HP 15-G070NG Laptop Bootloop

Goldsmith schrieb:
Ich werde aus deinen Aussagen nicht schlau, du hast die SSD getauscht, dann kann doch auch kein Betriebssystem installiert sein, oder war auf dieser SSD ein Windows und wenn ja, wie wurde da dann das Betriebssystem installiert?
Ich habe die SSD getauscht, die die neu drin ist, hatte schon Windows 10 drauf
 
Bloß weil da ein Windows drauf ist, heißt das noch lange nicht, dass das auch läuft. Kann funktionieren, muss aber nicht. Also: Mit Media Creation Tool USB- Stick erstellen und Windows von Grund auf neu installieren. Nicht booten, neu installieren.
 
Cryx1n schrieb:
Ich habe die SSD getauscht, die die neu drin ist, hatte schon Windows 10 drauf
Und wenn dieses Windows auf einer anderen Hardware installiert wurde, musst du dich nicht wundern, dass sie in diesem HP Notebook nicht funktioniert.
 
So habe jetzt mal das HP Diagnostic Programm genutzt. Dabei habe ich einzelne Komponenten Tests gemacht.
Funktioniert alles, bis auch Akku (war mir schon bewusst, habe auch schon ein neues Bestellt gehabt) und ein Fehler der komisch aussieht. (Ladeanschlusstest, siehe Bild)
Wisst ihr was man damit anfangen kann?

Werde noch jetzt einen "Erweiterter Systemtest" machen
Ergänzung ()

Hier das Bild
 

Anhänge

  • c6bb26dd-70fe-4517-829a-1039293ebe37.jpg
    c6bb26dd-70fe-4517-829a-1039293ebe37.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 174
Dann ist dein Windows jetzt installiert und wenn ja, wie bist du vorgegangen??
 
Nein Windows war schon installiert. Neuinstallation ist ja nicht möglich, da er nicht Booten will
 
Starte mit GParted, formatiere die SSD und stelle damit sicher, dass wirklich vom MCT-Stick gebootet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldsmith
wuselsurfer schrieb:
Tausche die BIOS-Batterie.
Das habe ich schon probiert, fehler bleibt weiterhin bestehen.
Binalog schrieb:
Starte mit GParted, formatiere die SSD und stelle damit sicher, dass wirklich vom MCT-Stick gebootet wird.

Ich habe es jetzt per Gparted probiert, funktioniert auch nicht. Ich bin ins Boot Menü gegangen, habe den USB Stick ausgewählt. Dann hatte ich bei Gparted verschiedene Option, ich habe die erste genommen. Danach kam so CMD ähnliches, 5 Sekunden danach hat er wieder rebootet
 
Könnte es sein, dass dieses Notebook einfach zu alt ist um von einem USB Stick zu booten und es braucht noch die gute alte DVD zum booten?
 
Ok, dann riecht es nach HW-Defekt.

Ich würde noch schauen ob das BIOS aktuell ist, das kostet nicht viel Zeit.
 
Goldsmith schrieb:
Könnte es sein, dass dieses Notebook einfach zu alt ist um von einem USB Stick zu booten und es braucht noch die gute alte DVD zum booten?
Normalerweise geht der USB Stick.
Wo ich vorgestern den Laptop gekauft habe, habe ich direkt meinen Windows 10 USB Stick genommen und Windows 10 auf die SSD Installiert. Da Bootete er auch noch normal, bis ich ihn aufgeschraubt habe
 
Dann vermute ich auch einen HW-Defekt.
 
Binalog schrieb:
Ok, dann riecht es nach HW-Defekt.

Ich würde noch schauen ob das BIOS aktuell ist, das kostet nicht viel Zeit.
Das aktuelle BIOS ist F49.. Es gibt ein F49.a BIOS, jedoch weiß ich nicht wie man ein BIOS Update auf einen Laptop durchführt
 
Cryx1n schrieb:
, jedoch weiß ich nicht wie man ein BIOS Update auf einen Laptop durchführt
BIOS-Datei herunterladen, auf einen FAT32 formatierten USB-Stick speichern, ins BIOS starten und von Dort das Update durchführen.
Das ist die Standardversion.

Bei HP kann aber das Programm nach Doppeklick meist vom Desktop aus gestartet werden, fährt dann den Laptop herunter und lädt das neue BIOS im Command-Modus (früher DOS) selbständig.
Danach startet es auch selbst wieder den Laptop.

Und tausche die BIOS-Batterie.
 
wuselsurfer schrieb:
BIOS-Datei herunterladen, auf einen FAT32 formatierten USB-Stick speichern, ins BIOS starten und von Dort das Update durchführen.
Das ist die Standardversion.

Bei HP kann aber das Programm nach Doppeklick meist vom Desktop aus gestartet werden, fährt dann den Laptop herunter und lädt das neue BIOS im Command-Modus (früher DOS) selbständig.
Danach startet es auch selbst wieder den Laptop.

Und tausche die BIOS-Batterie.
Habe beides gemacht, jedoch besteht das Problem weiterhin
 
Cryx1n schrieb:
Habe beides gemacht, jedoch besteht das Problem weiterhin

Jede Reparatur übersteigt den Wert des Laptops bei weitem.
Ein Mainboard kostet so ab 300.- EUR aufwärts.

Die einzige kostengünstige Möglichkeit:
identischen Laptop billig erwerben und Festplatte wechseln.

Oder mal ordentlich investieren und ein Neugerät mit Garantie erwerben.
Da gibt es auch für bis zu 400.- EUR einigermaßen brauchbare Geräte:
https://geizhals.de/?cat=nb&bpmax=400&v=l&hloc=at&hloc=de&sort=p&bl1_id=30&xf=12_8192 .

Und schneller als der hp sind sie auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldsmith
Zurück
Oben