HomeServer oder Cloud ?

Cloud oder Homeserver ?


  • Umfrageteilnehmer
    13

einfachpeer

Lieutenant
Registriert
Apr. 2022
Beiträge
900
Hallo zusammen,

aktuell nutze ich einen vServer in der Cloud als "Home + Mailserver".

Dieser hat 2GB RAM, 2 Kerne und 100GB SSD.

Darauf läuft : Portainer, PHP, Nextcloud, Kalender, Ein Downloader, Docker, Ein Minecraft Server, Mailcow, Webmail Client, Apache also Websites, Jellyfin und ein Dashboard.

Mein aktueller Anbieter stellt den Server aber leider im Sommer ein und ich brauche nun eine alternative.

Meine Wahl steht jetzt zwischen einem Mini PC als Server zuhause, oder einem Strato Server.

Meine Gegebenheiten zuhause :

Nur ein Netzwerk
Telekom Glasfaser
Mietswohnung
FritzBox!
100Mbit

Bei Strato würde ich das bekommen : (6 EUR)
4 Kerne
6GB RAM
300GB SSD
1Gbit

Backups müsste ich dann beim Homeserver noch extra machen, das ist in der Cloud inklusive. Außerdem mag das die Telekom glaube ich nicht so gerne ? Wie wirkt sich das auf den Stromverbrauch aus ? Meine Daten liegen bei Strato doch sicher oder ?

Für einen Homeserver wären sicherlich VMs interresant, aber die kann ich auch aufm Gaming PC raus machen. RDP nach außen eh Nein...
Meine Wahl würde eigentlich direkt auf Strato fallen. Ich habe ja keine extra ipv4 und ich glaube mein Netz zuhause würde auch darunter leiden. Auch die Specs wären wahrscheinlich bei Strato viel besser.
Da ich im Homeserver Game nicht so drin bin, mal die Frage ob sich meine Einschätzung bestätigt.
Würdet ihr auch zu Strato, oder den Mailserver auch nach Hause holen ?
 
Zuletzt bearbeitet: (Beitrag mit VMs hinzugefügt)
Welches Angebot von Strato sind 6€/Monat für eine VPS mit den Eigenschaften?! Das will ich auch!

Edit: Sehe es grade, VC4-8.
8GB RAM sogar. Da ist Webhosting verhältnismäßig teuer zu im Vergleich...
 
1716040455022.png

Ergänzung ()

Warum genau stimmt ihr für den Homeserver ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ok. Aber warum dann der Homserver für Mails ?
 
einfachpeer schrieb:
Backups müsste ich dann beim Homeserver noch extra machen, das ist in der Cloud inklusive. Außerdem mag das die Telekom glaube ich nicht so gerne ?

Die Telekom mag keine Backups?

Wieso sind in der Cloud Backups inklusive? Cloud ist wie ein Baumarkt, da bestellst du jedes Teil einzeln wie z.B. eine Datenbank, File Storage oder einen Loadbalancer damit du eine public IP bekommst.
 
einfachpeer schrieb:
Wie wirkt sich das auf den Stromverbrauch aus ?
Das kommt auf den Server an, den du betreiben willst ;)

einfachpeer schrieb:
Meine Daten liegen bei Strato doch sicher oder ?
Verlassen würde ich mich darauf auf keinen Fall - Backup ist auch mit Cloud weiterhin Pflicht. Ausser natürlich du kannst genau verifizieren, WIE Strato deine Daten sichert und bist damit zufrieden.

einfachpeer schrieb:
Ich habe ja keine extra ipv4 und ich glaube mein Netz zuhause würde auch darunter leiden.
Ich denke auch, dass deine Leitung zuhause auch am ehesten das Argument für Strato sein könnte. Kommt aber natürlich drauf an, ob du deinen Server überhaupt großartig von ausserhalb nutzt oder zu 99% eh nur aus dem Homenetz drauf zugreifst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: einfachpeer
Danke. Dann wurd meine Wahl wohl auf Strato fallen. Wie genau erstellt man bei Strato denn am schlausten Backups?
 
Gibt da viele Möglichkeiten. Am Einfachsten ist wohl per SSH einen Diskdump in eine lokale Datei machen.
Brauchst dann halt für jedes Backup bis zu 300GB.
Oder man nutzt rsync für die eigenen Dateien bzw. Dokumente sowie die Konfigurationsdateien für die verwendeten Dienste und Datanbankdumps nicht vergessen. Muss dann im Fall der Fälle einzeln wiederhergestellt werden. Vorteil wäre aber, dass man auch relativ einfach einzelne Dateien/Dienste wiederherstellen kann und man weniger Speichplatz für die Backups benötigt, da man rsync so konfigurieren kann, dass es nur geänderte/neue Dateien sichert und beim Rest (Hard-)Links zur Datei an legt.
 
Am liebsten Automatisiert per FTP oder so ? Hat Strato da ne Möglichkeit ?
 
Du hast einen VPS. Du kannst dort installieren, was du willst. FTP, SSH, rsync,...
Vserver heißt, man muss sich da selbst drum kümmern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: einfachpeer
Ist mir klar. Ich bin ja auch in der Lage ein Backup zu machen. Nur ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll das auf dem GLEICHEN Server zu machen. Wo ist es denn kostengünstig und sinnvoll ?
 
Stimmt, das ist korrekt.
Lokal auf deinen Rechner beispielsweise. Oder in eine andere Cloud (die auch wieder Geld kostet).
Amazon S3 oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: einfachpeer
Ich nutze seit ein paar Jahren Veeam für Linux und mache darüber inkrementelle Backups über VPN auf Festplatten Zuhause, funktioniert super.
Als zweite Offsite habe ich ein Hetzner Storage mit 1 TB für 3,75€ im Monat gemietet.

Persönlich bin ich kein Fan von den ganzen Sync-Protokollen als Backup, da diese live arbeiten und ohne Snapshot, ebenso hat man keinen Dateiverlauf von geänderten Dateien.
 
ZFS send/receive geht auf der VPS halt nicht. Das Dateisystem ist da idR vorgegeben.
 
Zurück
Oben