Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
HP 255 G6: Boot von Win10-Stick - Grafikfehler
- Ersteller Tigerfox
- Erstellt am
Dr. McCoy
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 12.119
Tigerfox schrieb:Win10-Startet nun
Was stimmt nun von Beidem? Bitte genauer erläutern, so ist das missverständlich.Tigerfox schrieb:Windows startet aber noch nicht wieder.
cumulonimbus8
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 19.151
Du hast verfolgt auf was ich geantwortet hatte?Tigerfox schrieb:So ein Blödsinn, eine Firmware, der einen Hardwarefehler behebt, ist kein Defekt und erst recht keiner, der das ganze Gerät defekt macht. Wenn man in jedem solchen Fall das Gerät wegschmisse, könnte man fast alle Hardware wegschmeissen.
Gerade ein Gerät das ich nur durch ein BIOS-Update = Hardwareveränderung wieder flott bekomme das ist der Logik nach defekt. Das wäre es mit einem beschädigten BISO auch oder eben ein zu aktuellen Betriebssystemen inkompatibeles.
CN8
Ergänzung ()
Au contraire! Das Nicht hätte in meiner Feststellung nichts zu suchen - da MS uns eben neuerding BIOS-Updates aufnötigt WIN weiter nutzen zu können. Aus jenem MS/WIN-Blickwinkel ist das Gerät defekt und bedarf einer Reparatur.Dr. McCoy schrieb:Ich denke, er hat schlicht das Wörtchen "nicht" vergessen, der Satz sollte sicher laufen: "Falls das BIOS-Update das Problem NICHT löst..."
CN8
Hoppla, wenn man in Eile schreibt. Das war ein Tippfehler, sollte Win10-Stick startet heissen.Dr. McCoy schrieb:Was stimmt nun von Beidem? Bitte genauer erläutern, so ist das missverständlich.
chilicheese
Newbie
- Registriert
- Aug. 2021
- Beiträge
- 3
Also der Stick startet, wie weit kommst du dann beim installieren?
Eliaspello
Newbie
- Registriert
- Okt. 2021
- Beiträge
- 4
Hallo
Habe auch das selbe Problem
Habe das bios ubdate von der HP Seite runterladen
Auf USB Stick gepackt
Aber komme nicht weiter
Ich weiss das ich es boot fähig machen muss
Aber weiss nicht wie
Habe es mit HP Tool gemacht
Aber geht leider nicht
Könnte mir jemand bitte sagen
Wie ich das bios updaten kann
Per USB Stick (sp105907.exe)
Am besten
Schritt für Schritt Anleitung
Danke
Habe auch das selbe Problem
Habe das bios ubdate von der HP Seite runterladen
Auf USB Stick gepackt
Aber komme nicht weiter
Ich weiss das ich es boot fähig machen muss
Aber weiss nicht wie
Habe es mit HP Tool gemacht
Aber geht leider nicht
Könnte mir jemand bitte sagen
Wie ich das bios updaten kann
Per USB Stick (sp105907.exe)
Am besten
Schritt für Schritt Anleitung
Danke
Zuletzt bearbeitet:
Das Biosupdateprogramm sollte in der Lage sein, dass Bios so auf den USB-Stick zu installieren dass man dann davon booten kann. Wenn das Bios auf dem Stick "installiert" ist, Gerät ausschalten, die Tasten "Win"+"B" gedrückt halten und Gerät einschalten, dann nach ein paar Sekunden die Tasten "Win" und "B" loslassen, am Besten beide gleichzeitig loslassen. Wenn das alles richtig gemacht wurde "Stick","Tastenkombination" sollte das Gerät in der Lage sein, dass entsprechende Bios zu installieren.....
Eliaspello
Newbie
- Registriert
- Okt. 2021
- Beiträge
- 4
Hallo
Es ist eine exe Datei
Die ich runter geladen und
auf einen Stick kopiert habe
Bios update Programm habe ich nicht benutzt
Das ist ja meine Frage
Wie bekomme ich die exe Datei
Auf einen Stick
Der automatisch beim Start des Notebooks vom USB Stick, das ubdate installiert
Es ist eine exe Datei
Die ich runter geladen und
auf einen Stick kopiert habe
Bios update Programm habe ich nicht benutzt
Das ist ja meine Frage
Wie bekomme ich die exe Datei
Auf einen Stick
Der automatisch beim Start des Notebooks vom USB Stick, das ubdate installiert
Zuletzt bearbeitet:
Du musst schon alles lesen und auch alles so machen, wie es Punkt für Punkt mit Bildern und Videos in dem HP Link beschrieben ist.
Klappt ja bei anderen Usern auch. Wie sollen wir da noch helfen wenn du es nicht hinbekommst.
https://support.hp.com/de-de/document/ish_3932413-2337994-16chilicheese schrieb:Tatsächlich hab ich da noch was vergessen, weils zu lange her ist, dass ich das selber gemacht hab.
Es gibt bei HP eine Tastenkombination dafür.
Das ist hier erklärt:
https://support.hp.com/de-de/document/ish_3932413-2337994-16
(Unten der Teil mit dem Recovery Stick)
Bei dem Laptop ist es Win+B+Enter, wenns nicht gleich beim ersten mal klappt versuch es ein paar mal, das Zeitfenster für die Kombination ist ziemlich knapp wenn ich mich richtig erinnere.
Klappt ja bei anderen Usern auch. Wie sollen wir da noch helfen wenn du es nicht hinbekommst.
Eliaspello
Newbie
- Registriert
- Okt. 2021
- Beiträge
- 4
Hallo und danke
Habe es genau nach Anleitung gemacht
Nur wenn ich das bios ubdate starte
Um es auf einen USB Stick zu kopieren
Kommt bei mir nicht wie angezeigt
Create recovery usb Flash drive
Sondern nach Installation kommt nichts mehr
Die Schritte
1, lade bios ubdate runter (sp105907.exe)
2. Starte die sp105907.exe
3. Läuft bis zu installieren
Danach nichts mehr
Komme nicht dazu sie im usb stick zu kopieren
Was mache ich falsch??
Danke
Habe es genau nach Anleitung gemacht
Nur wenn ich das bios ubdate starte
Um es auf einen USB Stick zu kopieren
Kommt bei mir nicht wie angezeigt
Create recovery usb Flash drive
Sondern nach Installation kommt nichts mehr
Die Schritte
1, lade bios ubdate runter (sp105907.exe)
2. Starte die sp105907.exe
3. Läuft bis zu installieren
Danach nichts mehr
Komme nicht dazu sie im usb stick zu kopieren
Was mache ich falsch??
Danke
Zuletzt bearbeitet:
Opa Hermie
Captain
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 3.362
Normalerweise werden nach dem Ausführen der SPxxxxxx.exe die Dateien nach C:\hp-tools\ entpackt (oder so ähnlich).
Dort sollte irgendwo ein gleichnamiger Ordner zu finden sein, in dem ev. weitere ausführbare Dateien lauern - vermutlich ein "SoftPaq", so heißen bei HP meistens die BIOS-Updates. Bei HP-Laptops musste ich bislang nur einmal das Update vom Bootstick anstoßen, das klappt sonst unter Windows ohne Schwierigkeiten.
Dennoch gibt es meist zusätzlich die Möglichkeit, ein BIOS-Update ohne Windows einzuspielen, oft aus dem BIOS heraus ohne Bootstick, man navigiert zur Update-Datei, die auf der Festplatte oder einem Stick liegen darf.
Dort sollte irgendwo ein gleichnamiger Ordner zu finden sein, in dem ev. weitere ausführbare Dateien lauern - vermutlich ein "SoftPaq", so heißen bei HP meistens die BIOS-Updates. Bei HP-Laptops musste ich bislang nur einmal das Update vom Bootstick anstoßen, das klappt sonst unter Windows ohne Schwierigkeiten.
Dennoch gibt es meist zusätzlich die Möglichkeit, ein BIOS-Update ohne Windows einzuspielen, oft aus dem BIOS heraus ohne Bootstick, man navigiert zur Update-Datei, die auf der Festplatte oder einem Stick liegen darf.
Eliaspello
Newbie
- Registriert
- Okt. 2021
- Beiträge
- 4
Im Notebook ist eine neue Festplatte ohne BSOpa Hermie schrieb:Normalerweise werden nach dem Ausführen der SPxxxxxx.exe die Dateien nach C:\hp-tools\ entpackt (oder so ähnlich).
Dort sollte irgendwo ein gleichnamiger Ordner zu finden sein, in dem ev. weitere ausführbare Dateien lauern - vermutlich ein "SoftPaq", so heißen bei HP meistens die BIOS-Updates. Bei HP-Laptops musste ich bislang nur einmal das Update vom Bootstick anstoßen, das klappt sonst unter Windows ohne Schwierigkeiten.
Dennoch gibt es meist zusätzlich die Möglichkeit, ein BIOS-Update ohne Windows einzuspielen, oft aus dem BIOS heraus ohne Bootstick, man navigiert zur Update-Datei, die auf der Festplatte oder einem Stick liegen darf.
Opa Hermie
Captain
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 3.362
Schade. ![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Dann benutze die dritte Option mit den Dateien, die auf einen leeren Stick kopieren, ins Laptop und beim Start mit "Esc" die Startoptionen aufrufen. Dort oder im BIOS-Setup müsste es eine Option für die BIOS-Aktualisierung geben.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Dann benutze die dritte Option mit den Dateien, die auf einen leeren Stick kopieren, ins Laptop und beim Start mit "Esc" die Startoptionen aufrufen. Dort oder im BIOS-Setup müsste es eine Option für die BIOS-Aktualisierung geben.
Top! Habe das gleiche Problem. Das hat geholfen!Tigerfox schrieb:Danke, genau soetwas habe ich gesucht und trotz googlen und Handbuch nicht gefunden. BIOS-Update hat geklappt, der Win10-Stick startet nun, mal sehen, was ich damit machen kann.
Vielen Dank.
Ich muss das Thema jetzt nochmal hochholen, da ich nach dem Umzug heute zum ersten Mal seit August Zeit hatte, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Leider erfolglos. Es geht garnichts mehr:
- Das Einzige, was ich noch machen kann, ist über die HP-Hilfskonsole den Auslieferungszustand wiederherstellen. Wenn ich aber über diese Konsole Dateien sichern will, friert diese bei Auswahl des wichtigsten und größten Unterordners im Ordner Dokumente entweder ein, oder kehrt einfach zum Konsolen-Startbildschirm zurück.
Da meine Mutter nicht mehr sicher ist, ob sie die Dateien gesichert hat, wird mir nichts anderes übrig bleiben, als das Gehäuse aufzuschrauben, die Platte rauszunehmen und über einen USB-Adapter an meinen anderen PC zu hängen, um an die Daten zu kommen.
Ich könnt mir in den Hintern beißen, dass ich nicht sofort alles gesichert habe, als ich anfangs noch über Umwege durchbooten konnte. Wenn ich damals gewusst hätte, dass ich nur aus dem Betriebssystem heraus mit einem Win10-Stick reparieren statt neuinstallieren kann, hätte ich das natürlich so gelöst.
- Windows startet nicht
- auch nicht im abgesicherten Modus
- Starthilfe, Wiederherstellungspunkt, Deinstallation von Updates und Zurücksetzen schlagen fehl, sowohl über installiertes Win10, als auch über Win10-Bootstick
- Das Einzige, was ich noch machen kann, ist über die HP-Hilfskonsole den Auslieferungszustand wiederherstellen. Wenn ich aber über diese Konsole Dateien sichern will, friert diese bei Auswahl des wichtigsten und größten Unterordners im Ordner Dokumente entweder ein, oder kehrt einfach zum Konsolen-Startbildschirm zurück.
Da meine Mutter nicht mehr sicher ist, ob sie die Dateien gesichert hat, wird mir nichts anderes übrig bleiben, als das Gehäuse aufzuschrauben, die Platte rauszunehmen und über einen USB-Adapter an meinen anderen PC zu hängen, um an die Daten zu kommen.
Ich könnt mir in den Hintern beißen, dass ich nicht sofort alles gesichert habe, als ich anfangs noch über Umwege durchbooten konnte. Wenn ich damals gewusst hätte, dass ich nur aus dem Betriebssystem heraus mit einem Win10-Stick reparieren statt neuinstallieren kann, hätte ich das natürlich so gelöst.
Opa Hermie
Captain
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 3.362
Das Gerät ist also seit August letzten Jahres nicht mehr in Benutzung?
Ich würde dazu raten, das HP erstmal nicht mehr zu starten und die Festplatte auszubauen und Daten händisch zu sichern. Danach kann man anfangen, die Problemursache herauszufinden.
Ich würde dazu raten, das HP erstmal nicht mehr zu starten und die Festplatte auszubauen und Daten händisch zu sichern. Danach kann man anfangen, die Problemursache herauszufinden.
Ich berichte mal hier, wie es ausgegangen ist, und muss dabei ein Lob an HP aussprechen.
Ich konnte Windows weder zurücksetzen, noch mithilfe der von HP integrierten Wiederherstellungskonsole den Auslieferungsszustand wiederherstellen. Da hieß es immer, die Wiederherstellung sei unvollständig, man solle es nochmal versuchen, nach dem Reboot war man aber stets wieder bei dieser Meldung.
Geklappt hat es dann, Windows nach dieser unvollständigen Wiederherstellung zurückzusetzen. Dadurch hatte ich dann ein quasi nacktes Win10 (v1803 oder v1809, weiss nicht mehr). Da ich nun anhand der Liste gelöschter Apps den Eindruck hatte, dass einiges an HP-Software gelöscht wurde, die ich nicht mehr herunterladen konnte, versuchte ich den ganzen Wiederherstellungsprozess erfolglos nochmal.
Dann stieß ich auf HPs "Cloud Recovery" und konnte damit einen USB-Stick erstellen, der wirklich den Auslieferungszustand wiederherstellte. Das war eine ziemlich feine Sache und zeigt doch den Fortschritt zu früher. Allerdings habe ich im Nachhinein festgestellt, dass eigentlich alles, was ich nicht hätte herunterladen können, doch nur sinnlose Bloatware war.
Nun habe ich Treiber und Software so gut es geht von den Herstellerseiten (AMD für Grafik und Chipsatz, Intel für WiFi und Bluetooth, Realtek für GbE-NIC) bzw. von den HP-Downloadangeboten für dieses Modell, den eng verwandten Nachfolger und teilweise gänzlich andere, aktuelle HP Notebooks (für allgemeine HP-Software, aber auch Realtek Kartenleser und Audio-Codec) auf den neusten Stand gebracht.
Unzufrieden bin ich aber noch damit, dass einige HP Apps zwar nach der Wiederherstellung angeblich installiert waren und auch ein Update sich installieren ließ, sie aber nirgends aufrufbar sind, auch nicht aus dem Programm-Ordner. Das betrifft z.B. die Software für die Funktionstasten, insbesondere die WiFi-Taste, oder den sog. "HP Connection Optimizer".
Ich konnte Windows weder zurücksetzen, noch mithilfe der von HP integrierten Wiederherstellungskonsole den Auslieferungsszustand wiederherstellen. Da hieß es immer, die Wiederherstellung sei unvollständig, man solle es nochmal versuchen, nach dem Reboot war man aber stets wieder bei dieser Meldung.
Geklappt hat es dann, Windows nach dieser unvollständigen Wiederherstellung zurückzusetzen. Dadurch hatte ich dann ein quasi nacktes Win10 (v1803 oder v1809, weiss nicht mehr). Da ich nun anhand der Liste gelöschter Apps den Eindruck hatte, dass einiges an HP-Software gelöscht wurde, die ich nicht mehr herunterladen konnte, versuchte ich den ganzen Wiederherstellungsprozess erfolglos nochmal.
Dann stieß ich auf HPs "Cloud Recovery" und konnte damit einen USB-Stick erstellen, der wirklich den Auslieferungszustand wiederherstellte. Das war eine ziemlich feine Sache und zeigt doch den Fortschritt zu früher. Allerdings habe ich im Nachhinein festgestellt, dass eigentlich alles, was ich nicht hätte herunterladen können, doch nur sinnlose Bloatware war.
Nun habe ich Treiber und Software so gut es geht von den Herstellerseiten (AMD für Grafik und Chipsatz, Intel für WiFi und Bluetooth, Realtek für GbE-NIC) bzw. von den HP-Downloadangeboten für dieses Modell, den eng verwandten Nachfolger und teilweise gänzlich andere, aktuelle HP Notebooks (für allgemeine HP-Software, aber auch Realtek Kartenleser und Audio-Codec) auf den neusten Stand gebracht.
Unzufrieden bin ich aber noch damit, dass einige HP Apps zwar nach der Wiederherstellung angeblich installiert waren und auch ein Update sich installieren ließ, sie aber nirgends aufrufbar sind, auch nicht aus dem Programm-Ordner. Das betrifft z.B. die Software für die Funktionstasten, insbesondere die WiFi-Taste, oder den sog. "HP Connection Optimizer".
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 3.579
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 1.201