HP 255 G6: Boot von Win10-Stick - Grafikfehler

Tigerfox

Commander
Registriert
Juni 2006
Beiträge
2.300
Ich versuche gerade, einen HP 255 G6 wieder funktionstüchtig zu kriegen. Dieser produziert beim Herunterfahren oder Neustarten stets einen Bluescreen mit einem 0xc000000f-Fehlercode, nach Aussage meiner Mutter nach einem großen Update im letzten Jahr. Dieses Update scheint nicht abgeschlossen, er will beim Herunterfahren oder Neustarten immer aktualisieren, dann kommt der BS, nur mit ESC kann man wieder ins System.
Da sämtliche Versuche, irgendwas mit Boardeigenen Mitteln zu reparieren oder wiederherzustellen oder die Updatesrückgängig zu machen erfolglos waren, wollte ich nun versuchen, die Installation mit einem Win10-Bootstick zu reparieren, bevor ich irgendwas zurücksetze. Wenn ich von dem allerdings booten will, egal ob via Bootreihenfolge im UEFI oder mit shift-Neustart, kommt erst das normale HP-Logo, dann ist der ganze Bildschirm nur noch buntes Wirrwarr.
Hier hat jemand das gleiche Problem beschrieben, jedoch keine Lösung.

Was kann das sein, was kann ich probieren oder noch alternativ zur Reparatur versuchen?
 
Hier kann man mit Schrot schießen… Erste Annahme, dass der Stick nicht in Ordnung ist.
Ich habe immer andere Sticks die bekannt bootfähig sind da um das gegenzuprüfen. F9 führt gewiss zu Stick als Bootgerät? Mal das CMSO zurückgesetzt (Gedenke: FastBoot/Schnellstart)?

Im Übrigen - du kannst den Stick zwar einrichten, für die gewollte Reparatur musst du aber aus dem laufenden WIN heraus die Setup.Exe ausführen. nicht mittels booten (was, sicherlich, typisch dämliche MS-Reparaturvorstellungen sind)

CN8
 
Ggfs. Mit F2 beim Booten ins Diagnose Menü um die Hardware zu testen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Nur um es auszuschließen: Hat der Laptop eine separate GPU? Häufig führen sterbende GPUs zu dem Pixelbrei, aber eher mit geladenem Treiber, was in dieser frühen Bootphase noch nicht der Fall sein dürfte.

Kommst Du von Windows aus in die Systemreparatur?

Kannst Du von einem anderen Medium aus starten, z.B. eine Windows-DVD (darf älter sein), ggf. mal einen anderen Windows-Build oder 32/64bit auf den Bootstick bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Jetzt komme ich garnicht mehr ins Windows. Ich habe testweise in UEFI den Legacy-Support ein- und damit Secureboot ausgeschaltet.
Jetzt kommt nach dem 0xc000000f-BS, aus dem ich ja nur mit ESC weiterkomme (andere Tasten führen direkt zum BS zurück), entweder direkt ein 0xc0000001-BS, aus dem ich nur entweder mit F1 in die Systemreparatur (also das, was man bekommt, wenn man mit shift neustartet) oder mit ESC ins UEFI komme.
Oder es kommt erst ein Neustart-BS (Stopcode: critical process died) und ich komme das dann wieder zum 0f-BS und dann zum 01-BS.

Ob über die Startoptionen mit F9 oder die Repaturoptionen, ein UEFI-Boot des Win10-Sticks führt immer zu Grafikfehlern, ein Legacy-Boot bringt mich bis zur blauen Windows-Flagge, dann zurück zu den BS.

Eine DVD habe ich nicht, ich kann morgen evtl. mal einen anderen Stick versuchen. Wie ich aber ein anderen Build darauf bringe, weiss ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das Problem bei dem Modell, du musst ein BIOS Update auf die neuste Version machen, danach sollte es wieder funktionieren.
Dazu auf support.hp.com den Laptop raussuchen und das System-BIOS-Update runterladen. (sp105907.exe)
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/hp-255-g6-notebook-pc/15932854

Wenn du noch irgendwie ins Windows kommst auf dem Laptop, kannst du das Update direkt damit ausführen.
Ansonsten auf einem anderen Rechner runterladen, du kannst mit dem Installer nämlich auch einen bootfähigen Stick erstellen mit dem du dann auf dem Laptop das BIOS updaten kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tigerfox und bendonsky
Tigerfox schrieb:
Welch qualifizierte Beurteilung.
Falls das BIOS-Update das Problem löst dann ist das Laptop hardwaremäßig sehr wohl defekt!
CN8
 
Naja, dass die Häufigkeit an BIOS- und sonstigen Firmware-Updates deutlich zugenommen hat, liegt daran, dass die Hersteller bewusst in Kauf nehmen, ihre Produkte mit Fehlern zu verkaufen und diese erst im Nachgang zu beheben.
Anders ist es nicht zu schaffen, Produkte möglichst früh am Markt zu positionieren, um keine Anteile zu verlieren.
 
Teilweise hängt das aber auch damit zusammen dass durch BIOS Updates die Hardware kompatibel zu einer neuen Windows 10 Version gemachtl wurde... Hab ich oft genug gesehen....
 
@chilicheese : Danke, dass mit dem BIOS-Update ist schonmal ein heißer Tipp. Leider klappt das nicht so richtig.
Da Ich nicht mehr ins Windows komme, sondern nur noch in die Reparaturoptionen, habe ich damit auf einem alten 4GB-USB2.0-Stick ein "recovery USB flash drive" erstellt "to use on devices with corrupted BIOS", was nicht ganz nach einem einfachen Update-Stick klingt.
Ich musste im BIOS den Legacy-Support an- und secureboot ausschalten, damit dieser Stick überhaupt als Bootoption erkannt wird. Egal, ob ich ihn per F9 beim Booten als Startoption wähle oder in den Windows-Reparaturoptionen, was folgt ist nur ein schwarzer Bildschirm mit einem blinkenden Strich, sonst passiert nichts mehr und ich kann auch keine Eingabe machen. Muss ich das doch anders machen?

Der USB-Stick, auf dem ich das Win10-Installationsmedium installiert habe, ist übrigens 64GB groß und muss deshalb (AFAIK) mit ExFAT formatiert sein. Kann da ein Problem liegen? Ich kann nachher nochmal einen 32GB-Stick probieren.

cumulonimbus8 schrieb:
Falls das BIOS-Update das Problem löst dann ist das Laptop hardwaremäßig sehr wohl defekt!
CN8

So ein Blödsinn, eine Firmware, der einen Hardwarefehler behebt, ist kein Defekt und erst recht keiner, der das ganze Gerät defekt macht. Wenn man in jedem solchen Fall das Gerät wegschmisse, könnte man fast alle Hardware wegschmeissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tigerfox schrieb:
Wenn ich von dem allerdings booten will, egal ob via Bootreihenfolge im UEFI oder mit shift-Neustart, kommt erst das normale HP-Logo, dann ist der ganze Bildschirm nur noch buntes Wirrwarr.
Wenn beim booten von einen Bootfähigen Windows 10 USB auf dem Bildschirm nur ein buntes Wirrwarr zu sehen ist, dann kann man schon von Hardware defekt Grafik, GPU, APU ausgehen.
Windows oder das Setup ist da noch gar nicht aktiv und Treiber Probleme auch nicht.
Der USB-Stick, auf dem ich das Win10-Installationsmedium installiert habe, ist übrigens 64GB groß und muss deshalb (AFAIK) mit ExFAT formatiert sein. Kann da ein Problem liegen? Ich kann nachher nochmal einen 32GB-Stick probieren.
Aber so wie ich das sehe, liegt es an der Person die vor dem Gerät sitzt.
Das Media Tool erstellt in Fat 32 von ganz alleine und soviel ich weiß, gibt es auch keine Probleme bei Sticks dir größer sind wie 32 GB
Abgesehen davon wurde dir schon geraten einen anderen neuen Stick zu testen mit dem Media Tool.
16-32 GB Sticks kosten fast nichts und gibt es in jedem Markt.
Media Tool 1.PNGMedia Tool 2.PNGMedia Tool 3.PNGMedia Tool 4.PNG
Alles auf dem 64 GB Stick wird gelöscht und dann auf dem 64 GB Stick eine 32 GB Fat 32 Partition erstellt.
Der Rest bleibt unformatiert.

Auch wenn Windows doch schon mal auf dem HP 255 G6 installiert wurde und die Installation jetzt auch ohne BIOS update wieder funktionieren sollte, kann ein neue BIOS Version nicht schaden.
Wenn man das hinbekommt.
Denn beim Hardware defekt geht das na klar auch nicht.
Oder es liegt grundsätzlich an dem User der nichts hinbekommt.

Dann gibt es aber eh ein Problem mit der Windows Installation im Uefi Modus.
Booten des USB Sticks über das Boot Menü (F9 ? ) usw. Windows 10 Installieren !
Da gibt es aber schon genug Threads.
https://www.computerbase.de/forum/t...st-nicht-zu-aktivieren.1736489/#post-20778094
Und videos.
https://www.computerbase.de/forum/t...-neuinstallieren.1946702/page-2#post-24539172
https://www.computerbase.de/forum/t...llation-von-windows-10.1893182/#post-23106775
 
Zuletzt bearbeitet:
Terrier schrieb:
Oder es liegt grundsätzlich an dem User der nichts hinbekommt.
Ja, Danke. Für solche Menschen wünsche ich mir einen Donwnvote-Button in diesem Forum, wie in anderen auch, nicht bloß einen Upvote-Button. Arrogant und herablassend wie nix.

Erstmal sollte man nicht von jedem Menschen in diesem Forum die gleichen PC-Kenntnisse erwarten, die man selbst hat. Dann habe ich aber all diesen Kram, also genau das, was Du hier beschreibst, schon zigmal erfolgreich auf anderen Systemen durchgeführt. Nur auf diesem HP will es nicht so recht klappen.

Das mit ExFAT war auch ein Irrtum, das Installationsmedium ist FAT32 und die Partition nur 32GB groß. Ich habe gleichzeitig eine 64GB-SD-Card im PC, die in ExFAT formatiert ist, das muss ich verwechselt haben.

Ansonsten scheinst Du meine Posts nicht gründlich zu lesen. Egal ob ich mit F9 oder über die Reparaturoptionen vom Win10-Stick starte, wenn ich im UEFI-Modus starte, gibt es den Grafikfehler, wenn ich im non-UEFI-Modus starte (was bei einer UEFI-Installation keinen Sinn macht), sehe ich zwar die blaue Windows-Flagge, der PC startet aber schnell neu und ich bin wieder bei den BS.
Den BIOS-Stick kann ich nur bei aktiviertem Legacy-Support auswählen und dann passiert das, was ich oben beschrieben habe.
Ich brauche auch nicht zu Mediamarkt, wo ich höchst ungern kaufe, ich habe noch andere Sticks, die muss ich nur freimachen und durchprobieren, was aber Zeit kostet, die ich bisher noch nicht hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chilicheese
Tigerfox schrieb:
@chilicheese : Danke, dass mit dem BIOS-Update ist schonmal ein heißer Tipp. Leider klappt das nicht so richtig.
Da Ich nicht mehr ins Windows komme, sondern nur noch in die Reparaturoptionen, habe ich damit auf einem alten 4GB-USB2.0-Stick ein "recovery USB flash drive" erstellt "to use on devices with corrupted BIOS", was nicht ganz nach einem einfachen Update-Stick klingt.
Ich musste im BIOS den Legacy-Support an- und secureboot ausschalten, damit dieser Stick überhaupt als Bootoption erkannt wird. Egal, ob ich ihn per F9 beim Booten als Startoption wähle oder in den Windows-Reparaturoptionen, was folgt ist nur ein schwarzer Bildschirm mit einem blinkenden Strich, sonst passiert nichts mehr und ich kann auch keine Eingabe machen. Muss ich das doch anders machen?

Der USB-Stick, auf dem ich das Win10-Installationsmedium installiert habe, ist übrigens 64GB groß und muss deshalb (AFAIK) mit ExFAT formatiert sein. Kann da ein Problem liegen? Ich kann nachher nochmal einen 32GB-Stick probieren.
Tatsächlich hab ich da noch was vergessen, weils zu lange her ist, dass ich das selber gemacht hab.
Es gibt bei HP eine Tastenkombination dafür.
Das ist hier erklärt:

https://support.hp.com/de-de/document/ish_3932413-2337994-16

(Unten der Teil mit dem Recovery Stick)

Bei dem Laptop ist es Win+B+Enter, wenns nicht gleich beim ersten mal klappt versuch es ein paar mal, das Zeitfenster für die Kombination ist ziemlich knapp wenn ich mich richtig erinnere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ds-901
Tigerfox schrieb:
Wenn ich von dem allerdings booten will, egal ob via Bootreihenfolge im UEFI oder mit shift-Neustart, kommt erst das normale HP-Logo, dann ist der ganze Bildschirm nur noch buntes Wirrwarr.
Kontrollboot mit Live-Systemen ergibt ein ähnliches Problem? Oder laufen die durch bis zu ihren Desktops?
 
chilicheese schrieb:
Tatsächlich hab ich da noch was vergessen, weils zu lange her ist, dass ich das selber gemacht hab.
Es gibt bei HP eine Tastenkombination dafür.
Das ist hier erklärt:

https://support.hp.com/de-de/document/ish_3932413-2337994-16

(Unten der Teil mit dem Recovery Stick)

Bei dem Laptop ist es Win+B+Enter, wenns nicht gleich beim ersten mal klappt versuch es ein paar mal, das Zeitfenster für die Kombination ist ziemlich knapp wenn ich mich richtig erinnere.
Danke, genau soetwas habe ich gesucht und trotz googlen und Handbuch nicht gefunden. BIOS-Update hat geklappt, der Win10-Stick startet nun, mal sehen, was ich damit machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: chilicheese
Tigerfox schrieb:
So ein Blödsinn, eine Firmware, der einen Hardwarefehler behebt, ist kein Defekt und erst recht keiner, der das ganze Gerät defekt macht.
Ich denke, er hat schlicht das Wörtchen "nicht" vergessen, der Satz sollte sicher laufen: "Falls das BIOS-Update das Problem NICHT löst..."

Tigerfox schrieb:
ist übrigens 64GB groß und muss deshalb (AFAIK) mit ExFAT formatiert sein. Kann da ein Problem liegen?
Nein, ein Stick muss für ein Windows-10-Setup nicht ExFAT formatiert sein. Das macht das Windows-10-MCT ganz alleine.

Terrier schrieb:
und soviel ich weiß, gibt es auch keine Probleme bei Sticks dir größer sind wie 32 GB
Genau, damit gibt es keine Probleme, wenn man das Erstellen dem MCT überlässt.
 
Mit einem "nicht" ergäbe der Satz wesentlich mehr Sinn, ja. Das mit ExFat war ja auch eine Verwechslung zwei Medien meinerseits.
 
Nachtrag:
Tigerfox schrieb:
BIOS-Update hat geklappt, Win10-Startet nun, mal sehen, was ich damit machen kann.
Wenn das UEFI-Update funktioniert hat und Windows 10 nun wieder fehlerfrei startet, brauchst Du nichts weiter zu machen, außer nun die Aktualisierungen einzuspielen, die in der Zwischenzeit angefallen sind. Und künftig auch an das Aktualisieren des UEFI denken, sowie Backups (falls nicht bereits erfolgt).
 
Zurück
Oben