den Rest habe ich hier einmal zusammen gestellt. Könnt ihr mir bitte ein Statement zu meiner Zusammenstellung geben und mir ggf. noch Verbesserungsvorschläge machen.
LG
MaGoe

CPU:
I3-3220T

dazu einer der folgenden Kühler:
Big Shuriken 2 rev B
Noctua NH-L9i
Noctua NH-L12

MB:
Asus P8Z77-m Pro

Speicher:
Kingston HyperX 8GB 1600

SSD:
Samsung SSD 840 Pro 128GB

Gehäuse:
Lian Li PC-V354B

Netzteil:
FSP Fortron Aurum Gold 400W

Ich möchte damit eine geringen Stromverbrauch erreichen, aber nicht auf Kosten der Leistung nen Mailserver, Streamingdienst, Backup, ... sollten schon laufen. Da nehm ich lieber 5W mehr in kauf. Schön Ruhig sollte das System natürlich auch laufen.
 
Gute Zusammenstellung, allerdings würde ich keinen I3-XXXT nehmen.

Da der Server zu 90 % eh im Idle rumdümpelt hast du keinen Gewinn nur höhere Kosten.

Ich hab mich damals für den Pentium G entschieden. Auf meiner Kiste läuft Windows Server Essentials 2012.

Bei der SSD würde meiner Meinung nach auch die Normale Samsung 840 reichen.

Ich würde da eher auf die 250 GB greifen.
 
Welches Betriebsystem soll auf dem NAS laufen? Wieviel Festplatten sind max. vorgesehen? Link Aggregation, etc. geplannt?
 
Danke schon mal für die Antwort. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich vergessen habe zu erwähnen, dass ich Windows Server als System plane. Festplatten kommen erstmal drei rein, soll aber Ausbaufähig sein.

Bei der CPU habe ich momentan noch den den normalen i3-3220 ohne T und den G1610 in meinem Geizhals Warenkorb. Bei dem G1610 und einem Software Raid5 habe ich aber Bedenken wegen der Geschwindigkeit des Raids. Oder sind diese unbegründet?

Der Vorschlag zur SSD werde ich wahrschinlich so umsetzen, da hab ich noch genügen Platz, falls ich mal eine oder mehrere VMs brauche.
 
Warum das Z Board ein H77 oder Q77 tut es bei weitem!


tmkoeln
 
Sieht auf jeden Fall interessant aus, aber warum ein 400W Netzteil? Ich würde das kleinste Markennetzteil nehmen, das du bekommst! Ich habe in meinem NAS (Siehe Signatur) ein BeQuiet mit 300W verbaut, kleinere gibt es leider nicht. In dem Gehäuse solltest du auch genug Festplatten unterbekommen, es hat aber schon einen stolzen Preis.

Ich würde einen günstigeren Arbeitsspeicher und kein Z77 Board nehmen, oder willst du unbedingt viel Geld ausgeben? ;) Wenn es leise sein soll auf jeden Fall an Festplattenentkopplung denken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse sieht gut aus, bei CPU würde ich lieber den Celeron G1610 nehmen, 2x2,6GHz müssten reichen, RAM kann man auch günstiger nehmen 8GB 1333MHz (z.B. von G.Skill, läuft bei mir ohne Probleme), eine Überlegung wert ist vielleicht die CPU passiv zu kühlen oder semipassiv über die Gehäuselüfter.
 
Also ich würde auch keine T CPU nehmen.

2 SSDs: Eine 64Gb für das OS (knapp 30GB sind noch frei). Damit reagiert das System echt merklich schneller beim Remote arbeiten. Eine weitere 128GB SSD ist für das Image vom OS und Incomming nehmen. Somit schont man den Raid Verbund und spart Strom. Und im Falle von Problemen hast du wieder alles in 30min hergestellt. Vor allem beim Server kann es doch mal länger dauern bis man alles wieder hergestellt hat, so ist das Image eine gute Lösung.

Beim Netzteil würde ich lieber eins mit 450-500W nehmen, den wenn du später sehr viele Festplatten hast, haben diese schon einen hohen Anlaufstrom, da ist man mit 450-500W doch auf der sicheren Seite.
 
So ein Quark,
Anlaufstrom einer 3,5Zoll ca 2A!!! P=UxI = 12x2 =24W den Rest rechne mal selber aus
 
Hallo,

beim Motherboard habe ich nur gesehen, was zu finden was möglichst viele Sata-Anschlüsse hat und natürlich USB 3.0, damit das Backup auch flott geht.
Das ASUS P8H77-M Pro würde da natürlich auch reichen, zwei SSD, die Idee mit dem Restore ist gut, bin ich noch nicht drauf gekommen.

Speicher würde dann auch nur 1333 rein kommen, mehr unterstüzt das Board nicht. Den HyperX habe ich nur genommen, da ich damit schon über Jahre gut Erfahrungen gemacht habe.

Beim Netzteil habe ich sehr viel gegoogelt, was andere so verbaut haben und wie deren Verbrauchsmessungen dann waren. Da war das FSP meist auch bei 10% Last genauso Effizient wie ein 300W Netzteil, da die Effizienzen da bei 20% ja auch deutlich schlechter sind. Größer würde ich das Netzteil definitiv nicht machen. Selbst mit 6 Platten sollte das keine Probleme geben.
 
Zurück
Oben